Warum sollten Sie jetzt in die digitale Beschaffung wechseln?

Einleitung:

In the hectic business world of today, companies have to stay competitive, reduce costs, and increase efficiency. Companies may streamline procurement. Although the conventional procurement method is ineffective, digital tools and technologies might revolutionise company purchase. Digital procurement (DP) might save money, speed processes, and offer insightful analysis that helps companies be ready for long-term success.

Beschaffungsszene

Herkömmliche Beschaffungssysteme haben Nachteile, aber die digitale Transformation hilft, die Kosten zu verwalten und den rechtzeitigen Zugang zu Ressourcen zu gewährleisten.

1. Manuelle Prozesse: Viele Unternehmen verlassen sich bei der Beschaffung immer noch auf Papierdokumente, Telefongespräche und E-Mails. Diese Methoden sind ineffizient, schleppend und fehleranfällig.

2. Die übliche Beschaffung umfasst keine Leistungs-, Bestands- oder Finanzkennzahlen von Lieferanten in Echtzeit. Mangelnde Offenheit kann zu teuren Unterbrechungen führen.

3. Hohe Kosten: Manuelle Arbeit kostet Zeit und Geld. Dateneingabe und -validierung erfordern Zeit und Geld.

3. Die Einhaltung der Vorschriften und die Verringerung der Beschaffungsrisiken hängen von der Automatisierung und Überwachung ab, die auch zur Einhaltung der Vorschriften und zur Risikokontrolle beitragen.

4. Das traditionelle Beschaffungswesen könnte Chancen für Kostensenkungsmaßnahmen wie Lieferantenkonsolidierung, Mengenrabatte oder Verhandlungsmacht auslassen.

Vorschlag für neue Aktivitäten im Bereich der digitalen Beschaffung

Die Revolution der digitalen Transformation

Die digitale Transformation des Beschaffungswesens verbessert die Produktivität, die datengesteuerte Entscheidungsfindung und die Kostenreduzierung.

1. Erweiterte Einkaufstools

Unternehmen können die Beschaffung mit Hilfe von Tools rationalisieren. E-Procurement, Ausgabenanalyse und Plattformen zur Beschaffungsanalyse sind Beispiele dafür. Diese Systeme automatisieren die Bestellungen und die Rechnungsstellung für Unternehmen. Diese Automatisierung ermöglicht es den Beschaffungsexperten, Aufgaben zu priorisieren.

2. Datengestützte Einblicke in die digitale Beschaffung

Die digitale Transformation ermöglicht es Unternehmen, Einkaufsdaten zu sammeln und zu analysieren, um eine bessere Entscheidungsfindung und Beschaffung zu ermöglichen.

3. Management der Lieferantenbeziehungen

Eine erfolgreiche Beschaffung erfordert solide Lieferantenbeziehungen. Digitale Tools bieten Echtzeitkommunikation, Leistungsverfolgung und Zusammenarbeit für das Supplier Relationship Management (SRM). Verbessert die Effizienz, das Vertrauen der Lieferanten und die Zusammenarbeit.

4. Kostensenkung

Die DV-Revolution wird durch Kosteneinsparungen vorangetrieben. Automatisierung senkt Kosten und Fehler. Großeinkäufe, Preisverhandlungen und Lieferantenkonsolidierung sparen mit digitalen Technologien Geld.

5. Verstärktes Risikomanagement und Compliance

Die Anforderungen an die Beschaffung sind Risikomanagement und Compliance. Die digitale Transformation reduziert rechtliche Risiken durch die Automatisierung von Kontrollen und Compliance-Prüfungen.

6. Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Fernarbeit in der digitalen Beschaffung

Nach COVID-19 nahm die Fernarbeit zu. Die EDV ermöglicht es Fachleuten, aus der Ferne zu arbeiten und trotz Störungen ihre Arbeit fortzusetzen.

7. Projekte der Nachhaltigkeit in der digitalen Beschaffung

Weltweit räumen Unternehmen der Nachhaltigkeit höchste Priorität ein. Die Umwandlung von DV ermöglicht es Unternehmen, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu überwachen und zu dokumentieren. Dies unterstützt die Ziele der sozialen Verantwortung von Unternehmen und der Nachhaltigkeit.

8. Widerstandsfähigkeit der Lieferketten

Die COVID-19-Epidemie hat die Probleme der globalen Lieferketten deutlich gemacht. Sie liefert aktuelle Lieferanten- und Bestandsdaten und stärkt so die Lieferketten. So können Unternehmen Probleme in der Lieferkette erkennen.

9. Wettbewerbsvorteil

Die digitale Revolution im Beschaffungswesen hilft den Unternehmen. Sie können Geld sparen, mit der Zeit gehen und den Kundenservice verbessern. Wenn sie den Fortschritt beibehalten, können Unternehmen langfristig erfolgreich sein.

10. Richtungen der Industrie bei der digitalen Beschaffung

Die Technologie verändert die Branche rasant. Wer erfolgreich sein will, muss Fortschritte und Trends verfolgen. Transformations-DP ermöglicht es den Unternehmen, auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren.

