Einführung
Eine ständige Schwierigkeit für Unternehmen besteht darin, die Verbrauchernachfrage mit der Produktverfügbarkeit in Einklang zu bringen. Eine Schlüsseltaktik, die es Unternehmen ermöglicht, Kundenwünsche zu befriedigen, ohne die Lagerbestände zu überfüllen, ist die Bedarfsplanung, die die Rentabilität verbessert und die Gemeinkosten senkt. Dieses Buch befasst sich mit dem Kern der Bedarfsplanung, ihrem Wert und den Werkzeugen und Techniken, die Unternehmen einsetzen können, um sie richtig anzuwenden.
Wir werden die Definition der Bedarfsplanung, die Hauptkomponenten und die Unterschiede zwischen Bedarfsplanung und Prognosen erörtern. Außerdem werden wir einige Strategien und bewährte Verfahren erörtern, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Abläufe zu optimieren und ihren Kunden bessere Dienstleistungen zu bieten.
Was ist Bedarfsplanung (DP)?
Unternehmen nutzen eine funktionsübergreifende Bedarfsplanung, um die Verbrauchernachfrage zu befriedigen, ohne dass es zu Störungen in der Lieferkette oder im Bestandsmanagement kommt. Produktportfoliomanagement, Unternehmensressourcenplanung, Marketing und Vertrieb arbeiten bei der Bedarfsplanung zusammen.
Zur Schätzung der Produktnachfrage müssen Sie unternehmensinterne und -externe Daten heranziehen, da externe Kräfte wie Veränderungen bei den Arbeitskräften, wirtschaftliche Umwälzungen, Naturkatastrophen, globale Krisen und vieles mehr die Nachfrageplanung beeinflussen können. Die Nachfrageprognose ist genauer, wenn Sie mehr dieser Aspekte einbeziehen. Sobald dies geschehen ist, ändern Sie die Produktionsplanung.
Mit einer Projektmanagement-Software können Sie schnell auf Veränderungen bei Angebot und Nachfrage reagieren. Die Online-Software ProjectManager liefert Echtzeitdaten zur Verbesserung der Bedarfsplanungsentscheidungen. Mit der interaktiven Kanban-Board-Projektansicht können Sie Prozesse anpassen, um Ressourcen, Bestand, Nachfrage und mehr zu verfolgen. Nutzen Sie die Software zur Zentralisierung von Teamprozessen und zur Sicherung der Qualität.
Warum ist die Bedarfsplanung so wichtig?
Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage ist schwierig, aber die Vorteile sind groß. Es kann die Gewinne, die Kundenzufriedenheit und die Effizienz der Produktion, des Bestands und der Lieferkette steigern. Die Erstellung einer präzisen Bedarfsvorhersage und eines Bedarfsplans kann all dies bewirken.
Was ist ein Bedarfsplan?
Ein Bedarfsplan ist ein Aktionsplan, der zahlreiche Abteilungen miteinander verbindet, um die Kapazitätsplanung, die Produktionsplanung und die Planung der Lieferkette mit den Bedarfsprognosen abzustimmen. Nachfragestrategien steigern den Gewinn des Teams, indem sie die Nachfrage decken.
Wie unterscheiden sich Bedarfsplanung und -prognose?
Demand forecasting and demand planning are distinct. It begins with forecasting. It estimates client demand and forecasts it using company data. Demand planners and project managers employ marketing, sales, procurement, product management, and supply chain planning data to estimate demand.
Wesentliche Elemente
Die DV ist schwierig, aber machbar. Die folgenden Elemente tragen dazu bei, Angebot und Nachfrage auszugleichen:
- Sammlung und Modellierung: Sammeln Sie interne und externe Daten, um die Nachfrage zu kontextualisieren.
- Statistische Prognosen: Verwenden Sie statistische Analysen, um die Nachfrage auf der Grundlage von Absatz-, Bestands- und Kapazitätsplanungsdaten zu prognostizieren.
- Verwaltung des Produktportfolios: Die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Produktlinien spart Geld und bietet strategische Vorteile.
- Trade Promotion Management (TPM): Unternehmen setzen zahlreiche Methoden ein, um die Kundennachfrage zu steigern.
- Unternehmensanalyse: Nutzen Sie die prädiktive Analytik, um die Nachfrage anhand Ihrer erfassten Daten vorherzusagen.
- Zusammenarbeit: Sammeln Sie nachfragewirksame Daten von Lieferanten, Herstellern, Verkäufern und anderen Akteuren der Lieferkette.
Diese Faktoren ermöglichen eine Nachfrageprognose, eine fundierte Prognose der erwarteten Nachfrage. Dies führt zum nächsten Schritt, der DV.
Methoden der Bedarfsplanung
Es gibt verschiedene Ansätze, die Ihrem Unternehmen helfen können, die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Sie können diese Methoden ausprobieren.
Die Delphi-Methode
Bei der Delphi-Methode wird ein Gremium aus funktionsübergreifenden Fachleuten eingesetzt, um die Nachfrage zu schätzen, indem man sich auf zukünftige Markttrends und Kundenbedürfnisse einigt.
