Wie man den richtigen Erste-Hilfe-Kasten für Baustellen auswählt

Im Baugewerbe sind Sicherheitsstandards unerlässlich, um die Arbeiter vor den üblichen Gefahren, einschließlich Verletzungen und Unfällen, zu schützen. Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung kleinerer Verletzungen auf der Baustelle und bei der Unterstützung, bis medizinische Hilfe eintrifft. Bei der Auswahl des richtigen Erste-Hilfe-Kastens für Baustellen in Europa ist es wichtig, die örtlichen Vorschriften zu kennen, die besonderen Gefahren jeder Baustelle einzuschätzen und geeignete Hilfsmittel auszuwählen, die diesen Anforderungen gerecht werden.

1. Verstehen der gesetzlichen Anforderungen für Erste Hilfe in Europa

Die europäischen Vorschriften enthalten klare Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz, einschließlich Anforderungen an die Erste Hilfe. Bauunternehmen müssen die EU-Richtlinien über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (WHS) einhalten, die sich von Land zu Land leicht unterscheiden, aber gemeinsame Grundsätze haben. Die europäische Gesetzgebung, einschließlich der Richtlinie 89/391/EWG des Rates, betont, dass Arbeitgeber Gefahren am Arbeitsplatz bewerten und sich darauf vorbereiten müssen, einschließlich der Bereitstellung ausreichender Erste-Hilfe-Mittel.

Darüber hinaus ist die Norm EN 13157 für Erste Hilfe am Arbeitsplatz weithin anerkannt. Diese Norm hilft Unternehmen bei der Bestimmung der angemessenen Anzahl und Art von Erste-Hilfe-Kästen auf der Grundlage der Art des Arbeitsumfelds und der Größe der Belegschaft. Arbeitgeber sollten die länderspezifischen WHS-Anforderungen überprüfen, um sicherzustellen, dass ihre Erste-Hilfe-Maßnahmen den erforderlichen Standards entsprechen.

2. Bewertung gängiger Baustellengefahren

Auf Baustellen gibt es eine Vielzahl von Aufgaben, die für die Arbeitnehmer mit Risiken verbunden sind, vom Umgang mit schwerem Gerät bis hin zu Arbeiten in großer Höhe. Zu den häufigsten Gefahren gehören:

  • Schnitte und Risswunden durch scharfe Werkzeuge oder Materialien
  • Stürze und Ausrutscher, die häufig zu Verstauchungen oder Knochenbrüchen führen
  • Verbrennungen durch Schweißgeräte oder Chemikalien
  • Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen wie Zementstaub oder anderen luftgetragenen Partikeln
  • Augenverletzungen durch Trümmer oder Schweißbrenner

Jede Art von Verletzung erfordert spezifische Erste-Hilfe-Materialien, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten. Daher ist die Kenntnis dieser Risiken der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung.

3. Auswahl des richtigen Inhalts für einen Erste-Hilfe-Kasten auf der Baustelle

Given the increased risk of serious injuries at construction sites, first aid kits must be more robust than in regular offices. Usually, a complete building site first aid kit calls for the following:

  • Selbstklebende Verbände und sterile Mullbinden: Nützlich für die Behandlung kleinerer Schnitt- und Schürfwunden, wie sie bei Bauarbeiten häufig vorkommen.
  • Antiseptische Tücher und Lösung: Helfen, Infektionen in offenen Wunden zu verhindern.
  • Für größere Verletzungen wie tiefe Schnitte oder Schürfwunden werden große sterile Verbände und Traumaversionen benötigt.
  • Einweghandschuhe: Zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen beim Umgang mit Verletzungen.
  • Schienen und Stützbandagen: Zur Ruhigstellung von Verstauchungen, Knochenbrüchen oder anderen Knochenverletzungen, bis weitere medizinische Hilfe verfügbar ist.
  • Verbrennungsgel und Verbände: Zur Behandlung kleinerer Verbrennungen, die durch Geräte oder Chemikalien verursacht wurden.
  • Augenspüllösung und Augenpads: Augenverletzungen sind im Baugewerbe häufig, insbesondere bei der Verwendung von Schutt oder Schweißgeräten.
  • CPR-Gesichtsschutz oder Maske: Schützt den Ersthelfer bei der Durchführung der HLW.
  • Schere und Pinzette: Nützlich zum Schneiden von Verbänden oder zum Entfernen von Rückständen aus Wunden.

