In professions and activities that demand prolonged exposure to harsh weather conditions, staying dry and comfortable is crucial. This is where the EN 343 standard comes into play. But what exactly is the EN 343 standard, and why is it so important? In this article, we delve into the specifics of EN 343, a European standard that defines the requirements for protective clothing against rain and inclement weather. We’ll explore the key aspects of the standard, what it means for workers and outdoor enthusiasts, and how you can identify clothing that meets these stringent requirements. Whether you’re in construction, agriculture, or simply enjoy outdoor adventures, understanding the EN 343 standard is essential for ensuring your gear provides the best possible protection against the elements. Read on to learn everything you need to know about this important standard.
Erläuterung der Wasserdurchlässigkeitsbeständigkeit
Die Wasserdurchlässigkeitsbeständigkeit, ein entscheidender Aspekt der Norm EN 343, wird durch den hydrostatischen Drucktest gemäß der Methodik EN ISO 811 gemessen. Bei diesem Test wird eine Stoffprobe über einem mit Wasser gefüllten Zylinder befestigt, und der Druck wird schrittweise erhöht, bis ein Leck festgestellt wird. Die Ergebnisse klassifizieren den Stoff in eine von vier Klassen, basierend auf seinem hydrostatischen Druckwiderstand, gemessen in Pascal (Pa). Klasse 1 weist einen geringen Widerstand mit einem Minimum von 8.000 Pa auf, Klasse 2 erfordert mindestens 13.000 Pa, Klasse 3 weist einen höheren Widerstand bei 20.000 Pa auf und Klasse 4 bietet den höchsten Widerstand mit einem Minimum von 30.000 Pa. Diese Klassifizierung bietet ein klares Verständnis dafür, wie gut ein Stoff dem Wasserdurchtritt unter zunehmendem Druck widerstehen kann, und stellt sicher, dass Schutzkleidung spezifische Standards für wasserdichte Leistung erfüllt.
Erläuterung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Atmungsaktivität)
Die Wasserdampfdurchlässigkeit oder Atmungsaktivität ist ein wichtiges Kriterium innerhalb der Norm EN 343, das bestimmt, wie gut ein Stoff Feuchtigkeit entweichen lässt. Dies wird anhand des Wasserdampfdurchgangswiderstands (RET) gemäß der Methodik EN ISO 11092 beurteilt. Bei diesem Verfahren wird der Stoff über eine beheizte, feuchtigkeitsdurchlässige Platte gelegt und der Wasserdampfdurchgangswiderstand (RET) in Quadratmeter Pascal pro Watt (m²Pa/W) gemessen. Die Ergebnisse werden basierend auf dem RET-Wert in vier Klassen eingeteilt. Klasse 1 steht für geringe Atmungsaktivität mit einem RET-Wert von mehr als 40 m²Pa/W, Klasse 2 steht für moderate Atmungsaktivität mit Werten zwischen 20 und 40 m²Pa/W, Klasse 3 steht für verbesserte Atmungsaktivität mit Werten zwischen 10 und 20 m²Pa/W und Klasse 4 bietet die höchste Atmungsaktivität mit einem RET-Wert von 10 m²Pa/W oder weniger. Diese Klassifizierung hilft, die Fähigkeit des Stoffes zu verstehen, den Träger von innen trocken zu halten, und bietet wertvolle Hinweise für die Auswahl von Schutzkleidung, die sowohl Wasserdichtigkeit als auch Komfort gewährleistet.
Optionale Tests in der Norm EN 343
Die Norm EN 343 umfasst auch mehrere optionale Tests, die zusätzliche Einblicke in die Leistung von Schutzkleidung geben. Diese Tests helfen bei der Bewertung von Aspekten wie Haltbarkeit, Dimensionsstabilität und allgemeiner Kleidungsstückintegrität und bieten Herstellern und Anwendern ein umfassendes Verständnis dafür, wie sich die Kleidung in anspruchsvollen Umgebungen verhält. Lassen Sie uns jeden dieser optionalen Tests untersuchen:
Wicking-Widerstand
Der Wicking-Widerstand wird mit der Methode EN ISO 15380 geprüft. Ein Stoffstreifen wird teilweise in Wasser getaucht, und die Höhe, bis zu der das Wasser durch Kapillarwirkung aufsteigt, wird gemessen. Die Ergebnisse dieses Tests bewerten den Widerstand des Stoffes gegen Wicking und stellen sicher, dass Feuchtigkeit nicht durch den Stoff wandert und die Trockenheit beeinträchtigt.
