So wählen Sie ein Absturzsicherungssystem für den Hochhausbau aus

Die Wahl des richtigen Absturzsicherungssystems für den Hochhausbau ist ein entscheidender Aspekt, um die Sicherheit der Arbeiter auf hochgelegenen Baustellen zu gewährleisten. In Europa, wo Arbeitsschutzbestimmungen und -normen klar definiert sind, kann die Auswahl und Implementierung geeigneter Absturzsicherungslösungen Unfälle verhindern und ein sichereres Arbeitsumfeld schaffen. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über Absturzsicherungssysteme und behandelt wichtige Typen, relevante europäische Normen, Überlegungen zur Risikobewertung und praktische Tipps, die Bauunternehmen bei fundierten Entscheidungen unterstützen.

Grundlegendes zu Absturzsicherungssystemen

Absturzsicherungssysteme sind so konzipiert, dass sie Arbeiter, die in der Höhe arbeiten, schützen, indem sie entweder Stürze verhindern oder die Auswirkungen eines Sturzes reduzieren. Das richtige Absturzsicherungssystem hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Höhe des Bauwerks, die Art der Arbeit und die Umgebungsbedingungen. Diese Systeme lassen sich grob in passive und aktive Typen unterteilen:

  • Passive Absturzsicherung: Dazu gehören Dinge wie Schutzgeländer, Netze und Barrieren, die nach dem Aufstellen von einer Person nicht mehr berührt werden müssen. Passive Systeme werden oft verwendet, um Personen von gefährlichen Orten fernzuhalten, und sie sind am besten geeignet, wenn ein ständiger Schutz erforderlich ist.
  • Aktive Absturzsicherung: Dazu gehören persönliche Auffangvorrichtungen wie Anschlagpunkte, Rettungsleinen und Gurte, die die Arbeiter selbst verwenden müssen. Aktive Systeme werden häufig an Orten eingesetzt, an denen passive Systeme nicht funktionieren oder nicht realistisch wären.

Jede Baustelle birgt einzigartige Risiken, und die Auswahl eines Systems erfordert das Verständnis dieser Risiken und die entsprechende Anpassung der Ausrüstung.

Arten von Absturzsicherungssystemen

  1. Geländersysteme
    • Schutzgeländer dienen als Barrieren um offene Kanten und Löcher, um Arbeiter vor Stürzen zu bewahren. Sie sind besonders wirksam für Plattformen, Dachkanten und Gerüste.
    • Normen in Europa: EN 13374 legt die Regeln für temporäre Seitenschutzsysteme fest, die im Bauwesen verwendet werden.
    • Was Sie beachten sollten: Schutzgeländer müssen stabil sein und sollten regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass sie hoch genug sind, damit Sie sich nicht versehentlich zu weit hinauslehnen.
  1. Persönliche Absturzsicherungssysteme (PFAS)
    • PFAS bestehen aus einem Ganzkörpergurt, einem Verbindungsmittel und einem Anschlagpunkt, die darauf abzielen, einen Arbeiter im Falle eines Sturzes aufzufangen. Dieses System ist am effektivsten für vertikale Aufgaben, wie z. B. Arbeiten an der Fassade eines Gebäudes oder in erhöhten Bereichen.
    • Europäische Normen: EN 361 legt die Regeln für Ganzkörpergurte und EN 363 die Regeln für Auffangsysteme fest.
    • Wichtige Überlegungen: PFAS-Komponenten müssen kompatibel und korrekt an jeden Arbeiter angepasst sein. Es ist auch wichtig, die Arbeiter in der korrekten Anwendung zu schulen und regelmäßige Inspektionen durchzuführen.
  1. Rückhaltesysteme
    • Diese Systeme verhindern, dass Arbeiter Bereiche erreichen, in denen ein Sturz auftreten könnte, indem sie ihren Bewegungsradius einschränken. Im Gegensatz zu PFAS wirken Rückhaltesysteme präventiv und nicht reaktiv.
    • Europäische Normen: EN 358 definiert Normen für Halte- und Rückhaltegurte.
    • Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten: Die Mitarbeiter müssen in der richtigen Anwendung von Kontrollsystemen geschult und sich ihrer Grenzen bewusst sein, insbesondere wenn sich der Arbeitsbereich häufig ändert.
  1. Sicherheitsnetzsysteme
    • Sicherheitsnetze bieten kollektiven Schutz, indem sie Arbeiter auffangen, die aus der Höhe fallen könnten. Diese Lösung eignet sich für Bereiche mit mehreren Arbeitern oder wenn Schutzgeländer und Gurte unpraktisch sind.
    • Europäische Normen: EN 1263-1 und EN 1263-2 behandeln die Spezifikationen und die Installation von Sicherheitsnetzen.
    • Wichtige Überlegungen: Sicherheitsnetze sollten so nah wie möglich an der Arbeitsfläche platziert werden, um die Fallhöhe zu minimieren. Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
  1. Anschlagpunkte und Seilsicherungssysteme
    • Anschlagpunkte sind feste Punkte, an denen Arbeiter ihre Absturzsicherungssysteme befestigen können. Rettungsleinen sind oft mit diesen Anschlagpunkten verbunden und ermöglichen eine sichere Bewegung entlang einer Linie.
    • Europäische Normen: EN 795 legt die Anforderungen an Anschlageinrichtungen für die persönliche Absturzsicherung fest.
    • Wichtige Überlegungen: Stellen Sie sicher, dass die Anschlagpunkte sicher installiert sind und die erforderliche Last tragen können. Seilsicherungssysteme sollten eine angemessene Mobilität gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten.

Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer Absturzsicherung zu berücksichtigen sind

1. Risikobewertung

Das Auffinden möglicher Absturzgefahren und die Entscheidung über den Grad des erforderlichen Schutzes hängen von einer gründlichen Risikoanalyse ab. Man sollte Elemente wie die Höhe des Arbeitsbereichs, die Umgebung und die Komplexität der Aufgabe berücksichtigen.

2. Einhaltung europäischer Normen

Sicherzustellen, dass das ausgewählte System ausreichend Schutz bietet, hängt von der Einhaltung der einschlägigen europäischen Normen ab. Wie bereits erwähnt, hat jede Art von Absturzsicherungsvorrichtung unterschiedliche Kriterien.

3. Kompatibilität und Funktionalität

Alle Komponenten eines Absturzsicherungssystems müssen miteinander kompatibel sein. Beispielsweise kann die Verwendung eines Gurtes mit einem inkompatiblen Verbindungsmittel oder Anschlagpunkt die Sicherheit beeinträchtigen.

4. Schulung und Komfort der Mitarbeiter

Absturzsicherungsausrüstung, wie z. B. Gurte, Inspektionsverfahren und das Verständnis, wie ein Sturz aufgefangen wird, sollte von Arbeitern verwendet werden, die ausreichend in deren Gebrauch geschult wurden. Um die regelmäßige Verwendung zu fördern, sollte die Ausrüstung auch bequem sitzen.

5. Rettungspläne und Notfallvorsorge

Ein wirksamer Absturzsicherungsplan umfasst Rettungsverfahren. Im Falle eines Sturzes ist eine sofortige Bergung unerlässlich, um Verletzungen durch längeres Hängen zu vermeiden.

Europäische Normen und Vorschriften für die Absturzsicherung

In Europa eingesetzte Absturzsicherungssysteme müssen zahlreiche Sicherheitsregeln befolgen, die von Organisationen wie dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) aufgestellt wurden. Im Folgenden sind einige Hauptkriterien aufgeführt:

  • EN 13374 – Temporäre Seitenschutzsysteme
  • EN 363 – Auffangsysteme
  • EN 361 – Ganzkörpergurte
  • EN 358 – Halte- und Rückhaltegurte
  • EN 795 – Anschlageinrichtungen für die persönliche Absturzsicherung
  • EN 1263-1 und EN 1263-2 – Sicherheitsnetze

Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass alle auf Baustellen verwendeten Geräte diese Normen erfüllen, um die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Praktische Tipps für die Wahl des richtigen Absturzsicherungssystems

