Wie man Beschaffungsdaten für genaue Markttrendprognosen nutzt

Einführung

In einer sich schnell verändernden globalen Wirtschaft sind Unternehmen mit Unterbrechungen der Lieferkette, schwankenden Märkten und unerwarteter Nachfrage konfrontiert. Die Bewältigung dieser Schwierigkeiten erfordert eine gute Nutzung von Beschaffungsdaten. Durch die Nutzung von Beschaffungsdaten können Unternehmen ihre Prozesse verbessern und Markttrends genau einschätzen. Durch die Nutzung dieser Fülle von Informationen können Unternehmen der Konkurrenz voraus sein, Trends vorhersagen und proaktive Entscheidungen treffen. In diesem Blog wird erörtert, wie Beschaffungsdaten Markttrends vorhersagen und die Marktposition eines Unternehmens stärken können.

Was sind Beschaffungsdaten?

Financial and transactional procurement data originates from inside and outside the organisation. Procurement technologies, vendor contracts, purchase orders, RFPs, ERP systems, and vendor risk assessments provide procurement data.

Diese Daten helfen Unternehmen bei der Auswahl von Anbietern, beim Risikomanagement, bei der Einhaltung von Vorschriften und bei der Zuweisung von Ressourcen. Beschaffungsdaten können auch die Nachfrage vorhersagen und die Produktion und das Marketing steuern.

Beschaffungsanalytik in Beschaffungsdaten

Durch die Verknüpfung von KI mit Beschaffungsdaten können Unternehmen tiefere Einblicke gewinnen und genauere Prognosen erstellen. Unternehmen müssen bei ihren Beschaffungsvorgängen flexibel sein, da Naturkatastrophen, Nachfragespitzen, Vorschriften und andere Faktoren die Lieferkette unterbrechen können. Analytik in der Beschaffung hilft Unternehmen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem sie einen Einblick in Ressourcen und KPIs bietet.

Ein Reifenhersteller hat möglicherweise mehrere Gummilieferanten. Normalerweise arbeitet er mit Lieferant A zusammen, aber dieser hat nur noch wenig auf Lager und kann die Bestellung des Herstellers nicht erfüllen. Der Hersteller muss schnell den Lieferanten wechseln, um die Nachfrage zu befriedigen, aber zu welchem? Die Beschaffungsanalyse würde dem Hersteller bei der Auswahl helfen, indem sie ihm verschiedene Lieferanten mit ihren Beständen, Lieferterminen und Preisen zeigt.

4 Arten der Analyse von Beschaffungsdaten

Die Ausgabenanalyse bietet Einblick in die Ausgaben eines Unternehmens, um die Beschaffungsausgaben zu senken. Das Unternehmen kann den Lieferanten auch KPIs zuweisen und ihre Leistung bewerten, um zu sehen, ob sie ihre Ziele erreichen. Spend Analytics kann einem Unternehmen helfen, direkte und indirekte Kosten sofort zu senken und intelligentere Entscheidungen zu treffen, um langfristig Kosten zu sparen.

Die Vertragsanalytik beleuchtet Lieferantenvereinbarungen. Sie zeigt, ob das Unternehmen von Mengenrabatten, Vertragsverlängerungen und den besten Konditionen profitiert. Dies kann dem Unternehmen helfen, bessere Verträge auszuhandeln, Kosten zu sparen und die Beziehungen zu den Lieferanten zu verbessern.

Unternehmen nutzen die Lieferantenanalyse, um festzustellen, welche Lieferanten die von ihnen benötigten Waren führen, wie oft sie den Lieferanten wechseln und wann ein Lieferant zuletzt ein Angebot für Dienstleistungen abgegeben hat. Die Einsicht in diese Daten kann Unternehmen dabei helfen, ihre Lieferantenbeziehungen zu verbessern, neue Lieferanten zu finden und die Beschaffungsleistung zu verbessern, wodurch sie flexibler und kostengünstiger werden.

Ein Unternehmen kann seine Einkaufsleistung im Vergleich zu Konkurrenten oder Marktführern messen. So kann das Unternehmen rasch auf Entwicklungen in der Branche reagieren und Möglichkeiten für einen Wettbewerbsvorteil finden.

