Sparen Sie Zeit im Bestellprozess mit Smart Katalogen™
shield-iconÜber 12,000 zufriedene Kunden
Deutschland
AnmeldenKonto und Kataloge

Schürzen

578 Produkte
Angebot einholen

Nennen Sie uns die Produlte, welche Sie benötigen, und wir werden die besten Produkte für Sie mit den besten Preisen finden - Kostenfrei.

Brauchen Sie Hilfe?
Produktexperte / ---
  • --- / Kundenservice

Schürzen online bei Droppe kaufen

Der Schutz Ihrer Mitarbeitenden und die Aufrechterhaltung eines hygienischen Arbeitsumfelds sind in jeder Branche von größter Bedeutung. Arbeitsschürzen spielen eine zentrale Rolle, um beide Ziele zu erreichen. Dieser Leitfaden bietet europäischen Unternehmen wichtige Informationen zur Auswahl der passenden Schürzen für ihre spezifischen Anforderungen – von der Materialwahl bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

 

Faktoren, die die Schürzenwahl beeinflussen

Verschiedene Schlüsselfaktoren beeinflussen die Entscheidung bei der Auswahl von Arbeitsschürzen:

  • Branche: Unterschiedliche Branchen haben verschiedene Anforderungen. Küchenpersonal legt Wert auf Schutz vor Verschüttungen und Hitze, während Chemikalienhandhabende Schürzen mit Beständigkeit gegen ätzende Stoffe benötigen. Weitere Branchen, die Schürzen einsetzen, sind die Fertigung, Reinigung, Gesundheitswesen und Labore.
  • Europäische Normen: Die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards gewährleistet den Schutz der Mitarbeitenden und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zu den wichtigsten Normen gehören:
    • EN 13688:2013: Legt allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung, einschließlich Schürzen, fest, darunter Ergonomie, Unbedenklichkeit und Haltbarkeit.
    • EN 343: Gilt für wasserdichte Kleidung, unerlässlich in Umgebungen mit Flüssigkeitseinwirkung.
    • EN 14605:2005+A1:2009: Definiert Anforderungen an Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien. Unterteilt in Typ 3 (flüssigkeitsdicht) und Typ 4 (sprühdicht).
  • Material: Das Material der Schürze beeinflusst direkt ihre Haltbarkeit, ihren Tragekomfort und ihre Schutzfunktionen. Häufig verwendete Materialien sind:
    • Baumwolle: Atmungsaktiv und bequem, geeignet für weniger gefährliche Umgebungen.
    • Polyester: Robust, fleckenabweisend und schnelltrocknend – ideal für Küchen oder die Lebensmittelverarbeitung.
    • Polyester-Baumwoll-Mischungen: Vereinen die Vorteile von Baumwolle und Polyester.
    • Canvas: Strapazierfähig und langlebig, geeignet für anspruchsvolle Aufgaben.
    • Denim: Modisch und robust, ideal für legere Einsatzbereiche.
    • PVC (Polyvinylchlorid): Beständig gegen Säuren, Laugen und andere Chemikalien, schützt vor weniger konzentrierten gefährlichen Stoffen.
    • Neopren: Sehr beständig gegen Chemikalien, einschließlich Ölen und Lösungsmitteln. Für industrielle Umgebungen geeignet dank seiner Wärme- und Abriebfestigkeit.
    • Butylkautschuk: Ideal für Umgebungen mit potenzieller Belastung durch gefährliche Dämpfe. Bietet hohe Beständigkeit gegen Gase und Chemikalien, einschließlich starker Säuren.
    • Nitrilkautschuk: Bekannt für seine Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und bestimmten Chemikalien. Geeignet für Bereiche mit hoher Bewegungsfreiheit.
    • Polyurethan (PU): Leicht, bietet mäßige Beständigkeit gegen Chemikalien und Abrieb. Geeignet für Umgebungen, die Flexibilität und Haltbarkeit erfordern.
  • Größe: Die richtige Passform sorgt für Komfort und Bewegungsfreiheit. Verstellbare Träger oder Bänder ermöglichen eine individuelle Anpassung.
  • Stil: Unterschiedliche Schürzenstile decken verschiedene Anforderungen ab:
    • Latzschürzen: Bieten vollständigen Schutz des Oberkörpers vor Verschüttungen und Spritzern.
    • Taillenschürzen: Schützen den Bereich unterhalb der Taille und bieten hohe Bewegungsfreiheit.
    • Kreuzrückenschürzen: Verteilen das Gewicht gleichmäßig über die Schultern und erhöhen den Tragekomfort bei längerem Einsatz.
    • Einwegschürzen: Praktisch und hygienisch, ideal für Arbeiten mit potenzieller Kontamination.
    • Ärmelschürzen: Bieten zusätzlichen Schutz für die Arme, besonders wichtig beim Umgang mit Flüssigkeiten und Chemikalien.
  • Praktische Eigenschaften: Zusätzliche Funktionen wie Taschen, verstärkte Knie oder reflektierende Streifen können die Funktionalität und Sicherheit je nach Arbeitsumgebung verbessern.

Vor dem Kauf

Vor dem Kauf von Arbeitsschürzen sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen: Identifizieren Sie potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz, um das erforderliche Schutzniveau zu bestimmen.
  • Sicherheitsdatenblätter (SDS) konsultieren: Verstehen Sie die spezifischen Risiken im Umgang mit Chemikalien an Ihrem Arbeitsplatz.
  • Muster anfordern: Prüfen Sie Materialqualität, Passform und Tragekomfort, bevor Sie eine Großbestellung aufgeben.
  • Lieferanten vergleichen: Bewerten Sie Preise, Lieferbedingungen und den Ruf des Lieferanten, um eine zuverlässige Partnerschaft sicherzustellen.

Pflege und Wartung Ihrer Schürzen

Eine ordnungsgemäße Pflege verlängert die Lebensdauer von Arbeitsschürzen und gewährleistet kontinuierlichen Schutz:

  • Regelmäßige Reinigung: Befolgen Sie die Herstelleranweisungen für Reinigung und Desinfektion.
  • Inspektion: Kontrollieren Sie die Schürzen regelmäßig auf Schäden, Risse oder Abnutzungserscheinungen und ersetzen Sie beschädigte Schürzen umgehend.
  • Richtige Lagerung: Bewahren Sie Schürzen an einem sauberen, trockenen Ort auf, um Kontamination und Materialabbau zu verhindern.

Finden Sie die besten Schürzen bei Droppe

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die Befolgung dieser Richtlinien können europäische Unternehmen fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Arbeitsschürzen treffen, um sowohl die Sicherheit der Mitarbeitenden als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.