Zugfestigkeit
Die Zugfestigkeit wird mit der Prüfmethode ISO 13934-1 beurteilt. Bei diesem Verfahren werden Stoffproben auseinandergezogen, bis sie reißen. Der Test gibt die Gesamtstärke des Stoffes an und vermittelt ein Verständnis dafür, wie gut er Zugkräften standhalten kann, ohne zu brechen.
Reißfestigkeit
Die Reißfestigkeit wird mit der Prüfmethode ISO 4674-1 bewertet. Rechteckige Proben werden gekerbt und dann einer Reißkraft ausgesetzt. Dieses Verfahren bewertet die Reißfestigkeit des Stoffes, was für die Beurteilung seiner Haltbarkeit und Eignung in rauen Umgebungen entscheidend ist.
Dimensionsänderung
Die Dimensionsänderung wird mit der Methode ISO 5077 geprüft. Der Stoff wird vor und nach dem Waschen/Trocknen gemessen, um Änderungen der Abmessungen festzustellen. Die Ergebnisse zeigen Schrumpfung oder Dehnung an und stellen sicher, dass der Stoff seine beabsichtigte Passform und Größe nach wiederholtem Waschen beibehält.
Nahtfestigkeit
Die Nahtfestigkeit wird mit der Methode ISO 13935-2 geprüft. Bei diesem Test wird eine Nahtprobe einer Zugkraft ausgesetzt, bis die Naht bricht. Die Ergebnisse bewerten die Haltbarkeit von Nähten und geben Einblicke in die Gesamtkonstruktionsqualität und Integrität des Kleidungsstücks.
Kleidungsstückprüfung
Die Kleidungsstückprüfung wird mit der in EN 14360 beschriebenen Methode des Regenturmtests für ganze Kleidungsstücke durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird das Kleidungsstück von einer Schaufensterpuppe getragen und in einer kontrollierten Umgebung simuliertem Regen ausgesetzt. Der Test prüft auf Undichtigkeiten im fertigen Kleidungsstück und stellt sicher, dass das gesamte Stück einen umfassenden Schutz vor Regen und schlechtem Wetter bietet.
Diese optionalen Tests bieten einen umfassenden Überblick über die Leistungsmerkmale von Schutzkleidung, die über die Kernanforderungen der Norm EN 343 hinausgehen, und helfen Herstellern, ihre Designs zu verfeinern und sicherzustellen, dass Benutzer den bestmöglichen Schutz unter anspruchsvollen Bedingungen haben.
Wie man die Testergebnis-Kennzeichnungen von EN343 liest
Das Verständnis der Testergebnis-Kennzeichnungen auf EN 343-zertifizierten Kleidungsstücken ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Schutzkleidung. Die EN 343-Kennzeichnung besteht aus zwei Zahlen, die als “EN 343: X, Y” geschrieben werden. Die erste Zahl, “X”, gibt die Klasse der Wasserdurchlässigkeitsbeständigkeit an, die von 1 bis 4 reicht, wobei 1 einen geringen Widerstand (≥ 8.000 Pa) und 4 einen hohen Widerstand (≥ 30.000 Pa) bietet. Die zweite Zahl, “Y”, bezeichnet die Klasse der Wasserdampfdurchlässigkeit (Atmungsaktivität), die von 1 bis 4 reicht, wobei 1 eine geringe Atmungsaktivität (RET > 40 m²Pa/W) und 4 eine hohe Atmungsaktivität (RET ≤ 10 m²Pa/W) bedeutet. Einige Kleidungsstücke können auch zusätzliche Symbole anzeigen, um optionale Testergebnisse wie Nahtfestigkeit, Dimensionsänderung und Reißfestigkeit anzugeben. Durch das Verständnis dieser Kennzeichnungen können Benutzer fundierte Entscheidungen über die Eignung von Schutzkleidung für bestimmte Wetterbedingungen und Arbeitsumgebungen treffen und so optimale Sicherheit und Komfort gewährleisten.