Diese Artikel decken die Grundversorgung bei üblichen baubedingten Verletzungen ab. Auf manchen Baustellen sind zusätzliche Hilfsmittel erforderlich, vor allem wenn mit gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird, für die spezielle Augenwaschstationen oder Verbrennungsbehandlungsmöglichkeiten benötigt werden.

4. Entscheidung über Größe und Anzahl der Erste-Hilfe-Kästen je nach Mitarbeiterzahl und Größe des Standorts

Wie viele Erste-Hilfe-Kästen Sie benötigen und welche Größe sie haben müssen, hängt davon ab, wie viele Mitarbeiter Sie haben, wie die Baustelle eingerichtet ist und welche Risiken es gibt. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben:

  • Für kleine bis mittelgroße Baustellen mit bis zu zehn Beschäftigten sollte ein kompletter Erste-Hilfe-Kasten ausreichen, sofern er leicht zugänglich ist.
  • Große Standorte (mehr als 10 Beschäftigte): Es sollten mehrere Kits an verschiedenen Orten verfügbar sein, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten. Dazu können auch tragbare Kits gehören, die von Vorgesetzten oder Sicherheitsbeauftragten getragen werden können.

An mehrstöckigen Standorten oder an Standorten, die sich über ein großes Gebiet erstrecken, kann die Platzierung von Kits an mehreren Zugangspunkten – z. B. an Eingängen, Pausenbereichen und in der Nähe von Risikobereichen – in Notfällen entscheidende Zeit sparen.

5. Auswahl von Erste-Hilfe-Kästen je nach Art der Bauarbeiten

Die Anpassung von Erste-Hilfe-Kästen an bestimmte Umgebungen ist von entscheidender Bedeutung, da die verschiedenen Arten von Bauarbeiten unterschiedliche Risiken bergen. Nehmen Sie dieses Beispiel:

  • Abbruchbaustellen: Erhöhtes Risiko von schweren Schnittverletzungen, Knochenbrüchen und Staubinhalation. Mehr Wundverbände, Staubmasken und Augenspülungen einplanen.
  • Höheres Risiko von Stromverbrennungen bei Arbeiten mit Elektrizität. Mehr Kochsalzlösung und Verbrennungsverbände einbeziehen.
  • Straßenbau: Hohe Wahrscheinlichkeit, fahrenden Fahrzeugen ausgesetzt zu sein. Trauma-Verbände, reflektierende Westen und eine Notfallpfeife können die Sichtbarkeit und die Reaktion bei einem Unfall verbessern.

Indem sie die Erste-Hilfe-Ausrüstung auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Art von Arbeit zuschneiden, können die Unternehmen in Notfällen wirksamere Unterstützung leisten.

6. Festlegung von Verfahren für die regelmäßige Inspektion und Wartung von Bausätzen

Ebenso wichtig wie die Anschaffung eines Erste-Hilfe-Kastens ist es, ihn in gutem Zustand zu halten. Unternehmen, die im Baugewerbe tätig sind, sollten sich darum kümmern:

  • Routineinspektionen: Planen Sie regelmäßige Kontrollen (z. B. monatlich), um sicherzustellen, dass alle Vorräte vorhanden und in brauchbarem Zustand sind. Artikel wie Pflaster und antiseptische Tücher können ein Verfallsdatum haben.
  • Ersatz von verbrauchten Hilfsmitteln: Führen Sie Buch über die bei Erste-Hilfe-Ereignissen verwendeten Artikel und ersetzen Sie diese umgehend.
  • Einhaltung der WHS-Normen: Stellen Sie sicher, dass die Inspektionen den Anforderungen sowohl der internen Sicherheitsrichtlinien als auch der europäischen Normen entsprechen.

