Sparen Sie Zeit im Bestellprozess mit Smart Katalogen™
shield-iconÜber 12,000 zufriedene Kunden
Deutschland
AnmeldenKonto und Kataloge

Schutzbrillen

781 Produkte
Angebot einholen

Nennen Sie uns die Produlte, welche Sie benötigen, und wir werden die besten Produkte für Sie mit den besten Preisen finden - Kostenfrei.

Brauchen Sie Hilfe?
Produktexperte / ---
  • --- / Kundenservice

Schutzbrillen online bei Droppe kaufen

Schutzbrillen sind unverzichtbar, um die Augen von Mitarbeitenden vor verschiedenen Gefahren in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen zu schützen. Ob auf Baustellen, in Laboren oder in Produktionsstätten – Augenverletzungen stellen ein erhebliches Risiko dar, und Schutzbrillen bieten eine entscheidende Barriere gegen potenzielle Schäden. Dieser Leitfaden erklärt die europäischen Sicherheitsstandards, verschiedene Arten von Schutzbrillen und die wichtigsten Auswahlkriterien für das richtige Augenschutzgerät.

 

Europäische Sicherheitsstandards für Schutzbrillen (EN 166)

In Europa müssen Schutzbrillen der Norm EN 166 entsprechen, die die allgemeinen Anforderungen für den persönlichen Augenschutz regelt. Diese Norm definiert Anforderungen an Stoßfestigkeit, optische Klarheit und Schutz vor spezifischen Gefahren. Schutzbrillen sollten eine CE-Kennzeichnung tragen und gemäß EN 166 zertifiziert sein, um die Konformität nachzuweisen.

Wichtige Aspekte der EN 166:

  • Stoßfestigkeit: Klassifizierungen wie „S“, „F“, „B“ und „A“ zeigen steigende Stoßschutzstufen an. „A“ bietet die höchste Schutzstufe.
  • Optische Klasse: Die Klassen 1, 2 und 3 kategorisieren Linsen basierend auf optischer Klarheit und ihrer Eignung für kontinuierliches oder intermittierendes Tragen.
  • Zusätzliche Markierungen: Kennzeichnungen wie „3“ (Schutz vor Flüssigkeitsspritzern), „4“ (grobe Staubpartikel), „5“ (Gase und Feinstaub) und „9“ (geschmolzenes Metall und heiße Feststoffe) zeigen den Schutz vor spezifischen Gefahren an.

Arten von Schutzbrillen und ihre Anwendungen

Verschiedene Arten von Schutzbrillen sind auf unterschiedliche berufliche Anforderungen zugeschnitten:

  • Überbrillen (OTG-Schutzbrillen): Speziell entwickelt, um bequem über Korrektionsbrillen getragen zu werden.
  • Korrektionsschutzbrillen: Kombinieren Sehkorrektur mit Augenschutz.
  • Schutzbrillen mit Dichtlippe: Bieten eine enge Abdichtung um die Augen und vollständigen Schutz vor Spritzern, Staub und Dämpfen.
  • Stoßfeste Brillen: Unverzichtbar in Umgebungen mit umherfliegenden Trümmern oder Projektilen.
  • Chemikalienresistente Brillen: Schützen vor Spritzern von korrosiven oder gefährlichen Substanzen.
  • UV-Schutzbrillen: Schützen die Augen vor schädlicher UV-Strahlung, ideal für Arbeiten im Freien oder Tätigkeiten mit UV-Lichtquellen.
  • Schweißer-Schutzbrillen: Mit speziellen Linsen ausgestattet, um vor intensivem Licht, Hitze und Funken beim Schweißen zu schützen.

Die richtige Schutzbrille auswählen

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl von Schutzbrillen:

  • Gefahren am Arbeitsplatz: Identifizieren Sie potenzielle Gefahren wie Aufprall, chemische Spritzer, Staub, UV-Strahlung und extreme Temperaturen.
  • Material der Linsen: Polycarbonat bietet hervorragende Stoßfestigkeit und UV-Schutz. Acetat überzeugt durch chemische Beständigkeit und optische Klarheit. Trivex kombiniert die Vorteile beider Materialien.
  • Beschichtungen der Linsen: Anti-Beschlag-Beschichtungen verhindern ein Beschlagen in feuchten Umgebungen. Kratzfeste Beschichtungen erhöhen die Haltbarkeit. UV-Beschichtungen blockieren schädliche UV-Strahlen.
  • Passform und Komfort: Achten Sie auf eine sichere und bequeme Passform mit verstellbaren Merkmalen wie Nasenpads und Bügeln.
  • Konformität mit Normen: Stellen Sie sicher, dass die Schutzbrillen der EN 166 und weiteren relevanten Standards für Ihre Branche entsprechen.

Pflege und Wartung von Schutzbrillen

Eine ordnungsgemäße Pflege verlängert die Lebensdauer und Wirksamkeit von Schutzbrillen:

  • Reinigung: Reinigen Sie die Brillen regelmäßig mit milder Seife und Wasser. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder scheuernde Materialien.
  • Aufbewahrung: Lagern Sie die Brillen in einem Schutzetui, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Inspektion: Kontrollieren Sie die Brillen regelmäßig auf Schäden und ersetzen Sie diese bei Bedarf sofort.

Die richtigen Schutzbrillen bei Droppe finden

In hochwertige Schutzbrillen zu investieren, ist essenziell, um die Augen der Mitarbeitenden zu schützen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Durch das Verständnis der europäischen Sicherheitsstandards, die Auswahl der passenden Brille und die richtige Pflege können Sie das Risiko von Augenverletzungen deutlich reduzieren. Lassen Sie sich von Sicherheitsexperten oder Lieferanten beraten, um Empfehlungen zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.