Schlüsselelemente bei der Umstellung auf die digitale Beschaffung

Die Umgestaltung erfordert mehrere entscheidende Elemente und Strategien:

1. E-Procurement-Systeme

E-Procurement-Technologien tragen zur Digitalisierung der Beschaffung bei. Sie rationalisieren die Beschaffung von der Anfrage bis zur Zahlung. Elektronische Genehmigung, Katalogbestellung und Rechnungsstellung sind möglich. E-Procurement verbessert die Datenerfassung und -analyse.

2. Analyse der Ausgaben

Software zur Ausgabenanalyse hilft Unternehmen, ihre Ausgaben zu verstehen. Frühere Ausgaben werden untersucht, um Geld zu sparen, Verträge zu verbessern und Verschwendung zu vermeiden.

3. Einkaufsanalytik in der digitalen Beschaffung

Datengesteuerte Analysetools für die Beschaffung liefern Informationen über Leistung, Kosten und Einhaltung der Vorschriften von Lieferanten in Echtzeit. Unternehmen können ihre Beschaffungsstrategie verbessern und eine fundierte Auswahl treffen.

4. Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferanten

Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferanten erleichtern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Sie zentralisieren die Kommunikation, die Auftragsverfolgung und die Problembewältigung. Ein erfolgreicher Einkauf erfordert starke Lieferantenbeziehungen.

5. Robotergestützte Prozessautomatisierung in der digitalen Beschaffung

RPA automatisiert monotone Vorgänge mithilfe von Software-Robotern. RPA kann Fehler reduzieren und die Effizienz im Beschaffungswesen steigern, indem die Dateneingabe, die Dokumentenverarbeitung und andere Vorgänge automatisiert werden.

6. AI/ML

Trendvorhersagen, Nachfrageprognosen und Risikomanagement können die Beschaffung mit KI und ML verbessern. Bessere Entscheidungen und Beschaffungsstrategien werden mithilfe dieser Technologien getroffen.

7. Transparente Blockchain

Blockchain verbessert die Transparenz der Beschaffung. Die permanente Aufzeichnung von Transaktionen macht es schwer, sie zu verändern oder zu täuschen. Dies verringert Betrug und fördert das Vertrauen.

8. Cloud-Dienste

Cloud-Lösungen sichern und vereinfachen den Zugriff auf Beschaffungsdaten und deren Speicherung für entfernte Standorte.

Fallstudien zur digitalen Transformation

Beispiele für eine erfolgreiche digitale Transformation der Beschaffung zeigen, wie sie sich in der Praxis auswirkt. Diese Beispiele zeigen, wie Organisationen diese Taktiken erfolgreich eingesetzt haben.

P&G Fallstudie 1

Der Weltkonzern Procter & Gamble (P&G) hat seine Beschaffungsverfahren durch die Einführung der Digitalisierung verbessert. Von der Einstellung von Lieferanten bis zur Bezahlung von Rechnungen beschleunigte ein Hightech-System die Beschaffung.

Dieses digitale System verbesserte die Beziehungen zu den Lieferanten, verringerte Fehler und lieferte schnelle Einkaufsdaten. Das sparte P&G Geld und machte das Unternehmen wettbewerbsfähiger.

IBM Fallstudie 2

Das weltweite Technologie- und Beratungsunternehmen IBM hat seinen Beschaffungsprozess mit KI und Analysen verbessert. Die Kosten wurden gesenkt und die Leistung der Lieferanten verbessert. IBM senkte die Beschaffungskosten um 20 % und steigerte die Produktivität mit KI und Analytik.

Maersk Fallstudie 3

Das globale Schifffahrts- und Logistikunternehmen Maersk setzt auf Blockchain, um die Transparenz und Sicherheit bei der Beschaffung zu verbessern. Sie dokumentierten Transaktionen auf einer sicheren Blockchain-Plattform, um Betrug zu vermeiden. Dies erhöhte das Vertrauen der Lieferanten und senkte die Beschaffungsrisiken.

Diese Beispiele zeigen, dass die digitale Transformation der Beschaffung unterschiedlich verläuft. Stattdessen müssen die Lösungen auf die Ziele des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten werden.

Die wichtigsten Herausforderungen der digitalen Transformation in der digitalen Beschaffung

Unternehmen müssen die Vor- und Nachteile der digitalen Transformation der Beschaffung abwägen. Einige wichtige Hindernisse:

1. Bewältigung des Wandels in der digitalen Beschaffung

Neue digitale Technologien und Methoden verändern oft die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen. Die Mitarbeiter müssen sich die Technologie zu eigen machen. Ein reibungsloser Übergang erfordert Change Management.

2. Datensicherheit

Im Zuge der Digitalisierung müssen die Unternehmen ihre Daten schützen. Dazu gehören der Schutz von Beschaffungsdaten im Internet und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen.

