Die Auswahl der richtigen Schweißerschutzgläser und -brillen ist entscheidend für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit beim Schweißen. Dieser Leitfaden liefert Ihnen die wichtigsten Informationen, um selbstbewusst die perfekte Schutzbrille für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Am Ende dieses Artikels werden Sie verstehen, wie Sie die ideale Schweißerschutzstufe basierend auf Ihren spezifischen Aufgaben und Schweißverfahren auswählen.
Wir führen Sie durch die verschiedenen Schutzstufen, wie Sie die richtige Brille mit Funktionen wie automatisch abdunkelnden Filtern auswählen und wie Sie diese für eine lange Lebensdauer warten. Darüber hinaus werden wir ergänzende Sicherheitsausrüstung untersuchen, um einen vollständigen Schutz während Ihrer Arbeit zu gewährleisten.
For a broader perspective on selecting welding glasses, check out our main article “How To Choose The Right Welding Glasses – A Buyer’s Guide”.
Mit unserem Fachwissen sind Sie bestens gerüstet, um die beste Wahl für Ihre Schweißsicherheit zu treffen.
Warum sind Schweißerschutzgläser wichtig?
Schweißprozesse erzeugen verschiedene Lichtintensitäten und Strahlung, gegen die Schweißerschutzgläser wirksam schützen. Richtige Schweißerschutzgläser schützen Ihre Augen effektiv und gewährleisten langfristige Sehgesundheit und Komfort. Schweißerschutzgläser sind unerlässlich, weil sie:
- Schweißerschutzgläser schützen Ihre Augen und ermöglichen es Ihnen, bequem und sicher zu arbeiten.
- Verbessern die Sichtbarkeit für präzise Schweißarbeiten.
- Reduzieren Blendung und Belastung bei längeren Arbeitssitzungen.
Mit den richtigen Schweißerschutzgläsern können Sie klare Sicht und anhaltenden Komfort bei Schweißarbeiten genießen.
Schutzstufen von Schweißerschutzgläsern verstehen
Die Schutzstufen von Schweißerschutzgläsern geben den Dunkelheitsgrad der Linse an, der entscheidend ist, um Ihre Augen vor unterschiedlichen Licht- und Strahlungsintensitäten bei verschiedenen Schweißarbeiten zu schützen. Höhere Zahlen entsprechen dunkleren Gläsern, die für intensivere Lichtquellen geeignet sind. Gemäß der europäischen Norm EN 379:
- Schutzstufe 5: Ideal zum Hartlöten oder Schneiden.
- Schutzstufen 8-10: Geeignet für leichte Schweißarbeiten, wie z. B. MIG-Schweißen mit niedriger Stromstärke.
- Schutzstufen 11-13: Empfohlen für schwere Schweißarbeiten, wie z. B. WIG- oder Lichtbogenschweißen mit hoher Stromstärke.
Für eine detailliertere Aufschlüsselung siehe diesen Leitfaden zu Schweißerschutzgläsern.
So wählen Sie die richtige Schutzstufe für Ihre Aufgabe

Die Wahl der richtigen Schutzstufe hängt von der Art des Schweißens und der verwendeten Stromstärke ab. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Referenz, um Ihre Schweißaufgabe mit der entsprechenden Schutzstufe abzugleichen und so optimale Sicherheit und Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Schweißverfahren | Stromstärkebereich | Empfohlene Schutzstufe |
Gasschweißen | 20-40 A | 5 |
MIG-Schweißen | 50-200 A | 9-11 |
WIG-Schweißen | 50-300 A | 10-13 |
Plasmaschneiden | 20-300 A | 9-12 |
Lichtbogenschweißen | 100-400 A | 11-13 |
Weitere Informationen zur Unterscheidung von Schutzstufen finden Sie in diesem Artikel.
Schutzstufe für Lichtbogen- vs. Gasschweißen
Bei der Wahl einer Schweißerschutzstufe ist es wichtig, die Art des Schweißens zu berücksichtigen, da sich die „Schutzstufe für Lichtbogen- vs. Gasschweißen
- Lichtbogenschweißen (z. B. Stab- oder WIG-Schweißen): Das Lichtbogenschweißen erzeugt ein intensiveres Licht und eine stärkere Strahlung. Daher sind höhere Schutzstufen erforderlich, um Ihre Augen zu schützen. Für die meisten Lichtbogenschweißanwendungen werden Schutzstufen 11-13 empfohlen, insbesondere bei Arbeiten mit hoher Stromstärke.
- Gasschweißen (z. B. Autogenschweißen): Das Gasschweißen erzeugt im Vergleich zum Lichtbogenschweißen eine geringere Lichtintensität. Für diese Art des Schweißens können Sie eine hellere Schutzstufe verwenden. Eine Schutzstufe 5 ist oft ausreichend zum Hartlöten oder Schneiden, da das Licht im Vergleich zum Lichtbogenschweißen weniger intensiv ist.