Benchmarking
Beim Benchmarking wird Ihr Unternehmen mit Branchenführern verglichen. Manager und Bedarfsplaner können Leistungsdaten und Geschäftsprozesse mit anderen Unternehmen vergleichen, um genaue Bedarfsschätzungen zu erstellen.
Lineare Regression
Die lineare Regression schätzt die künftige Nachfrage anhand mehrerer Variablen. Mit dieser Strategie können Manager die Nachfrage für alternative Szenarien anhand von Verkaufsdaten aus der Vergangenheit sowie der Wirtschafts- und Marktlage vorhersagen.
Bedarfsermittlung
Anstelle historischer Daten kombiniert das Demand Sensing künstliche Intelligenz und Echtzeitdaten, um die Nachfrage auf der Grundlage von Informationen zum Nachfragemanagement zu schätzen.
Vorlage für Kapazitätsplanung
Diese kostenlose Vorlage für die Kapazitätsplanung enthält Berechnungen der Arbeitskosten auf der Grundlage der Gehaltssätze der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass Sie über ausreichende personelle Ressourcen verfügen, um die Verbrauchernachfrage zu befriedigen und die erforderliche Anzahl von Produkteinheiten herzustellen. Sie listet die Teammitglieder, ihre Stundensätze, die verfügbaren Stunden und die wöchentlichen Arbeitsstunden auf. Sie können auch die Auslastung und Verfügbarkeit der Teammitglieder verfolgen.
Prozess der Bedarfsplanung
Bedarfspläne legen die Menge, die Art und die Platzierung der Bestände fest, die zur Deckung der Kundennachfrage erforderlich sind. Diese sieben Schritte sind typisch für alle Bedarfspläne:
- Stellen Sie Ihr Team zusammen: Bilden Sie ein effizientes, funktionsübergreifendes Demand-Management-Team mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten.
- Definieren Sie interne Daten: Bestimmen Sie, welche Verkaufsdaten, Lagerumschlag, Durchlaufzeiten usw. für die Nachfrageprognose nützlich sind.
- Fügen Sie externe Daten hinzu: Erhalten Sie qualitative und quantitative Daten von Kunden, Lieferanten, Beratern und anderen.
- Methode der Bedarfsplanung: Wählen Sie einen DV-Ansatz für Ihr Unternehmen. Mehrere Methoden können den Prozess verbessern.
- Einsatz von Bedarfsplanungsinstrumenten: DP ist schwierig. Nutzen Sie Corporate Intelligence-, ERP- und Projektmanagement-Technologien, um die DP zu optimieren.
- Prognostizieren Sie die Nachfrage: Entwickeln Sie gemeinsam ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Modell für die Nachfrageprognose.
- Überprüfen und verbessern: Lassen Sie Ihre Bedarfsprognose von den Beteiligten prüfen und analysieren und fügen Sie neue Daten hinzu, um die Prognosen zu überprüfen. Verfeinern Sie Ihre Daten nach Bedarf.
- Überprüfen Sie den Bestand: Ermitteln Sie die Lagerbestände, die Sie benötigen, um Ihre Bedarfsprognose zu erfüllen, plus einen Puffer. Finden Sie Lieferanten, die diesen Bedarf termingerecht decken können.
- Verfolgen Sie die Ergebnisse: Berechnen Sie die Wirksamkeit des Bedarfsplans anhand von KPIs und nehmen Sie Änderungen vor.
Einige der besten Praktiken
Sie können Ihren Bedarfsplan auf verschiedene Weise verbessern. Bestimmen Sie zunächst das Gleichgewicht zwischen statistischer Modellierung und kollaborativer Prognose. So können Sie Ihr Unternehmen in die Pflicht nehmen und es kontinuierlich verbessern.
In Ermangelung von Prognosen können Bedarfsermittlung und -formung helfen. Durch die Formung der Nachfrage können Sie die Nachfrage ändern, und die Nachfragesensierung verringert die Informationslatenz, indem sie Daten im nachgelagerten Bereich abfängt. Auf diese Weise können Sie den profitabelsten Produktmix auf der Grundlage der Nachfrage besser bestimmen.
Schließlich ist die Überwachung der Prognosen nach Produkten, Regionen und Kunden von entscheidender Bedeutung. Dies fördert die Verantwortlichkeit und den kontinuierlichen Fortschritt. Am besten ist es, Verbesserungen im Laufe der Zeit zu überwachen und gleichzeitig die Vertriebs- und Betriebsstrategie zu analysieren.
Fazit
Die Bedarfsplanung ist ein entscheidendes Verfahren, das Unternehmen dabei hilft, Angebot und Nachfrage richtig auszubalancieren und so die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität zu steigern. Eine genaue Bedarfsprognose und -planung hilft Unternehmen, die Abläufe in der Lieferkette, die Produktion und die Bestandskontrolle zu optimieren. Die Übernahme bewährter Verfahren und die Verwendung modernster Tools garantieren, dass die DV sowohl schnell als auch erfolgreich ist.
Der Einsatz starker DV hilft Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu behalten, Marktbedürfnisse vorherzusehen und Prozesse zu vereinfachen. Unternehmen können ihre Fähigkeit verbessern, die Kundennachfrage zu befriedigen und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, indem sie die Zusammenarbeit fördern und datengesteuerte Erkenntnisse nutzen.