Wie man chemikalienbeständige Kleidung für Arbeitsplätze auswählt

Die Auswahl der richtigen chemikalienbeständigen Kleidung ist unerlässlich für die Sicherheit an Arbeitsplätzen, an denen der Umgang mit gefährlichen Substanzen üblich ist. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in die Arten, Normen, Materialien und Faktoren, die bei der Auswahl von Chemikalienschutzkleidung (CSK) in Europa zu berücksichtigen sind. Das Verständnis dieser Aspekte wird Unternehmen und Einzelpersonen helfen, fundierte Entscheidungen zum Schutz vor spezifischen chemischen Risiken zu treffen.

Warum chemikalienbeständige Kleidung wichtig ist

Chemical resistant clothing protects workers from harmful substances that may cause burns, respiratory issues, or other health complications. Whether in laboratories, industrial plants, or construction sites, personal protective equipment (PPE) minimizes exposure to hazardous chemicals, ensuring that workers remain safe and compliant with regulatory standards.

Wichtige Normen für chemikalienbeständige Kleidung in Europa

Chemikalienbeständige Kleidung muss in Europa bestimmte Kriterien erfüllen, um den besten Schutzgrad in verschiedenen industriellen Umgebungen zu gewährleisten. EN-Zertifikate (Europäische Norm) der Europäischen Union regeln diese Kriterien. Hier sind einige wichtige Kriterien, die zu beachten sind:

EN 13034 – Begrenzte Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien

Diese Norm, die in der Regel für Personen benötigt wird, die mit Chemikalien geringen Risikos umgehen oder in Umgebungen, in denen sie ihnen nicht häufig ausgesetzt sind, legt die Anforderungen an einen begrenzten Chemikalienschutz fest. Sie umfasst Kleidungsstücke des Typs 6 und des Typs PB [6], die so weit wie möglich dazu beitragen, flüssige Chemikalien fernzuhalten.

EN 14605 – Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien

EN 14605 umfasst Normen für Kleidung des Typs 3 und Typs 4, die eine höhere Beständigkeit gegenüber flüssigen Chemikalien bieten und für Umgebungen geeignet sind, in denen eine potenzielle Exposition gegenüber gefährlicheren Substanzen besteht. Anzüge des Typs 3 (flüssigkeitsdicht) und Typs 4 (sprühdicht) sind ideal für Arbeiter in der chemischen Verarbeitung und verwandten Bereichen.

EN 13982-1 – Schutz gegen feste Partikel

Diese Norm wurde entwickelt, um Schutz vor luftgetragenen festen Partikeln zu bieten, und behandelt Kleidung des Typs 5. Sie ist relevant in Sektoren wie der Fertigung oder der Medizin, wo Staub und feste chemische Partikel Anlass zur Sorge geben.

EN 374 – Handschuhe zum Schutz vor Chemikalien und Mikroorganismen

Obwohl EN 374 keine Angaben zu Ganzkörperschutzkleidung macht, ist sie für den Handschutz unerlässlich und wird oft zusammen mit anderer Chemikalienschutzkleidung getragen, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

Arten von chemikalienbeständiger Kleidung

Es gibt eine Reihe von Aspekten zu beachten, wenn man chemikalienbeständige Kleidung auswählt. Überlegungen wie Chemikalientyp, Expositionsgrad, Komfort und Langlebigkeit sind entscheidend.

1. Ganzkörperanzüge

Ganzkörperanzüge bieten maximalen Schutz und werden oft in Hochrisikoumgebungen eingesetzt. Diese Anzüge können umluftunabhängige Atemschutzgeräte (SCBA) enthalten, um vor dem Einatmen schädlicher Dämpfe und Gase zu schützen. Sie werden oft in Chemieanlagen und bei Notfalleinsätzen verwendet.

2. Schürzen und Overalls

Für weniger gefährliche Umgebungen können Schürzen und Overalls ausreichen. Sie schützen den Oberkörper und den Unterkörper, wobei sie mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Diese Optionen eignen sich für Aufgaben mit geringer chemischer Exposition.