Durch die Wahl der richtigen Schutzstufe können Sie sowohl Schutz als auch Sichtbarkeit gewährleisten und so effizient arbeiten und gleichzeitig Ihre Augen schützen.
Funktionen, auf die Sie bei Schweißerschutzbrillen achten sollten
Bei der Auswahl von Schweißerschutzbrillen sollten Sie folgende Funktionen berücksichtigen:
- Einstellbare Schutzstufen: Moderne Brillen bieten automatisch abdunkelnde Filter, die die Schutzstufen automatisch anpassen.
- Bequeme Passform: Achten Sie auf eine eng anliegende Passform, um Lichtlecks zu vermeiden und gleichzeitig den Komfort bei längerem Gebrauch zu gewährleisten.
- Haltbarkeit: Achten Sie auf Brillen mit hoher Stoßfestigkeit, um sie vor Schmutz zu schützen.
- Einhaltung von Normen: Wählen Sie Brillen, die nach den Normen EN 166 und EN 379 zertifiziert sind.
Visit our welding goggles collection for a curated selection of goggles featuring adjustable shades, enhanced comfort, and compliance with European safety standards.
Verbesserung der Sicherheit mit zusätzlicher PSA
Während Schweißerschutzbrillen unerlässlich sind, ergänzen andere Schutzausrüstungen den Augenschutz:
- Welding Gloves: Safeguard hands from heat and sparks.
- Welding Helmets: Provide full-face protection and often include adjustable shades.
- Fire-Retardant Jackets: Allow safe work near intense heat.
- Fire-Retardant Gloves: Offer enhanced resistance against heat and flames.
Diese PSA-Artikel erhöhen Ihren Komfort und ermöglichen sicheres, effizientes Schweißen.
Wichtige Überlegungen zu europäischen Normen
In Europa muss die Schweißerschutzausrüstung bestimmte Normen erfüllen:
- EN 166: Deckt den allgemeinen Augenschutz ab.
- EN 379: Definiert automatisch abdunkelnde Schweißfilter.
Zertifizierte Brillen bieten zuverlässigen Schutz und Leistung, sodass Sie die Sicherheitsstandards sicher erfüllen können.
Tipps zur Wartung Ihrer Schweißerschutzbrille
Um die Lebensdauer und Leistung Ihrer Brille zu maximieren:
- Regelmäßig reinigen: Verwenden Sie ein weiches Tuch und einen Linsenreiniger, um Schmutz und Flecken zu entfernen.
- Richtig lagern: Bewahren Sie die Brille in einem Schutzetui auf, um Kratzer zu vermeiden.
- Häufig prüfen: Routineinspektionen helfen sicherzustellen, dass Ihre Brille immer in Top-Zustand ist, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Verwandte Ressourcen
Weitere Anleitungen finden Sie in diesen Artikeln:
- How To Choose Safety Glasses – A Buyer’s Guide
- Welding Helmets: Everything You Need To Know
- How To Choose The Right Face Shields – A Buyer’s Guide
Diese Ressourcen bieten Einblicke in die Auswahl umfassender PSA für verschiedene Anwendungen.
Fazit
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden wertvolle Einblicke in die Auswahl der richtigen Schweißerschutzgläser und -brillen gegeben hat, vom Verständnis der Schutzstufen bis hin zur Gewährleistung der richtigen Passform und Haltbarkeit. Egal, ob Sie mit MIG-, WIG- oder Lichtbogenschweißen arbeiten, wir sind hier, um Ihre Sicherheits- und Leistungsbedürfnisse zu unterstützen.
Explore our welding goggles collection, featuring trusted brands that offer the protection and quality you need for every job.
For more in-depth advice, don’t miss “How To Choose The Right Welding Glasses – A Buyer’s Guide”.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der perfekten Brille? Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden – wir sind immer für Sie da, um Sie bei fundierten Entscheidungen für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort zu unterstützen.
– das Droppe-Team
Häufig gestellte Fragen
Auto-darkening goggles adjust the lens shade automatically based on the light intensity, while fixed lenses have a constant shade level.
Your goggles should fit snugly around your eyes without gaps, providing full coverage and comfort for extended use.
It depends on the shade level. Lighter shades are suitable for lower amperage tasks, while higher shades are needed for more intense welding.
Replace your goggles if the lens becomes scratched, cracked, or damaged, or if they no longer provide adequate protection.
Yes, some goggles are designed for outdoor use, offering additional protection against sunlight and reflections. Indoor goggles typically focus more on the welding light intensity.