Schutzhelm vs. Bauhelm: Hauptunterschiede

In Industrie- und Bauumgebungen ist Kopfschutz für die Sicherheit der Arbeiter unerlässlich. Schutzhelme und Bauhelme sind die beiden Haupttypen von Kopfbedeckungen, die verwendet werden, um Kopfverletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße und andere Gefahren zu verhindern. Obwohl beide ähnlichen Schutzzwecken dienen, sind sie unterschiedlich konstruiert und halten sich an unterschiedliche Standards, wodurch jeder Typ besser für bestimmte Anwendungen geeignet ist. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Schutzhelmen und Bauhelmen ist entscheidend für die Auswahl des effektivsten Kopfschutzes basierend auf den Bedürfnissen des Arbeitsplatzes, den Gefahren und den europäischen Sicherheitsstandards.

Was ist ein Schutzhelm?

Schutzhelme, die oft moderne Materialien und Kinnriemen enthalten, um die Sicherheit zu maximieren, bieten ein hohes Maß an Kopfschutz, der sowohl die Oberseite als auch die Seiten des Kopfes bedeckt. Ursprünglich für den Einsatz im Sport und beim Klettern entwickelt, sind Schutzhelme aufgrund ihrer starken Struktur und Anpassungsfähigkeit in industriellen Umgebungen immer häufiger geworden.

Hauptmerkmale von Schutzhelmen

  • Schutzhelme bieten in der Regel eine größere vollständige Abdeckung und schützen daher die Oberseite und die Seiten des Kopfes. Dieses Layout reduziert die mögliche Stoßbelastung aus verschiedenen Richtungen.
  • Kinnriemen: Die meisten Schutzhelme werden mit einem verstellbaren Kinnriemen geliefert, der den Helm fest an Ort und Stelle sichert, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass er sich bei Stürzen oder plötzlichen Bewegungen löst.
  • Verbesserte Polsterung: Viele Schutzhelme verfügen über eine Innenpolsterung, um Stöße zu absorbieren und Komfort und Schutz zu verbessern.
  • Belüftung und Komfort: Helme sind mit Belüftungslöchern ausgestattet, die den Luftstrom verbessern und sie für längeres Tragen komfortabler machen.
  • Einige Schutzhelme verbessern die Flexibilität für unterschiedliche Arbeitsbedingungen, indem sie mit Add-ons wie Visieren, Gehörschutz und Lichtern kompatibel sind.

Was ist ein Bauhelm?

Zu den am häufigsten verwendeten Kopfschutzvorrichtungen auf Industrie- und Baustellen gehören Bauhelme. Eine robuste, stoßfeste Konstruktion mit Blick auf die Sicherheit vor herabfallenden Gegenständen zeichnet harte Helme aus. Bauhelme bedecken in der Regel weniger um die Seiten des Kopfes als Schutzhelme, aber sie bieten eine zuverlässige Abwehr gegen direkten Kontakt von oben.

Hauptmerkmale von Bauhelmen

  • Schutz vor Stößen auf den Oberkopf: Bauhelme sind in erster Linie darauf ausgelegt, die Oberseite des Kopfes zu schützen, wodurch sie ideal für Umgebungen sind, in denen herabfallende Gegenstände das Hauptproblem darstellen.
  • Aufhängungssystem: Bauhelme verfügen in der Regel über ein internes Aufhängungssystem, das die Aufprallkraft absorbiert und verteilt, wodurch das Risiko von Kopfverletzungen verringert wird.
  • Verstellbare Passform: Die meisten Bauhelme verfügen über einen verstellbaren Riemen oder ein Aufhängungssystem, mit dem Benutzer die Passform für Komfort und Stabilität anpassen können.
  • Optionaler Kinnriemen: Einige Bauhelme sind mit einem Kinnriemen kompatibel, obwohl diese Funktion weniger verbreitet ist als bei Schutzhelmen.
  • Weniger Seitenschutz: Bauhelme haben im Allgemeinen einen begrenzten Seitenschutz im Vergleich zu Schutzhelmen, wobei der Schwerpunkt eher auf Stößen von oben liegt.

Europäische Sicherheitsstandards für Kopfschutz

In Europa muss der Kopfschutz strengen Normen entsprechen, die die Sicherheit der Arbeitnehmer in allen Branchen gewährleisten. Für Helme und Bauhelme sind folgende Normen relevant:

  1. Die Norm EN 397 für Arbeitsschutzhelme besagt, dass diese Helme die Arbeiter vor herabfallenden Gegenständen, hohen Temperaturen und elektrischen Gefahren schützen müssen. Wenn ein Helm die Normen EN 397 erfüllt, bedeutet dies, dass er Stöße und Löcher aushalten kann, was bedeutet, dass er in vielen verschiedenen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden kann.
  2. Bergsteigerhelme, die die Normen EN 12492 erfüllen: Auch wenn diese Norm für das Klettern erstellt wurde, kann sie auch in anderen Bereichen verwendet werden, in denen der Kopfschutz widerstandsfähig gegen Stöße aus allen Richtungen sein muss. EN 12492-Helme werden auf Stöße von der Seite, von vorne und von hinten geprüft. Dies bedeutet, dass sie in Szenarien eingesetzt werden können, in denen Risiken aus verschiedenen Richtungen kommen.
  3. Helme müssen EN 50365, Elektrisch isolierte Helme für Niederspannungsanlagen, entsprechen, um bei elektrischen Gefahren eine ausreichende Isolierung gegen elektrische Schläge bis zu 1000 V AC oder 1500 V DC zu gewährleisten.