3. Kittel und Kasacks

Kittel und Kasacks bedecken Arme und Oberkörper und werden üblicherweise in Laboren und Krankenhäusern getragen. Sie bieten einen gewissen Schutz und werden oft zusammen mit Handschuhen und Gesichtsmasken getragen, um einen besseren Schutz zu erzielen.

4. Spezialhandschuhe

Handschuhe, die Chemikalien abwehren sollen, sind sehr wichtig, besonders wenn Ganzkörperanzüge nicht erforderlich sind. Chemikalienbeständige Handschuhe schützen Ihre Hände vor gefährlichen Substanzen und werden danach bewertet, wie gut sie Chemikalien abwehren.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl chemikalienbeständiger Kleidung

Die Auswahl der richtigen chemikalienbeständigen Kleidung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Dazu gehören die Art der beteiligten Chemikalien, der Expositionsgrad, der Komfort und die Haltbarkeit.

1. Chemische Kompatibilität

Verschiedene Materialien bieten Schutz vor spezifischen Chemikalien. Es ist unerlässlich, die Art und Konzentration der im Arbeitsumfeld vorhandenen Chemikalien zu kennen, da kein einzelnes Material allen Chemikalien widerstehen kann. Zum Beispiel:

  • Nitril ist wirksam gegen Öle, Kraftstoffe und bestimmte Säuren.
  • Polyvinylchlorid (PVC) bietet eine gute Beständigkeit gegen Säuren und Basen.
  • Tychem® und Tyvek® werden häufig für einen breiten Schutz eingesetzt, insbesondere bei Partikel- und Aerosolgefahren.

2. Erforderlicher Schutzgrad

Berücksichtigen Sie das Expositionsrisiko, um den erforderlichen Schutzgrad zu wählen. Anzüge des Typs 3 und Typs 4 schützen besser vor Spritzern und Sprühnebel in Hochrisikobereichen, während Kleidung des Typs 5 und Typs 6 in Bereichen mit geringerem Risiko gut funktioniert.

3. Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit

Einige Chemikalienschutzausrüstungen sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt, während andere mehrfach verwendet werden können. Einwegkleidung mag für kurze Zeiträume günstig sein, aber sie kann bei häufigem Gebrauch teuer werden. Wiederverwendbare Optionen halten in der Regel länger und sind besser an Orten, an denen ständig Chemikalien vorhanden sind.

4. Komfort und Atmungsaktivität

Komfort ist entscheidend, da unbequeme PSA die Produktivität mindern und zu Ermüdung der Arbeiter führen kann. Viele moderne chemikalienbeständige Stoffe enthalten atmungsaktive Membranen, um die Luftzirkulation zu verbessern, ohne den Schutz zu beeinträchtigen. Die Wahl eines gut belüfteten Anzugs kann den Arbeitern helfen, konzentriert zu bleiben, besonders in heißen Umgebungen.

5. Bewegungsfreiheit

Mitarbeiter sollten ihre Aufgaben uneingeschränkt ausführen können. Achten Sie bei der Auswahl von Anzügen auf Flexibilität – insbesondere an Gelenken – und vermeiden Sie zu schwere Optionen, es sei denn, das Expositionsrisiko erfordert dies.

6. Abdeckung und Kompatibilität mit anderer PSA

Oft kann PSA wie Handschuhe, Schutzbrillen und Atemschutzgeräte zusammen mit chemikalienbeständiger Kleidung getragen werden. Für vollständige Sicherheit ist es wichtig sicherzustellen, dass alles lückenlos zusammenpasst. Achten Sie auf PSA, die so konzipiert ist, dass sie sich leicht anpassen lässt, um das Risiko einer Exposition zu verringern.