Nutzung der datengestützten Beschaffung zur Vorhersage von Markttrends

Mit Hilfe von Beschaffungsdaten können Unternehmen ihre meistgekauften Ressourcen, Waren und Dienstleistungen ermitteln. Die Daten helfen ihnen, Unternehmens- und Branchentrends zu analysieren und vorauszusehen. Mit diesem Wissen können sie die künftige Nachfrage besser einschätzen und Hürden überwinden. Anschließend können sie sich mithilfe der Daten anpassen.

Da sie über viele der Grundstoffe verfügten, stellten viele Alkoholbrennereien zu Beginn der Pandemie, als diese knapp waren, Handdesinfektionsmittel her. Dies war ein guter Geschäftsansatz, um vorhandene Waren zu nutzen und die Öffentlichkeitsarbeit durch Marketingmaßnahmen zu verbessern.

Nachfrageprognose

Die Bedarfsprognose nutzt Daten, um die Kauftrends der Kunden vorherzusehen. Sie verhindert, dass Beschaffungs- und Fertigungsteams ihre Vorräte überfüllen, überproduzieren oder ihre Produktionsteams unterbesetzen.

Methoden der Nachfrageprognose

Früher wurden Nachfrageprognosen manuell von Analysten anhand von historischen Daten und anderen beschränkten Daten erstellt. Leider war dies ungenau, und bald darauf wurde die KI eingeführt. KI-gestützte RFP-Automatisierung hilft Unternehmen, mehr Daten schneller zu analysieren und tiefere Einblicke in Trends zu erhalten, um den Bedarf und die Verkäufe des Unternehmens besser vorauszusagen. Diese Daten helfen Beschaffungsmanagern, strategisch zu handeln.

Unternehmen können die Nachfrage auch abschätzen, indem sie ihre derzeitigen Kunden zu ihren künftigen Käufen befragen. Dies erfordert Zeit und Mühe, aber die Kundendaten sind in der Regel wichtig und lohnen sich.

Berechnung der proaktiven Beschaffung mit Software

Software für die Beschaffungsanalyse verbessert die Bedarfsprognosen im Durchschnitt um 55 %. KI wird häufig in Beschaffungsanalysetools eingesetzt, um Prognosen zu verbessern und Unternehmen dabei zu unterstützen, Waren zu kaufen, bevor sich der Markt verändert.

Unternehmen benötigen eine Beschaffungssoftware, die ihnen einen vollständigen Überblick verschafft, damit sie sich schnell umorientieren können, wenn die Anbieter nicht ihren Anforderungen entsprechen. Sie sollte über native Integrationen oder APIs problemlos mit dem ERP-System des Unternehmens und anderen Beschaffungsanwendungen verbunden werden können. Dann kann das Unternehmen alle Beschaffungsdaten in einem Dashboard zusammenfassen, um einen besseren Einblick zu erhalten und die Prozesse zu verbessern.

Verbesserung der Genauigkeit der vorausschauenden Beschaffung

KI im Beschaffungswesen ist einer der besten Ansätze zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit. Unternehmen können mithilfe von KI tiefere Einblicke gewinnen und bessere Entscheidungen treffen, da sie mehr Daten schneller verarbeiten kann als menschliche Analysten.

Zusätzliche Datenströme, insbesondere von Lieferanten, können die Prognosegenauigkeit erhöhen, da sie zusätzliche Daten liefern, mit denen gearbeitet werden kann. Daten von Erstanbietern sind fantastisch, aber Daten von Drittanbietern können auch nicht kaufende Kunden aufdecken.

Eine flexiblere Lieferkette erfordert eine vorausschauende Beschaffung. Sammeln Sie heute Beschaffungsdaten und nutzen Sie sie für Bedarfsprognosen, um Verfahren und Entscheidungen zu verbessern.

Fazit

Um in dem sich wandelnden Unternehmensklima von heute einen Wettbewerbsvorteil zu haben, müssen die Trends auf dem Beschaffungsdatenmarkt vorhergesagt werden. Durch den Einsatz von Beschaffungsanalysen und KI-gesteuerten Technologien können Unternehmen ihre Prognosen, Lieferantenbeziehungen und strategischen Entscheidungen verbessern. Eine datengesteuerte Beschaffung ist der Schlüssel zu einer agilen, robusten Lieferkette, die sich schnell an Marktveränderungen anpassen und langfristig erfolgreich sein kann.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10