man wearing chemical protective clothing

Was ist der EN 13034 Standard?

The EN 13034 standard is a key regulation in the world of personal protective equipment (PPE). It defines the requirements for protective clothing against liquid chemicals, specifically offering protection for professionals who face occasional exposure to chemical splashes. This standard helps employers and safety managers choose the right gear for their teams and ensures that workers have the appropriate level of safety. In this article, we’ll break down what EN 13034 covers, who it applies to, and why it’s crucial for maintaining workplace safety.

Beständigkeit gegen das Eindringen von Flüssigkeiten erklärt

Der EN 13034 Standard bewertet die Beständigkeit von Schutzkleidung gegen chemisches Eindringen mithilfe der Prüfmethode EN ISO 6530. Bei diesem Test werden Stoffproben unter kontrollierten Bedingungen spezifischen chemischen Flüssigkeiten ausgesetzt, um das Eindringen und die Abweisung zu messen. Zu den getesteten Chemikalien gehören Schwefelsäure (30 %), Natriumhydroxid (10 %), o-Xylol und Butan-1-ol. Die Ergebnisse werden in Prozentwerten für Eindringen und Abweisung gemessen und auf einer Skala von 1 bis 3 bewertet. Eine höhere Bewertung weist auf eine bessere Beständigkeit gegen Eindringen und eine höhere Abweisung hin, was einen effektiveren Schutz für Arbeiter gewährleistet, die gelegentlichen Chemikalienspritzern ausgesetzt sind.

Abriebfestigkeit erklärt

Der EN 13034 Standard misst die Abriebfestigkeit von Schutzkleidung mithilfe der Prüfmethode EN 530, speziell Methode 2. Bei diesem Test werden Stoffproben einem Abrieb mit einem Martindale-Abriebprüfgerät ausgesetzt, das Verschleiß simuliert. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 1 bis 6 bewertet, basierend auf der Anzahl der Abriebzyklen, denen der Stoff standhalten kann, bevor Anzeichen von Beschädigung auftreten. Eine höhere Bewertung weist auf eine bessere Abriebfestigkeit hin und stellt sicher, dass die Schutzkleidung auch unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen wirksam bleibt.

Reißfestigkeit erklärt

Der EN 13034 Standard verlangt, dass Schutzkleidung spezifische Reißfestigkeitsniveaus erfüllt, um Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die Reißfestigkeit wird mithilfe der Prüfmethode EN ISO 9073-4 bewertet. Bei diesem Verfahren werden Stoffproben einer zunehmenden Kraft ausgesetzt, bis sie reißen, was die am Arbeitsplatz auftretenden Belastungen simuliert. Die Ergebnisse werden in Newton (N) gemessen und von 1 bis 6 bewertet, wobei eine höhere Bewertung auf eine stärkere Reißfestigkeit hinweist. Die Erfüllung der Reißfestigkeitsanforderungen stellt sicher, dass die Schutzkleidung den Strapazen des täglichen Gebrauchs standhalten kann und zuverlässigen Schutz vor gelegentlichen Chemikalienspritzern bietet.

Zugfestigkeit erklärt

Im Kontext des EN 13034 Standards ist die Zugfestigkeit ein entscheidendes Maß für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit eines Gewebes. Der Standard verlangt, dass Schutzkleidung spezifische Zugfestigkeitsniveaus erfüllt, um sicherzustellen, dass das Material den Belastungen des täglichen Gebrauchs standhalten kann. Mithilfe der Prüfmethode EN ISO 13934-1 werden Stoffproben bis zum Bruch gedehnt, um ihre maximale Zugfestigkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in Newton (N) gemessen und von 1 bis 6 bewertet, wobei höhere Bewertungen auf ein stärkeres und haltbareres Gewebe hinweisen. Die Erfüllung der Zugfestigkeitsanforderungen stellt sicher, dass die Schutzkleidung intakt und wirksam bleibt, um Schutz vor gelegentlichen Chemikalienspritzern zu bieten.

Durchstichfestigkeit erklärt

Der EN 13034 Standard umfasst spezifische Anforderungen an die Durchstichfestigkeit, um sicherzustellen, dass Schutzkleidung scharfen Gegenständen standhalten kann, die ihre Integrität beeinträchtigen könnten. Die Durchstichfestigkeit wird mithilfe der EN 863 Methode getestet, bei der ein genormter Stahlstift unter kontrollierten Bedingungen durch Stoffproben gedrückt wird. Die zum Durchdringen des Materials erforderliche Kraft wird in Newton (N) gemessen und von 1 bis 6 bewertet, wobei höhere Bewertungen auf eine bessere Durchstichfestigkeit hinweisen. Die Erfüllung dieser Anforderungen an die Durchstichfestigkeit stellt sicher, dass die Schutzkleidung einen zuverlässigen Schutz vor versehentlichen Spritzern flüssiger Chemikalien bietet, selbst in Umgebungen, in denen scharfe Werkzeuge oder Schmutz vorhanden sind.

