Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Die 16 wichtigsten Methoden

Einführung

Die ESG-Ziele eines Unternehmens erfordern Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Sie betrifft fast alle Bereiche eines Unternehmens, von den Auswirkungen auf die Umwelt bis hin zu sozialer Gerechtigkeit und Regulierung. Unternehmen räumen der Nachhaltigkeit der Lieferkette Priorität ein, wenn sie ihre ESG-Auswirkungen berücksichtigen. In diesem Artikel werden sechzehn Techniken zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette untersucht, die die Umweltauswirkungen verringern, die soziale Verantwortung fördern und Daten und Technologien nutzen. Diese Methoden können Unternehmen helfen, globale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ihren Ruf zu verbessern und nachhaltiger zu werden.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Unter Nachhaltigkeit in der Lieferkette versteht man die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Lieferkette eines Unternehmens.
  • Reduzierung der Schadstoffemissionen bei der Herstellung und Lieferung von Waren und Sicherstellung, dass Lieferanten und Partner dasselbe tun, um die Nachhaltigkeit der Lieferkette zu erhöhen.
  • Da Unternehmen die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette durch die Bewertung von Lieferanten und Partnern steuern, sollten Lieferkettenmanager wissen, wie sich die Geschäfte mit den einzelnen Anbietern auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirken.
  • Die Festlegung von Zielen, die Verfolgung von Kennzahlen und die Nutzung von Daten und Analysen zur Änderung von Prozessen verbessern die Nachhaltigkeit der Lieferkette.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette auf 16 Arten verbessern

Die Nachhaltigkeit der Lieferkette eines Unternehmens umfasst ökologische und soziale Auswirkungen. Fachleute für die Lieferkette reduzieren die Umweltauswirkungen und fördern die soziale Gerechtigkeit, um ihr Unternehmen nachhaltiger zu machen. Die ESG-Ziele von Unternehmen umfassen oft auch die Nachhaltigkeit der Lieferkette.

Nachhaltige Lieferketten sparen Kosten, erhöhen die Kontinuität und verbessern den Ruf der Marke. Im Jahr 2022 befragte EY 525 Führungskräfte in der Lieferkette und stellte fest, dass Umsatzwachstum und Druck von Partnern, Verbrauchern und Mitarbeitern die Nachhaltigkeit vorantreiben.

Die Spezialisten der Lieferkette müssen die Prioritäten des Unternehmens abwägen, wenn sie operative Entscheidungen treffen. Um das ESG-Ziel eines Herstellers zu erreichen, die Umweltbelastung durch den Einsatz nachhaltiger Materialien zu minimieren, kann das Lieferkettenteam von herkömmlicher Baumwolle auf Bio-Baumwolle umsteigen, die weniger Wasser benötigt.

Hier sind die 16 besten Nachhaltigkeitsstrategien für die Lieferkette.

1. Reduzierung der Logistik- und Transportemissionen

Die Internationale Energieagentur berichtet, dass der Verkehr die meisten fossilen Brennstoffe – Kohle, Öl und Erdgas – verbraucht, die nicht erneuerbar sind und Treibhausgase freisetzen. Nach Angaben der USA stößt der Verkehr die meisten Treibhausgase aus. Umweltschutzbehörde. Die Reduzierung der Transportemissionen ist entscheidend für die Nachhaltigkeit der Lieferkette.

Unternehmen können dies durch eine effizientere Bestellung von Materialien, Teilen und Produkten erreichen. Eine große Bestellung bei einem Lieferanten anstelle mehrerer kleinerer Bestellungen kann die Treibhausgasemissionen verringern, indem die Anzahl der Autos, Flugzeuge und Schiffe auf der Straße, am Himmel und auf See reduziert wird.

Inländische Produkthändler können die Emissionen reduzieren, indem sie die Artikel effektiver an Lager, Geschäfte und Kunden ausliefern. Die Konsolidierung von Warenladungen in einzelnen Transportern mit Hilfe von Transportmanagement-Software hilft Unilever, die CO2-Emissionen zu minimieren. Unternehmen können Lieferwege verkürzen, Elektroautos einsetzen oder Lastwagen, Frachtschiffe und Flugzeuge mit Biokraftstoffen aus Pflanzenölen, tierischen Fetten oder recyceltem Speisefett betreiben.

Outsourcer, die den Vertrieb auslagern, können umweltfreundliche Transportanbieter wählen. Sie können auch LTL-Transporte anstelle von FTL-Transporten in Betracht ziehen. Anstatt einen kompletten Lkw zu reservieren, werden im LTL-Verkehr die Sendungen mehrerer Kunden kombiniert, um den Lkw-Platz zu maximieren und die Lieferrouten zu optimieren, wodurch die Emissionen eines einzelnen Kunden minimiert werden.

