Spend Analytics sammelt, verarbeitet und analysiert Beschaffungsdaten. Die Ausgabenanalyse untersucht Beschaffungsdaten, um Trends bei den Unternehmensausgaben aufzudecken. Sie helfen Unternehmen, Lieferanten zu verwalten, die Beschaffungsleistung zu verfolgen und Kosten zu senken. Die Analyse ist eine (wesentliche) Phase im Analyseprozess, allerdings werden die Begriffe oft vertauscht.
Warum ist die Ausgabenanalyse so wichtig?
Spend Analytics converts purchase data into instant, budget-saving options. The study produces decision-supporting KPIs. It reveals an organization’s purchasing tendencies and gives insights. Spend analysts may enhance supply management by lowering supplier risk and assuring compliance. Measure and compare end-to-end procurement flow to peers.
Typische Beschaffungs-Upgrades:
- Klarere Beschaffungsmuster für Kategorien
- Gain strategic sourcing insights
- Verbesserte Überwachung der Lieferkette
- Geringeres Lieferantenrisiko
- Gute Beziehungen zu den Lieferanten aufbauen
Wie kann Spend Analytics das Beschaffungswesen unterstützen?
Die finanzielle Effizienz des Unternehmens wird durch die Beantwortung von Schlüsselfragen verbessert.
- Wie viel gibt das Unternehmen aus?
- Anbieter welcher Produkte oder Dienstleistungen?
- Werden die Erwartungen des Unternehmens an die Akquisition oder den Vertrag erfüllt?
Dashboards, Diagramme und Tabellen zeigen die Kaufgewohnheiten. Statische Darstellungen oder fehlerhafte Tabellenkalkulationen sind üblich. Analysetools bieten dynamische Visualisierungen zur Datenexploration mit Filtern und Drill-Downs anstelle von klassischen Office-Programmen.
Was passiert in Spend Analytics?
Die Ausgabenanalyse optimiert die Effektivität der Beschaffung durch die Integration von Quelldaten, deren Bereinigung auf Korrektheit und die Kategorisierung nach Artikeln. Software zur Ausgabenanalyse mit präzisen Daten und tiefgreifenden Klassifizierungen hilft Geschäfts-, Betriebs- und Beschaffungsmitarbeitern, intelligentere, proaktive Entscheidungen zu treffen. Kostensenkungen sind ein typisches Prozessziel. Die meisten Unternehmen verbringen mehr Zeit mit der Analyse des Prozesses und setzen Technologien ein, um Ausgabentrends besser zu verstehen, Einsparungsmöglichkeiten zu finden und die Procure-to-Pay-Effizienz zu verbessern.
Die folgenden Schritte sind erforderlich, um das Verfahren abzuschließen.
- Beschaffungsdaten erhalten.
- Überprüfen Sie umfassende und genaue Fakten.
- Lieferanten normalisieren und Daten bereinigen.
- Ordnen Sie die Daten nach Kategorien in einer gründlichen, standardisierten Taxonomie.
- Hinzufügen von Messungen und Benchmarks zu Daten.
- Entscheiden Sie sich für eine Datenanalyselösung, die Transparenz und schnelle Einblicke bietet.
- Suche nach Kostensenkungen, Prozessverbesserungen und Alternativen zur Vertragsgestaltung oder Neuverhandlung.
Umsetzung
Die manuelle Aufbereitung von Daten oder die Verwendung veralteter Methoden kann Monate dauern und die Nutzbarkeit einschränken. KI-gesteuerte SaaS-Lösungen können diesen Prozess in Wochen oder sogar Tagen abschließen und liefern genauere und detailliertere Ergebnisse. In dem Maße, wie Unternehmen von jährlichen zu vierteljährlichen oder monatlichen Überprüfungen übergehen, wird Spend Analytics immer häufiger eingesetzt. Beschaffungsanalysten, Führungskräfte und das Management können diese verwertbaren Daten nutzen, um vergangene Trends zu analysieren und zukünftige Ausgaben und Einsparungen zu prognostizieren.