Antistatische Eigenschaften erklärt

Gemäß dem EN 13034 Standard muss Schutzkleidung antistatische Eigenschaften aufweisen, um das Risiko statisch bedingter Unfälle in Umgebungen mit brennbaren Chemikalien zu minimieren. Dies wird mithilfe der Prüfmethode EN 1149-5 gemessen, die sicherstellt, dass der Stoff elektrostatische Ladungen effizient ableitet. Die Kleidung muss spezifische Anforderungen an den Oberflächenwiderstand oder den Ladungsabfall erfüllen, um sich zu qualifizieren. Richtige antistatische Eigenschaften reduzieren das Risiko von Funken, die flüchtige Substanzen entzünden könnten, und bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene für Fachkräfte, die gelegentlichen Chemikalienspritzern in potenziell explosionsgefährdeten Atmosphären ausgesetzt sind.

Begrenzte Flammenausbreitung erklärt

Gemäß dem EN 13034 Standard ist die Prüfung der begrenzten Flammenausbreitung eine optionale Anforderung, die darauf abzielt, zusätzliche Sicherheit in Umgebungen mit potenzieller Flammenexposition zu gewährleisten. Der Test, der gemäß EN ISO 14116 durchgeführt wird, misst, wie gut der Stoff der Entzündung widersteht und die Ausbreitung von Flammen verhindert. Stoffproben werden einer kontrollierten Flamme ausgesetzt, und ihr Verhalten wird basierend auf Nachflammzeit, Nachglühzeit und ob sie brennende Trümmer produzieren, bewertet. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 1 bis 3 bewertet, wobei eine höhere Bewertung auf eine bessere Flammenbeständigkeit hinweist. Obwohl optional, bietet die Erfüllung dieser Anforderungen eine zusätzliche Schutzschicht gegen gelegentliche Chemikalienspritzer an Arbeitsplätzen, an denen versehentliche Feuerexposition auftreten könnte.

So lesen Sie die Kennzeichnungen des EN13034 Standards

Um die Kennzeichnungen des EN 13034 Standards zu lesen, achten Sie auf spezifische Symbole und Zahlen auf dem Etikett der Schutzkleidung. Die Kennzeichnung „EN 13034“ weist auf die Einhaltung des Standards für Chemikalienschutzkleidung gegen Flüssigkeitsspritzer hin. Daneben sehen Sie „Typ 6“, was einen begrenzten Schutz gegen leichte Spritzer oder feine Nebel von Chemikalien bedeutet. Alternativ könnten Sie „Typ PB [6]“ sehen, wobei „PB“ für „Partial Body“ (Teilkörperschutz) steht, was darauf hinweist, dass das Kleidungsstück nur einen Teil des Körpers bedecken soll, wie Jacken oder Schürzen.

Zusätzliche Codes geben Bewertungen für verschiedene Leistungskriterien wie Abriebfestigkeit, Reißfestigkeit und antistatische Eigenschaften an. Zum Beispiel steht „a/b/c/d“ für spezifische Bewertungen des chemischen Eindringens und der Abweisung. Das Verständnis dieser Kennzeichnungen hilft Ihnen, die richtige Schutzausrüstung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

MarkierungBedeutung
Typ 6Begrenzter Schutz gegen leichte Spritzer oder feine Nebel flüssiger Chemikalien.
Typ PB [6]„Teilkörperschutz“, der nur einen Teil des Körpers bedeckt (z. B. Jacken, Schürzen).
a/b/c/dBewertungen für spezifisches chemisches Eindringen und Abweisung (z. B. Schwefelsäure, Natriumhydroxid).
Antistatische EigenschaftenWeist auf die Einhaltung der antistatischen Anforderungen gemäß EN 1149-5 hin.
AbriebfestigkeitBewertet von 1 bis 6 basierend auf Abriebzyklen, unter Verwendung des EN 530 Standards.
ReißfestigkeitBewertet von 1 bis 6 basierend auf der Beständigkeit gegen Reißkräfte gemäß EN ISO 9073-4.
ZugfestigkeitBewertet von 1 bis 6 basierend auf der Zugfestigkeit unter Verwendung des EN ISO 13934-1 Standards.
DurchstichfestigkeitBewertet von 1 bis 6 basierend auf der Beständigkeit gegen Durchstichkräfte gemäß EN 863.
Begrenzte Flammenausbreitung (optional)Weist auf die Einhaltung der Flammenausbreitungseigenschaften gemäß EN ISO 14116 hin (optionaler Test).
EN13034 Testergebnisse erklärt

Wo werden Produkte mit EN 13034 Standard eingesetzt?

Products with the EN 13034 standard are used in environments where workers face occasional exposure to chemical splashes. Lab technicians wear Type 6 coveralls in research facilities when handling mild chemicals. Maintenance workers use Type PB [6] aprons for partial body protection while cleaning machinery. Factory employees in chemical manufacturing wear these garments to protect against light chemical sprays. Agriculture workers apply pesticides while wearing them to shield themselves from fine mist. This standard ensures that workers in various industries have reliable protection against incidental chemical exposure.

Fazit

Das Verständnis des EN 13034 Standards ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Schutzkleidung gegen gelegentliche Chemikalienspritzer. Die Kennzeichnungen des Standards, wie Typ 6 oder Typ PB [6], bieten klare Hinweise auf das gebotene Schutzlevel und die Art des Schutzes. Indem Arbeitgeber die Bedeutung hinter den Bewertungen für Eindringen, Abrieb, Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Durchstichfestigkeit und antistatische Eigenschaften kennen, können sie fundierte Entscheidungen treffen. Dies stellt sicher, dass Arbeiter in Branchen wie Laboren, Fertigung und Landwirtschaft sicher und angemessen geschützt bleiben.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10