Was ist Risikomanagement für Lieferanten?

An organization’s risk management approach includes supplier risk management (SRM). Direct procurement entails coordinating with vendors to secure essential supplies.

Unternehmen benötigen zusätzliche Lieferanten, wenn sie wachsen. Mehrere Lieferanten können das Risiko verringern, wenn einer ausfällt, aber sie bringen auch neue Gefahren mit sich. Das Risikomanagement ist entscheidend für den Erfolg und das Überleben Ihres Unternehmens. Daher ist ein Risikomanagement für Lieferanten erforderlich.

Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit dem Risikomanagement von Lieferanten und bewährten Verfahren für das Risikomanagement von Dritten.

Identifizierung von Lieferantenrisiken

Das Lieferantenrisiko ist das Risiko von finanziellen Verlusten oder Geschäftsunterbrechungen durch Dritte, insbesondere durch Lieferanten. Dabei kann es sich um Konkurse von Lieferanten, Qualitätsprobleme, Lieferverzögerungen oder ethische Verstöße handeln.

Die Kosten von Lieferunterbrechungen können jeder Marke schaden, daher ist das Risikomanagement in der Lieferkette für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Risiken und Unterbrechungen lassen sich zwar nicht ausschließen, aber ein starkes Risikomanagementprogramm für die Lieferkette kann ihre Auswirkungen auf das Unternehmen verringern.

Arten von Lieferantenrisiken

Von Lieferanten gehen viele Gefahren aus. Einige davon sind häufig:

Finanzielles Risiko

Outsourcing dient in erster Linie der Kostenreduzierung, aber wenn ein Lieferant finanzielle Probleme hat, kann sich das auf Ihr Unternehmen auswirken. Es sind Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich, da diese Art von Risiko nur schwer vorherzusehen oder zu verhindern ist. Wenn sich Lieferanten nicht an den Vertrag halten, könnte dies zu künftigen Komplikationen führen.

Ethisches Risiko

Kinderarbeit oder andere unethische Handlungen eines Lieferanten können Ihrer Marke und Ihrem Unternehmen schaden. Sorgfältige Lieferantenauswahl und kontinuierliche Überwachung verringern ethische Risiken.

Umweltrisiko

Zulieferbetriebe können die Umwelt verschmutzen. Produktion und Bergbau können Boden und Wasser mit schädlichen Verbindungen verschmutzen.

Wenn ein Lieferant dieses Risiko eingeht, kann dies zu schlechter Publicity und Rufschädigung führen. Ihr Unternehmen verschmutzt indirekt die Umwelt. Eine sorgfältige Auswahl der Lieferanten und eine kontinuierliche Überwachung verringern die Umweltrisiken.

Politisches Risiko

Ein Lieferant aus einem instabilen Land hat möglicherweise Produkte und Dienstleistungen von geringerer Qualität. Eine sorgfältige Auswahl und Vielfalt der Lieferanten verringert politische Risiken.

Wirtschaftliches Risiko

Lieferanten können aufgrund der Wirtschaftslage Schwierigkeiten haben, Ihren Bedarf zu decken. Das kann sich auf die Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen auswirken. Eine schwankende Währung im Land des Lieferanten macht es schwer, die Produktpreise einzuschätzen.

Beschreiben Sie das Risikomanagement für Lieferanten.

Das Lieferantenrisikomanagement umfasst die Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken bei Drittlieferanten. SRM ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementplans eines Unternehmens und hilft, Unterbrechungen der Lieferkette, Qualitätsprobleme und finanzielle Verluste zu vermeiden.

SRM minimiert Probleme mit Lieferanten, um ein Unternehmen zu schützen. Ihr SRM-Plan muss lieferantenbezogene Probleme, die sich auf das Unternehmen auswirken könnten, identifizieren, ihre Wahrscheinlichkeit und Schwere einschätzen und Maßnahmen zu ihrer Verringerung umsetzen.

Warum ist Risikomanagement für Lieferanten wichtig?

Die folgenden Unterbrechungen der Lieferkette sind mit der Zusammenarbeit mit Lieferanten verbunden:

  • Mangelndes Wissen über Lieferantenrisiken
  • Unzureichende Risikobewertung durch Dritte
  • Schlechte Vertragsgestaltung
  • Ungewissheit über die Auswirkungen von Unterbrechungen
  • Unzureichende Pläne zur Risikominderung und zur Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
  • Fragmentiertes Lieferantenrisikomanagement in verschiedenen Organisationen

Um ein Unternehmen vor Störungen zu schützen, ist ein angemessenes Risikomanagement für Lieferanten erforderlich.

Die wichtigsten Gründe für die Wichtigkeit von Supply Management:

1. Vermeidung finanzieller Verluste für das Unternehmen

Das Risikomanagement in der Lieferkette profitiert von einem proaktiven Vorgehen. Ein Unternehmen kann finanzielle Schäden vermeiden oder minimieren, indem es einen Störungsplan aufstellt.

2. Für die Einhaltung von Vorschriften

Für Organisationen gelten häufig Branchen- und Regierungsvorschriften. Das Unternehmen kann gegen die Vorschriften verstoßen, wenn ein Lieferant diese nicht einhält. Ein Plan kann Lieferanten helfen, alle Vorschriften einzuhalten.