7. Budget- und Kostenüberlegungen

Sicherheit sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden, aber Budgetprobleme sind häufig. Um die Preise auszugleichen, sollten Sie überlegen, wie oft es verwendet wird und wie gefährlich es ist. Wenn Sie regelmäßig hohen Risiken ausgesetzt sind, kann es sich lohnen, das zusätzliche Geld für hochwertigere Optionen auszugeben.

Materialien, die in chemikalienbeständiger Kleidung verwendet werden

Die Wirksamkeit chemikalienbeständiger Kleidung wird maßgeblich von den Materialien beeinflusst. Hier sind einige häufig verwendete Materialien zusammen mit ihren Schutzeigenschaften:

  • Polyethylen: Bekannt für seine Beständigkeit gegen Partikel und leichte Spritzer, ist Polyethylen eine gängige Wahl in Umgebungen mit geringer Exposition.
  • Polypropylen: Leicht und atmungsaktiv, werden Polypropylenanzüge oft in Umgebungen mit Staub oder milden Chemikalien eingesetzt.
  • Neopren: Neopren bietet robusten Schutz gegen eine Vielzahl von Chemikalien und wird häufig für Handschuhe und Schürzen verwendet.
  • Butylkautschuk: Dieser synthetische Kautschuk ist sehr gut darin, Gase und Dämpfe abzuhalten, weshalb er an Orten mit hoher Exposition eingesetzt werden kann.

Wartung und Pflege von chemikalienbeständiger Kleidung

Die Wirksamkeit und Haltbarkeit von Chemikalienschutzausrüstung hängt von regelmäßiger Wartung ab. Hier sind einige Hinweise zur grundlegenden Pflege:

  • Regelmäßig prüfen: Überprüfen Sie vor und nach jedem Gebrauch auf Risse, Löcher oder Abnutzungserscheinungen.
  • Reinigung gemäß Herstellerangaben: Bestimmte Chemikalien erfordern spezielle Reinigungsverfahren, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • Ordnungsgemäß lagern: Bewahren Sie chemikalienbeständige Kleidung an einem sauberen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.

Richtige Passform und Größe

Die richtige Größe schützt Sie besser und sorgt für mehr Komfort. Das Tragen von schlecht sitzender Kleidung kann Arbeiter gefährden und ihre Bewegungsfreiheit einschränken, was das Unfallrisiko erhöht. Verwenden Sie immer die Größentabellen des Herstellers und probieren Sie verschiedene Größen an, um die beste Passform zu finden.

Häufige Fehler bei der Auswahl chemikalienbeständiger Kleidung, die vermieden werden sollten

  1. Unterschätzung des erforderlichen Schutzgrades: Es kann sehr gefährlich sein, Kleidung des Typs 6 in Hochrisikosituationen zu tragen.
  2. Vernachlässigung der Kompatibilität mit anderer PSA: Chemikalienbeständige Kleidung sollte nahtlos mit Handschuhen, Schutzbrillen und Atemschutzgeräten zusammenwirken.
  3. Ignorieren der Wartungsanforderungen: Wiederverwendbare Anzüge benötigen eine ordnungsgemäße Reinigung, um einen gleichbleibenden Schutz zu gewährleisten.

Fazit: Eine fundierte Entscheidung für die Arbeitssicherheit treffen

In Europa ist chemikalienbeständige Kleidung ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Unternehmen können die richtige Schutzkleidung für ihre Bedürfnisse auswählen, indem sie Faktoren wie chemische Kompatibilität, Schutzgrad, Komfort und Budget berücksichtigen. Beachten Sie stets die entsprechenden EN-Normen und kaufen Sie Produkte von bekannten Marken, um die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit an potenziell gefährlichen Orten zu gewährleisten.

Wenn es um Sicherheit geht, ist die Investition in die richtige chemikalienbeständige Kleidung von unschätzbarem Wert. Die Priorisierung von Konformität, Passform und Schutzeigenschaften wird dazu beitragen, dass Arbeiter auch unter Hochrisikobedingungen sicher und produktiv bleiben.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10