Vergleich von Schutzhelm und Bauhelm

MerkmalSchutzhelmeBauhelme
AbdeckungBietet vollständige Abdeckung von Oberseite und SeiteDeckt hauptsächlich die Oberseite des Kopfes ab
KinnriemenHäufig enthaltenOptional
PolsterungHat typischerweise eine Innenpolsterung für KomfortBegrenzte Polsterung, konzentriert auf die Aufhängung
StoßfestigkeitMulti-direktional, getestet auf Seiten- und OberseitenaufprallHauptsächlich nur für Oberseitenaufprall
StandardkonformitätEN 12492, EN 50365EN 397
Zusätzliche FunktionenHat oft Schlitze für Visiere, Stirnlampen, GehörschutzEinfache Schlitze für Anbauteile

Wann sollte man einen Schutzhelm einem Bauhelm vorziehen?

Die Wahl zwischen einem Schutzhelm und einem Bauhelm hängt von den spezifischen Gefahren ab, die am Arbeitsplatz vorhanden sind:

  1. Schutzhelme sind besser geeignet für Arbeiten, bei denen die Gefahr von Stürzen besteht, oder in Umgebungen mit unebenem Boden, da ihr sicherer Kinnriemen und ihre Passform die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sie sich lösen.
  2. Risiken von Seitenaufprallen: Wenn die Möglichkeit von Seitenaufprallen (von hinten oder von den Seiten) besteht, bieten Schutzhelme einen besseren Schutz und werden in der Regel auf diese Arten von Aufprallen geprüft, was sie zu einer sichereren Wahl macht.
  3. Electrical Hazards: Both types of headgear can protect against electrical hazards if they comply with EN 50365. However, certain safety helmets are specifically rated for electrical work, providing better insulation for electricians.
  4. Komfort und Langzeitiges Tragen: Schutzhelme mit Polsterung und Luftstrom sind in der Regel bequemer über längere Zeiträume zu tragen. Dies macht sie perfekt für Fälle, in denen Kopfschutz die ganze Zeit benötigt wird.

Situationen, in denen ein Bauhelm geeignet ist

Unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn das Hauptrisiko herabfallende Gegenstände sind, sind harte Helme recht nützlich.

  1. Standardbaustellen: Für Bauumgebungen, in denen herabfallende Trümmer das Hauptproblem darstellen, bieten Bauhelme, die die Normen EN 397 erfüllen, zuverlässigen Schutz.
  2. Kurzfristige Aufgaben: Für kurze oder intermittierende Aufgaben kann die leichte Bauweise von Bauhelmen bevorzugt werden.
  3. Kosteneffizienz: Bauhelme sind im Allgemeinen erschwinglicher, wodurch sie für großflächige Standorte oder Branchen geeignet sind, in denen Budgetbeschränkungen bestehen.

Wartung und Inspektion von Schutzhelm und Bauhelm

Sicherzustellen, dass er wirksam bleibt, hängt davon ab, den Kopfschutz intakt zu halten. Die folgenden Techniken helfen Helmen und Bauhelmen, in Bestform zu bleiben:

  • Typische Inspektion: Überprüfen Sie harte Kappen und Helme auf Schäden, einschließlich Dellen, Risse oder andere Indikatoren. Ersetzen Sie einen kaputten Helm sofort.
  • Das Reinigen des Helms mit milder Seife und Wasser kann helfen, starke Chemikalien zu vermeiden, die die Materialien beschädigen könnten.
  • Ersatzplan: Während Schutzhelme bei guter Wartung länger halten können, werden Bauhelme in der Regel alle zwei bis fünf Jahre aktualisiert. Verwenden Sie die Anweisungen des Herstellers für die Austauschzeiten.
  • Lagern Sie Bauhelme und Helme fern von starker Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien, um den Materialabbau zu stoppen.

Zubehör und Anpassungen

Abhängig von den besonderen Beschäftigungsbedürfnissen kann sowohl Schutzhelmen als auch Bauhelmen verschiedenes Zubehör hinzugefügt werden, um die Funktionalität zu verbessern:

  • Das Anbringen von Visieren und Gesichtsschutzschilden hilft, die Augen und das Gesicht zu schützen.
  • Besonders in lauten industriellen Umgebungen können Ohrenschützer oder -stöpsel hinzugefügt werden.
  • Geräte für die Kommunikation: Eingebaute Funksysteme passen in bestimmten Helmtypen in Umgebungen, in denen Kommunikation entscheidend ist.
  • Häufig auf Schutzhelmen enthalten, helfen Stirnlampen oder Anbauteile für Lichter, in Umgebungen mit wenig Licht zu arbeiten.

Fazit

Obwohl jeder für eine andere Situation hergestellt wird, sind sowohl Schutzhelme als auch Bauhelme sehr wichtig für den Kopfschutz. Schutzhelme sind ideal für Bereiche, in denen Gefahren multidirektional sind oder in denen Stürze aufgrund ihrer vollständigen Abdeckung, des sicheren Sitzes und der Anpassungsfähigkeit sehr wahrscheinlich sind. Umgekehrt sind harte Helme perfekt für einfachen Schutz vor herabfallenden Gegenständen – insbesondere auf Baustellen und anderen industriellen Umgebungen mit Gefahren von oben.

Die Wahl zwischen einem Schutzhelm und einem Bauhelm wird schließlich durch eine Bewertung der Gefahren am Arbeitsplatz, der Komfortkriterien und der Konformität mit den europäischen Sicherheitsbestimmungen geleitet. Die Bereitstellung des richtigen Kopfschutzes als erste Priorität kann dazu beitragen, das Verletzungsrisiko erheblich zu reduzieren und eine sicherere Beschäftigung in vielen verschiedenen Bereichen zu gewährleisten.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10