3. Den Ruf des Unternehmens wahren

Ein Lieferant, der ethische oder andere Bedenken hat, kann den Ruf eines Unternehmens untergraben. Wenn ein Unternehmen Kinderarbeit in seinen Liefernetzen ausbeutet, wird sich das herumsprechen und die Kunden könnten die Produkte des Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften boykottieren.

Mit einem Risikomanagement für die Lieferkette können Sie proaktiv handeln und solche Katastrophen abwenden.

4. Unterbrechung der Lieferkette verhindern

Weitere Verzögerungen und Materialengpässe können sich aus Unterbrechungen der Lieferkette ergeben. Ein Plan für das Versorgungsmanagement kann diese Unterbrechungen jedoch erkennen und Regeln einführen, um sie zu minimieren oder abzumildern.

5. Gewährleistung der Kontinuität des Betriebs

Unterbrechungen der Lieferkette können den Betrieb zum Erliegen bringen. Unternehmen, die mit Just-in-Time-Materiallieferungen arbeiten, sind besonders betroffen. Mit einem Unterbrechungsplan können die Aktivitäten fortgesetzt werden, wenn auch mit reduzierter Kapazität.

Wie kann man das Lieferantenrisiko managen?

Unternehmen müssen Lieferantenrisiken wie andere Geschäftsrisiken behandeln. Dazu gehört, dass sie wissen, was passieren könnte, wenn ein Anbieter nicht liefert, und dass sie Maßnahmen ergreifen, um dieses Risiko zu mindern.

Das Management von Lieferantenrisiken kann auf verschiedene Weise angegangen werden, aber ein gemeinsames Paradigma ist die Identifizierung, Bewertung und Abschwächung.

1. Identifizieren Sie

Sie müssen die gefährlichsten Lieferanten ermitteln, bevor Sie die Lieferantenrisiken kontrollieren. Das Gesamtrisiko des Unternehmens und die lieferantenspezifischen Risiken müssen untersucht werden.

Beginnen Sie mit diesen Fragen:

  • Was bietet der Anbieter?
  • Wie viel haben wir vom Lieferanten gekauft?
  • Wie stark sind wir vom Lieferanten abhängig?
  • Wie steht es um die finanzielle Situation des Lieferanten?
  • Wie ist die Geschichte des Lieferanten? Hatte er Qualitätsprobleme?
  • Wie stabil ist das Land des Lieferanten in politischer und sozialer Hinsicht?

2. Bewertung

Nachdem Sie die risikoreichsten Anbieter ermittelt haben, bewerten Sie deren Auswirkungen. In diesem Schritt geht es darum zu verstehen, was passieren könnte, wenn ein Anbieter ausfällt.

Stellen Sie sich diese Fragen:

  • Welche Auswirkungen hätte eine Unterbrechung der Lieferkette? Würde zum Beispiel die Produktion stillstehen? Würde der Absatz zurückgehen?
  • Wie wahrscheinlich ist eine Unterbrechung der Lieferkette? Auf welche Gefahrenindikatoren sollten wir achten?
  • Wie schwerwiegend werden die Auswirkungen sein? Wird es sich um ein bloßes Ärgernis oder um eine große Krise handeln?

3. Entschärfen Sie

Entwicklung von Methoden zur Risikominderung nach der Identifizierung und Bewertung der Risiken. Das Ziel ist die Verringerung des Störungsrisikos und der Auswirkungen.

Es gibt viele Methoden, aber einige sind:

Diversifizierung

Die Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung verringert das Risiko. Auf diese Weise sind Sie nicht vollständig von einem Anbieter abhängig, wenn dieser ein Problem hat.

Redundanz

Richten Sie redundante Systeme ein, um bei einem Ausfall eines Zulieferers schnell wechseln zu können. Wenn ein Lieferant ausfällt, können Sie andere Teile auf Vorrat kaufen, um die Produktion fortzusetzen.

Verträge

Um das Risiko zu verringern, sollten Sie in die Verträge Formulierungen aufnehmen, die Sie im Falle von Problemen absichern. Wenn die Produktion eingestellt wird, können Sie den Lieferanten bitten, kostenlose Ersatzteile anzubieten.

Unabhängig von der gewählten Methode müssen Sie einen Plan für Lieferantenprobleme haben. Dieser Plan sollte wichtige Kontakte, alternative Lieferanten und Anweisungen zur Umsetzung von Abhilfestrategien enthalten.

Lieferantenrisiken intelligent managen

Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen von externen Zulieferern beziehen, müssen das Lieferantenrisiko beherrschen. Indem sie die Risiken in den Beziehungen zu den Lieferanten erkennen und bewerten, können die Unternehmen sie steuern, ihre Interessen verteidigen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette verbessern.

Es gibt zahlreiche Strategien für das Risikomanagement von Zulieferern für Unternehmen. Entscheidend ist jedoch, die Risiken zu verstehen und einen umfassenden Plan zu ihrer Minderung zu erstellen.

Unternehmen können Unterbrechungen der Lieferkette vermeiden und die Effizienz aufrechterhalten, indem sie diese Schritte befolgen.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10