Markierung | Beschreibung |
---|---|
X | Klasse der Wasserdurchlässigkeitsbeständigkeit |
– Klasse 1: ≥ 8.000 Pa (geringer Widerstand) | |
– Klasse 2: ≥ 13.000 Pa | |
– Klasse 3: ≥ 20.000 Pa | |
– Klasse 4: ≥ 30.000 Pa (hoher Widerstand) | |
Y | Klasse der Wasserdampfdurchlässigkeit (Atmungsaktivität) |
– Klasse 1: RET > 40 m²Pa/W (geringe Atmungsaktivität) | |
– Klasse 2: 20 RET ≤ 40 m²Pa/W | |
– Klasse 3: 10 RET ≤ 20 m²Pa/W | |
– Klasse 4: RET ≤ 10 m²Pa/W (hohe Atmungsaktivität) | |
Zusätzliche Symbole | Optionale Tests |
Wicking-Widerstand (Klausel 4.4) | Bewertet mit EN ISO 15380, misst den Widerstand des Stoffes gegen Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung |
Zugfestigkeit (Klausel 4.5) | Bewertet mit ISO 13934-1, gibt die Stoffstärke an |
Reißfestigkeit (Klausel 4.6) | Bewertet mit ISO 4674-1, bewertet die Reißfestigkeit des Stoffes |
Dimensionsänderung (Klausel 4.7) | Bewertet mit ISO 5077, gibt die Stoffschrumpfung oder -dehnung nach dem Waschen/Trocknen an |
Nahtfestigkeit (Klausel 4.8) | Bewertet mit ISO 13935-2, bewertet die Haltbarkeit von Nähten |
Kleidungsstückprüfung (Klausel 4.3) | Durchgeführt mit EN 14360, prüft auf Undichtigkeiten im fertigen Kleidungsstück bei simuliertem Regen |
Wo werden Produkte mit EN343 Standard verwendet?
Produkte, die der Norm EN 343 entsprechen, werden häufig in Branchen und Aktivitäten eingesetzt, in denen Arbeiter und Einzelpersonen über einen längeren Zeitraum Regen und rauen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Beispielsweise verlassen sich Bauarbeiter auf EN 343-zertifizierte Jacken und Hosen, um bei der Arbeit auf Freiluftbaustellen trocken zu bleiben. In der Landwirtschaft tragen Landwirte während der Regenzeit wasserdichte und atmungsaktive Overalls, um Schutz und Komfort auf den Feldern zu gewährleisten. Logistikpersonal, wie z. B. Lkw-Fahrer und Zusteller, sind auf diese Kleidungsstücke angewiesen, um trotz wechselnder Wetterbedingungen die Produktivität aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus profitieren Versorgungsarbeiter, die Stromleitungen reparieren oder die Infrastruktur bei stürmischem Wetter warten, von EN 343-Ausrüstung, die sowohl Wasserbeständigkeit als auch Atmungsaktivität bietet. Outdoor-Enthusiasten wie Wanderer und Camper nutzen diese Norm auch, um regenfeste Kleidung auszuwählen, die es ihnen ermöglicht, ihre Abenteuer zu genießen und gleichzeitig geschützt zu bleiben. Insgesamt ist die Norm EN 343 für alle, die einen zuverlässigen Wetterschutz in nassen und windigen Umgebungen benötigen, von entscheidender Bedeutung.




Fazit
Die Norm EN 343 spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Schutzkleidung einen wirksamen und zuverlässigen Schutz vor Regen und widrigen Wetterbedingungen bietet. Durch das Verständnis der Klassifizierungen von Wasserdurchlässigkeitsbeständigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit (Atmungsaktivität) sowie der optionalen Tests wie Wicking-Widerstand, Zugfestigkeit und Kleidungsstückprüfung können Sie fundierte Entscheidungen bei der Auswahl der Ausrüstung treffen. Egal, ob Sie im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, in der Logistik tätig sind oder einfach nur Outdoor-Aktivitäten genießen, die Wahl von Kleidung, die den EN 343-Normen entspricht, gewährleistet optimale Sicherheit, Komfort und Haltbarkeit. Mit diesem umfassenden Leitfaden zur Norm EN 343 sind Sie nun in der Lage, Testergebnis-Kennzeichnungen sicher zu interpretieren und die richtige Ausrüstung auszuwählen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen unter schwierigen Wetterbedingungen entspricht. Bleiben Sie trocken, bleiben Sie komfortabel und seien Sie bereit für alles, was die Elemente Ihnen entgegenwerfen.