  1. Überprüfen Sie die Arbeitsanforderungen: Sehen Sie sich die spezifischen Aufgaben an, die für die Arbeit erledigt werden müssen, und wie wahrscheinlich es ist, dass jemand stolpert und stürzt. Beispielsweise können Schutzgeländer und Rückhaltesysteme bei Dachdeckerarbeiten helfen, während persönliche Auffangsysteme für Arbeiten in der Höhe auf Gerüsten erforderlich sein können.
  2. Überprüfen Sie die Umweltfaktoren wie Temperatur, Wind und Regen, die die Leistung der Geräte beeinflussen könnten. Rutschige Oberflächen oder eingeschränkte Sicht können beispielsweise zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich machen.
  3. Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Auswahl der Ausrüstung ein: Die Einbeziehung der Arbeiter in den Auswahlprozess kann die Einhaltung verbessern und Präferenzen identifizieren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie die Ausrüstung konsequent verwenden.
  4. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Die Absturzsicherungsausrüstung sollte regelmäßig inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Jegliche Abnutzung, Beschädigung oder lose Verbindungen sollten sofort behoben werden.
  5. Testen und Anpassen: Testen Sie das Absturzsicherungssystem nach der Installation, um zu überprüfen, ob es wie erwartet funktioniert. Anpassungen können je nach den spezifischen Bedingungen oder dem Feedback der Arbeiter erforderlich sein.

Häufige Fehler, die bei Absturzsicherungssystemen vermieden werden sollten

  1. Unzureichende Anschlagpunkte: Ein häufiger Fehler ist, nicht sicherzustellen, dass die Anschlagpunkte stark genug sind, um die erforderliche Last zu tragen. Überprüfen Sie immer, ob die Anschlagpunkte die Anforderungen der EN 795 erfüllen.
  2. Falsche Passform der Gurte: Gurte, die zu locker oder zu eng sind, können den Komfort und die Wirksamkeit beeinträchtigen. Jeder Arbeiter sollte einen Gurt haben, der richtig sitzt, um unnötige Risiken zu vermeiden.
  3. Nicht auf die Kompatibilität der Ausrüstung achten: Stellen Sie sicher, dass alle Teile des Absturzsicherungssystems zusammenarbeiten können. Wenn Sie Teile verwenden, die nicht zusammenpassen, kann der Schutz beeinträchtigt werden, was riskant sein kann.
  4. Keine Rettungsplanung: Auch wenn das Hauptziel darin besteht, Menschen vor Stürzen zu bewahren, benötigen sie auch einen klaren und effektiven Fluchtplan. Wenn ein Arbeiter stürzt, sollte er wissen, was zu tun ist, und alle Werkzeuge haben, die er benötigt, um die Person schnell zu retten.
  5. Keine regelmäßige Schulung: Absturzsicherheitsausrüstung funktioniert nur, wenn sie richtig eingesetzt wird. Die Arbeiter werden durch regelmäßige Schulungen über die besten Praktiken und neue Methoden auf dem Laufenden gehalten.

Fazit

Es braucht mehr als einen Schritt, um das richtige Absturzsicherungssystem für den Hochhausbau auszuwählen. Sie müssen die spezifischen Risiken des Standorts kennen, sicherstellen, dass das System die europäischen Sicherheitsstandards erfüllt, und sicherstellen, dass es mit anderen Systemen zusammenarbeitet, bequem ist und einfach zu bedienen ist. Eine gute Absturzsicherungsvorrichtung kann nicht nur die Sicherheit der Arbeiter gewährleisten, sondern auch Unternehmen dabei helfen, europäische Regeln einzuhalten und eine Sicherheitskultur zu fördern. Hochhausbauprojekte können die Unfallwahrscheinlichkeit verringern und den Arbeitsplatz für alle sicherer machen, wenn sie gut geplant und auf dem neuesten Stand der Sicherheitsstandards gehalten werden.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien und die kontinuierliche Bewertung der Absturzsicherungsbedürfnisse können Bauunternehmen die Sicherheit der Arbeiter effektiv priorisieren und sicherstellen, dass jedes Projekt ohne unnötige Risiken voranschreitet.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10