Einführung
Das komplexe und turbulente Geschäftsumfeld von heute erfordert ein wirksames Risikomanagement in der Lieferkette. Mit der zunehmenden Verflechtung globaler Liefernetze werden Störungen wahrscheinlicher, weshalb die Unternehmen die Risiken verringern müssen. In diesem Papier werden sieben Maßnahmen zum Risikomanagement in der Lieferkette vorgestellt, darunter Vorausplanung, technische Investitionen, Risikobewusstsein und finanzielle Stabilität. Diese Techniken können den Betrieb schützen, die Kontinuität wahren und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in unvorhersehbaren Zeiten erhalten.
Wie erfolgt die Optimierung der Lieferkette?
Die Methode zur Optimierung der Lieferkette beginnt mit einer gründlichen Untersuchung der voraussichtlichen Nachfrage. Auf der Grundlage der Prognose wird ein Produktions- und Bestandsplan erstellt. Dieser Plan umfasst die Bereiche Rohstoffe, Fertigung, Transport und Vertrieb. Unternehmen könnten in dieser Phase auch Omnichannel-Strategien in Betracht ziehen, um die Integration des elektronischen Handels zu verbessern.
Die meisten Unternehmen nehmen professionelle Dienstleister oder Berater in Anspruch, um technische und organisatorische Verbesserungen vorzunehmen, die sich in der Praxis auswirken.
Ein guter Ansatz zur Optimierung der Lieferkette umfasst drei Phasen:
1. Entwurf
Diese Phase umfasst die Verfahren der Netzwerkgestaltung, einschließlich der Lagerplatzierung, der Produktbewegung zu und von den Lieferanten und Verbrauchern sowie aller strategischen Ziele der Fertigungsabläufe, wie z. B. Bedarfsprognose, Liefereinstellung, Planung und Terminierung.
2. Planung
In dieser Phase wird die Bereitstellung von Produkten, Dienstleistungen und Informationen zwischen Lieferanten und Kunden durch die Festlegung einer Strategie, die Planung der Bestände und die Koordinierung der Anlagen optimiert. In dieser Phase werden Angebot und Nachfrage abgeglichen.
3. Ausführung
In dieser Phase werden ausführungsbasierte Anwendungen und Systeme wie Lager- und Bestandsverwaltung, Verwaltung von Transportanlagen und -effizienz sowie internationales Handelsmanagement behandelt. Außerdem werden ausführungsbasierte Systeme zur Unterstützung der Lieferkette wie entscheidungsbasierte Unterstützung in Echtzeit, Transparenz der Lieferkette und Auftragsvergabeverwaltung untersucht.
Lieferketten sind dynamische Ökosysteme. Das Risiko und die Ungewissheit im Betrieb der Lieferkette nehmen mit ihrer Ausdehnung zu. Die Leistungsvariablen können persönlicher, externer, wettbewerbsbedingter oder umweltbedingter Natur sein. Aufgrund verschiedener Umstände gibt es viele Lieferkettenmodelle. Unternehmen wählen Modelle je nach den geschäftsspezifischen Belangen der Lieferkettenoptimierung aus.
Das Modell zur Optimierung der Lieferkette eines Unternehmens umfasst in der Regel diese Elemente:
- Bestandsaufnahme
- Annahme und Lagerung der Produkte
- Bearbeitung von Aufträgen
- Versand und Verteilung
- Service- und Kundenbetreuungssysteme
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass ein Unternehmen die meisten Probleme bei der Optimierung der Lieferkette lösen und einen umfassenden, nahtlosen Betrieb einrichten kann, der effektiv mit allen Handelspartnern zusammenarbeitet.
Was sind die Vorteile der Optimierung der Lieferkette?
Qualitativ hochwertige Software zur Optimierung der Lieferkette hat für Unternehmen verschiedene Vorteile:
Kostensenkungen
Durch die Optimierung der Lieferkette werden verschwenderische Ausgaben reduziert und die Unternehmensprozesse optimiert. Sie können auch alle sich wiederholenden oder ineffizienten Vorgänge automatisieren oder abschaffen. Die Erfüllung der Kundenwünsche durch rechtzeitige, präzise Lieferung könnte Vorrang haben. Durch die Optimierung der Lieferkettenkosten werden die Lagerbestände reduziert, wodurch Finanzmittel freigesetzt werden, um das Verfallen von Waren zu vermeiden. Durch die Optimierung von Lieferung, Logistik und Lagerhaltung können die Kosten für die Infrastruktur der Lieferkette gesenkt werden.