Das Führen von Aufzeichnungen über Inspektionen und Auswechslungen kann dazu beitragen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen, was bei Sicherheitsaudits oder behördlichen Inspektionen unerlässlich ist.

7. Schulung der Mitarbeiter in Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen

Ein gut bestückter Erste-Hilfe-Kasten ist nur dann nützlich, wenn man weiß, wie man ihn benutzt. Es ist sehr wichtig, Erste Hilfe auf Baustellen zu lehren, da dort die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen größer ist. In Europa sehen die WHS-Vorschriften meist vor, dass mindestens ein ausgebildeter Ersthelfer vor Ort sein muss. Einige wichtige Bestandteile der Ausbildung sollten sein:

  • Grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse: Einschließlich Wundversorgung, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Behandlung von Verbrennungen oder Knochenbrüchen.
  • Spezifisches Training für baubedingte Verletzungen: Erkennen von Symptomen häufiger baubedingter Verletzungen, wie Augenverletzungen oder Knochenbrüche.
  • Verwendung standortspezifischer Hilfsmittel: Die Mitarbeiter sollten wissen, wo sich die Kits befinden und wie sie die für ihre spezielle Arbeitsumgebung spezifischen Artikel verwenden.

Regelmäßige Schulungen tragen dazu bei, dass sich die Mitarbeiter bei Notfällen sicher fühlen und wirksam helfen können, bis medizinische Hilfe eintrifft.

8. Integration von Notfallkontaktinformationen und Kommunikationsverfahren

Sollte es zu einer schweren Verletzung kommen, kann die erste Hilfe nicht ausreichen und der Rettungsdienst muss gerufen werden. Baustellen sollten: dazu beitragen, eine schnelle Kommunikation zu ermöglichen, indem:

  • Zeigen Sie Kontaktinformationen für Notfälle an: Legen Sie jedem Erste-Hilfe-Kasten lokale Notrufnummern und Adressen von Krankenhäusern in der Nähe bei.
  • Legen Sie klar die Verfahren fest, die die Arbeitnehmer im Falle eines Unfalls befolgen sollten: Wie ist mit den Notdiensten und den Vorgesetzten Kontakt aufzunehmen?

Indem sie diese Details im Voraus vorbereiten, können die Unternehmen eine koordiniertere und schnellere Reaktion in Notfällen gewährleisten.

9. Zugänglichkeit und Tragbarkeit des Erste-Hilfe-Kastens berücksichtigen

Es ist wichtig, dass man zu den Baustellen gelangen kann. Es ist am besten, Erste-Hilfe-Kästen an Orten zu deponieren, die leicht zu erreichen sind, auch wenn es schwierig wird. Tragbare Verbandskästen sind bei größeren Aufträgen oder bei der Arbeit von zu Hause aus hilfreich, weil die Arbeiter so wichtige Dinge mitnehmen können.

Für mobile Bautrupps, wie z. B. Straßenreparatur- oder Landschaftsbau-Teams, können tragbare oder auf Fahrzeugen montierte Kits sicherstellen, dass Erste Hilfe immer verfügbar ist, auch wenn die Arbeiter unterwegs sind.

Fazit

Die Auswahl des richtigen Erste-Hilfe-Kastens für Baustellen in Europa erfordert einen durchdachten Ansatz, bei dem die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, das Verständnis der standortspezifischen Risiken und die Zugänglichkeit im Vordergrund stehen. Mit einem gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten und geschultem Personal können Bauunternehmen Verletzungen auf der Baustelle effektiv behandeln, Ausfallzeiten reduzieren und die allgemeine Sicherheit erhöhen. Indem sie die Verbandskästen vorrätig halten, regelmäßig überprüfen und leicht zugänglich machen, zeigen die Unternehmen ihr Engagement für die Sicherheit und die Einhaltung der europäischen Gesundheitsnormen, schützen die Arbeitnehmer und fördern eine sichere Arbeitsumgebung.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10