3. Integration der digitalen Beschaffung

Die Integration neuer digitaler Werkzeuge in bestehende Systeme ist schwierig. Um Datentrennung und Ineffizienzen zu minimieren, müssen DV-Lösungen mit anderen Unternehmenssystemen verbunden werden.

4. Lieferanten-Buy-In

Der digitale Wandel in der Beschaffung erfordert das Engagement der Lieferanten. Die Lieferanten müssen sich anpassen und mit den Einkäufern zusammenarbeiten, um Vertrauen aufzubauen.

5. Entwicklung von Fertigkeiten im Bereich der digitalen Beschaffung

Die Arbeit mit neuen digitalen Werkzeugen erfordert Schulungen. Um die Vorteile der digitalen Transformation zu maximieren, sollten Unternehmen ihr Personal schulen.

Der Fahrplan für die digitale Transformation

Die Transformation der digitalen Beschaffung ist eine Reise. Erfolgreiche Unternehmen brauchen einen Fahrplan.

1. Bewerten Sie die Situation

Bewerten Sie die bestehenden Beschaffungspraktiken. Ermitteln Sie Schmerzpunkte, Engpässe und Stellen, an denen eine Automatisierung am vorteilhaftesten sein kann.

2. Klare Ziele setzen

Setzen Sie sich klare Ziele für die digitale Transformation. Was sind Ihre Ziele? Sparen Sie Geld, steigern Sie die Effizienz oder stärken Sie Ihre Lieferantenbeziehungen. Spezifische Ziele sind wichtig.

3. Die richtigen Werkzeuge wählen

Wählen Sie digitale Tools, die Ihre Ziele unterstützen. Sie sollten E-Procurement-, Analyse- und Kollaborationstechnologien für Ihre Geschäftszwecke sorgfältig auswählen.

4. Phase der Umsetzung der digitalen Beschaffung

Der digitale Wandel braucht Zeit. Führen Sie die Änderungen schrittweise durch und beginnen Sie mit den wichtigsten. So können Sie den Wandel besser bewältigen und Unterbrechungen reduzieren.

5. Unterrichten Sie

Schulen und schulen Sie Ihr Personal. Machen Sie Ihr Personal mit den neuen Tools und ihren Vorteilen vertraut.

6. Fortschritte bewerten

Bewerten Sie regelmäßig Ihre Aktivitäten zur digitalen Transformation. Verfolgen Sie Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und andere Maßnahmen mit KPIs.

7. Ständig verbessern

Verbessern Sie Ihre Beschaffungsprozesse mit datengesteuerten Erkenntnissen für die digitale Transformation.

Zukunft der Beschaffung

Die Beschaffung wird dynamischer und datengesteuerter, da sich die Unternehmen der digitalen Transformation stellen. Unternehmen, die sich auf diese Veränderungen einstellen, sind besser auf den Wandel vorbereitet. Achten Sie auf diese bevorstehenden Trends:

1. KI-gesteuerter Einkauf durch digitale Beschaffung

Die Beschaffung wird zunehmend KI und maschinelle Intelligenz nutzen. Diese Technologien werden vorausschauende Analysen, Bedarfsprognosen und ein intelligentes Lieferantenmanagement ermöglichen.

2 Nachhaltige Beschaffung

Bei der Beschaffung geht es um Nachhaltigkeit. Unternehmen legen Wert auf Beschaffung, Umwelt und soziale Verantwortung.

3. Bessere Sichtbarkeit der Lieferkette

Verbesserte Transparenz in der Lieferkette ist ein Schlüssel. Die Nachverfolgung von Beständen, Sendungen und Lieferanten in Echtzeit sorgt für eine robuste und flexible Lieferkette.

4. Dienstleistungsorientierte Beschaffung

PaaS-Anbieter ermöglichen es Unternehmen, die Beschaffung an Spezialisten auszulagern, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

5. Integration der Blockchain in die digitale Beschaffung

Die Blockchain-Technologie wird im Beschaffungswesen eingesetzt, um Transaktionen sicher und transparent zu erfassen.

6. Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten

Eine bessere Zusammenarbeit mit den Lieferanten wird betont. Lieferanten und Organisationen werden zusammenarbeiten, um die Leistung zu verbessern und Risiken zu verringern.

7. Maßgeschneiderte Beschaffung in der digitalen Beschaffung

Die Personalisierung des Beschaffungswesens wird die Effizienz verbessern, indem die Verfahren an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden.

Schlussfolgerung:

Schließlich brauchen Unternehmen die digitale Transformation, um in der heutigen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein. Durch den Einsatz von Technologien können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosteneinsparungen erzielen, Lieferantenbeziehungen verbessern und die Einhaltung sich ändernder Vorschriften verbessern. Wie Procter & Gamble, IBM und Maersk gezeigt haben, bringt diese Transformation enorme Vorteile mit sich. Beginnen Sie jetzt mit der digitalen Beschaffung – die Vorteile liegen auf der Hand und die Zukunft gehört denjenigen, die sich anpassen.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10