Umsätze und Gewinne steigen
Mit Lösungen zur Optimierung der Lieferkette können Manager alle Vorgänge nachverfolgen und die Abläufe in der Lieferkette beschleunigen. Der Kunde kann sich stärker engagieren und ein besseres Erlebnis haben. Die Aufträge werden termingerecht geliefert und das Unternehmen kann sich stärker auf den Kunden konzentrieren. Ein kürzerer Zyklus von der Investition bis zum Return-on-Investment und eine schnellere Bezahlung der Rechnungen erhöhen die Kundentreue.
Verbesserte Leistung der Lieferanten
Die Digitalisierung der Lieferkette ermöglicht Echtzeit-Analysen. Die Bewertung der Leistung von Lieferanten hilft, die Leistung zu verbessern und sie bei Bedarf zu belohnen. So wird ein Rahmen für die kontinuierliche Verbesserung der Lieferantenleistung geschaffen, der für die strategische Beschaffung wichtig ist.
Verbesserte Zusammenarbeit in der Lieferkette
Das organisatorische Ökosystem umfasst Lieferanten, Partner, Anbieter und deren Schnittstellen. Die Einbindung dieser Unternehmen in ein System zur Optimierung der Lieferkette verbessert die Zusammenarbeit und die Innovation.
Alle Beteiligten können auf aktuelle Informationen zugreifen und als Team klügere Geschäftsentscheidungen treffen, was die Kontinuität der Lieferkette verbessert und Risiken verringert.
Integriertes Management der Lieferkette
Software zur Optimierung der Lieferkette ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Funktionen der Lieferkette. Unternehmen können Einblicke in die Lieferkettentransparenz, Umsatzprognosen, Cashflow-Management, Kundenbindung, rechtzeitige Lieferung und Kreditkontrolle gewinnen. Die vollständige Transparenz der Lieferkette ermöglicht transparente Abläufe.
Verbesserte Qualität
A supply chain’s quality management system includes raw material procurement and product delivery. Supply chain optimisation improves efficiency and waste reduction by introducing quality at each level. These methods also enable supply chain planning optimisation, maintaining quality throughout the process.
Welche Methoden zur Optimierung der Lieferkette sind die besten?
Es gibt zahlreiche Methoden zur Optimierung der Lieferkette:
Optimierung der Kosten
Die Kostenoptimierung umfasst kurzfristige betriebliche Verbesserungen und langfristige Umgestaltungen. Jede Kostenkategorie der Lieferkette wird auf Einsparmöglichkeiten untersucht. Bestellungen, Zahlungen, Lagerung, Lieferung und Abfall können Kosten verursachen.
Optimierung der Bestände
Die Bestandsoptimierung hilft Unternehmen bei der Bestimmung des angemessenen Bestandsniveaus, um die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten, und bei der Entscheidung, wo in der gesamten Lieferkette optimiert werden soll. Mit Hilfe komplexer Algorithmen wird die Unsicherheit in Bezug auf die Nachfrage und das Angebot quantifiziert. Diese mehrstufige Untersuchung der Lieferkette liefert Lösungen. Mit Hilfe der Bestandsoptimierung in der Lieferkette findet ein Unternehmen den geringsten Bedarf an Beständen in seinem gesamten Lieferkettennetz.
Optimierung des Netzes
Die Unternehmen müssen ständig prüfen, wie sich ihre Liefernetze an den Wandel anpassen, um der Konkurrenz voraus zu sein und ihre Gewinne zu maximieren. Unternehmen können die Reaktionen ihrer Lieferkettensysteme auf verschiedene Umstände durch Netzwerkoptimierung bewerten. Organisationen können strategische Ziele festlegen und auf dieser Grundlage die geeigneten Lieferanten auswählen. Die Optimierung von Lieferkettennetzwerken sollte Unternehmen dabei helfen, Lieferkettenpläne zu geringeren Kosten und Risiken umzusetzen.
Softwareoptionen zur Optimierung der Lieferkette
Viele Software-Alternativen zur Optimierung der Lieferkette können die Leistung der Lieferkette maximieren:
Plattform zur Optimierung der Lieferkette
Diese modellbasierte Plattform definiert das weltweite Ökosystem der Lieferkette mithilfe von KI und Analytik. Diese leistungsstarken Modelle bieten Plattformen, die jede wichtige Komponente der Lieferkette abdecken, von der Beschaffung über die Produktion und den Vertrieb bis hin zum Finanzwesen.
Plattform für B2B-Integration
Diese Plattform ermöglicht die digitale Integration, Automatisierung und Optimierung der Lieferkette. Die Prozesse bestimmen, wie ein Unternehmen mit Verbrauchern, Lieferanten und Handelspartnern interagiert. Neben Kosten, digitalen Transaktionen, Geschwindigkeit und Produktivität werden auch die Zusammenarbeit und die aktuellen Arbeitsmethoden verbessert. Unternehmen können eng mit ihren Partnern zusammenarbeiten, um die Leistung und die kommerziellen Möglichkeiten zu verbessern, indem sie einen umfassenden Einblick in die Lieferkette von einer einzigen Plattform aus erhalten.
Plattform zur Analyse der Lieferkette
Diese Technologie bietet Transparenz in der Lieferkette und umsetzbare Analysen von B2B-Transaktionen. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen bei der Verwaltung kritischer Lieferkettenaktivitäten. Auf der Grundlage früherer Daten und aktueller Transaktionsströme optimiert das Programm die Ergebnisse mithilfe prädiktiver Analysen. Es kann die Leistung von Lieferanten und Kunden vorhersehen, die Leistung von Handelspartnern verbessern und Umsatz und Gewinn steigern.
Eingebettete Anwendungen
Die Integration eingebetteter Anwendungen in Plattformen zur Optimierung der Lieferkette erweitert die Möglichkeiten. Lieferantenmanagement, Bestell- und Rechnungsverarbeitung und Produktkatalogmanagement sind mit diesen Programmen möglich. Der ideale Dienstleister bietet eine Vielzahl von ergänzenden Apps, die sich problemlos in Lösungen zur Optimierung der Lieferkette integrieren lassen.
Die fünf besten Methoden zur Optimierung der Lieferkette
In einem sich ständig verändernden Markt gibt es kein Patentrezept für den Erfolg. Unternehmen sollten jedoch fünf Tipps zur Optimierung der Lieferkette beachten:
1. Global denken, lokal handeln
Dies ist entscheidend für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten oder die strategische Bewertung von Lieferketten. Bei der Planung der Beschaffung im Ausland müssen die Unternehmen globale Optionen in Betracht ziehen. Die optimalen Lagerbestände für den Lieferkettenprozess müssen von den Herstellern über mehrere Kanäle ermittelt werden.
Unternehmen sollten ihre Kohlenstoffauswirkungen bewerten und umweltfreundlicher werden. Die lokale Optimierung von Infrastruktur, Anlagen und Technologieinvestitionen ist für den Aufbau einer Lieferkette entscheidend.
2. Priorisierung der Kernkompetenzen
Viele Organisationen nehmen zu viele Verpflichtungen auf sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten kurze, intensive Arbeiten intern erledigt werden und lange, sich wiederholende Aufgaben ausgelagert werden. Diese Entscheidung bietet langfristig einen höheren Wert. Die Konzentration auf die Stärken der Mitarbeiter kann den Betrieb verändern.
3. Verbesserung der Zusammenarbeit
Durch die Verbesserung der nachfragedatenbasierten Prognosen und des Bestandsmanagements zwischen Hersteller oder Lieferant und Einzelhändler können Unternehmen ihre Bestände minimieren und die Erfüllungsquote sowie die Produktverfügbarkeit am Ort des Kaufs erhöhen. Eine bessere Zusammenarbeit führt zu einer schlanken Lieferkette, was wiederum die Gewinnspannen und die Rentabilität erhöht. Die Technologie bietet Möglichkeiten der Zusammenarbeit, wie z. B. die Auswertung riesiger Datenmengen und die Optimierung von Tests in zahlreichen Branchen mit Hilfe von Rechenleistung und verbesserter Kommunikation.
4. Mobile Technik nutzen.
Mobile, cloudbasierte Technologie verbessert den Außendienst, das Merchandising und das Marketing. Marken können mit den Verbrauchern interagieren, indem sie Informationen über Herkunft, Ursprung, Inhalt und einzigartige Nachfrage (vielleicht in Verbindung mit Nachhaltigkeit, lokalem Inhalt oder Produktionsmethoden) bereitstellen.
5. Aufbau von reaktionsfähigen Lieferketten
Ein Unternehmen kann Daten über soziale Medien und Verkaufsstellen sammeln. Anhand dieser Daten können Unternehmen Nachfrage- und Trendänderungen vorhersehen. Dank dieser Erkenntnisse kann die Lieferkette schnell auf einen Umsatzanstieg reagieren und den Service und die Lagerbestände optimieren. Multi-Channel-Programme können die Prognosen und Planungserwartungen der Lieferkette verwalten und anpassen und eine reaktionsfähige Lieferkette ermöglichen.
Fazit
Strategische Planung, Technologie und ständige Aufmerksamkeit sind erforderlich, um das Risiko in der Lieferkette zu mindern. Unternehmen können Unterbrechungen vorhersehen und minimieren, indem sie in innovative Technologien investieren, das Risikobewusstsein stärken, die Beziehungen zu ihren Lieferanten optimieren und die finanzielle Stabilität wahren. Die Kenntnis und Anwendung dieser sieben Taktiken kann dabei helfen, aktuelle Risiken zu bewältigen und eine robuste und flexible Lieferkette aufzubauen, die auf einem unsicheren globalen Markt erfolgreich sein kann.