2. Mehr recycelte und erneuerbare Materialien verwenden

Recycling ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, in der Güter geteilt, repariert, wiederverwendet und recycelt werden. Die Kreislaufwirtschaft schont die endlichen natürlichen Ressourcen und verringert den Deponiemüll, der Treibhausgase freisetzt. Circle Economy, eine Organisation für Kreislaufwirtschaft, berichtete im Jahr 2023, dass die Weltwirtschaft nur zu 7 % kreislauffähig ist.

Produkte, die aus recycelten Stoffen, Kunststoffen und anderen Materialien hergestellt werden, können Unternehmen dabei helfen, nachhaltigere Lieferketten aufzubauen und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Anstatt Metallabfälle zu entsorgen, können Hersteller sie zu brauchbaren Teilen einschmelzen. Ein Geschäft kann recycelte Kleidungsstücke kaufen. Unternehmen, die ihre eigenen Produkte entwerfen, können Bambus und Kork anstelle von natürlichen Metallen und fossilen Brennstoffen verwenden.

3. Verbessern Sie das Management der Lieferantenbeziehungen

Unternehmen, die sich um Nachhaltigkeit bemühen, sollten die Beziehungen zu ihren Zulieferern verbessern und die Einhaltung der Vorschriften sorgfältig prüfen, da diese möglicherweise nicht offensichtliche Nachhaltigkeitsrisiken bergen. Ein Hersteller kauft vielleicht Textilien von einem Lieferanten, der fossile Brennstoffe verwendet oder in Ausbeuterbetrieben arbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten billigt der Hersteller bestimmte Praktiken, selbst wenn sein Team sich dessen nicht bewusst ist.

Vor-Ort-Inspektionen bei den Lieferanten können die Transparenz der Lieferkette erhöhen und die richtigen Fragen bei der Überprüfung der Lieferanten stellen. Sie können auch Software einsetzen, um die Herkunft von Materialien und Artikeln sowie die Herstellungs- und Transportvorgänge zu verfolgen. Software für das Lieferkettenmanagement kann Teams dabei helfen, die Seriennummer eines Produkts zurückzuverfolgen, den Materiallieferanten zu finden und dessen Nachhaltigkeitsbemühungen zu bewerten. Schließlich können Unternehmen eine Beratungsfirma beauftragen, um Möglichkeiten zur Transparenz der Lieferkette zu ermitteln.

4. Mehr Transparenz

Eine EY-Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass mehr als 60 % der Supply-Chain-Führungskräfte im Vergleich zum Vorjahr keine Verbesserungen bei der Transparenz feststellen konnten, obwohl eine durchgängige Transparenz der Lieferkette für sie oberste Priorität hat.

Vor-Ort-Inspektionen bei den Lieferanten können die Transparenz der Lieferkette erhöhen und die richtigen Fragen bei der Überprüfung der Lieferanten stellen. Sie können auch Software einsetzen, um die Herkunft von Materialien und Artikeln sowie die Herstellungs- und Transportvorgänge zu verfolgen. Software für das Lieferkettenmanagement kann Teams dabei helfen, die Seriennummer eines Produkts zurückzuverfolgen, den Materiallieferanten zu finden und dessen Nachhaltigkeitsbemühungen zu bewerten. Schließlich können Unternehmen eine Beratungsfirma beauftragen, um Möglichkeiten zur Transparenz der Lieferkette zu ermitteln.

5. Einführung einer nachhaltigen Beschaffung

A sustainable procurement policy helps organisations source materials and goods sustainably. A procurement policy may include avoiding plastics, using recycled materials, using locally manufactured resources, and treating manufacturing workers fairly. A company may only work with vendors who don’t use child or sweatshop labour.

Viele Unternehmen beziehen Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Lieferantenbewertung ein, um diese Beschaffungsstandards zu erfüllen. Sie fragen zum Beispiel nach dem CO2-Fußabdruck eines Produkts, nach der Gesamtmenge der bei der Herstellung ausgestoßenen Treibhausgase oder danach, ob die Landwirte Pestizide auf die Textilpflanzen gesprüht haben. Software, wie z. B. ein Lieferantenmanagementsystem, bietet jedem Lieferanten eine numerische Nachhaltigkeitsbewertung und prognostiziert die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Beschaffung von Artikeln aus dieser Quelle. Eine McKinsey-Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass nur 20 % der leitenden Beschaffungsmanager in großen europäischen Unternehmen Nachhaltigkeitsmaßnahmen als primäres Beschaffungskriterium verwenden, obwohl diese Praxis empfohlen wird.

6. Erneuerbare Energien finanzieren

Der Energieverbrauch verursacht weltweit die meisten Treibhausgasemissionen. Die UNO schätzt, dass 80 % der Energie aus fossilen Brennstoffen stammt, die gefährliche Gase erzeugen und nicht erneuerbar sind. Wind- und Sonnenenergie erzeugen keine Treibhausgase und können die Luftverschmutzung verringern. Durch die Bevorzugung von Anbietern, die erneuerbare Energien nutzen, die ihre Anlagen mit Solarzellen oder Windturbinen betreiben, und den Transport von Fertigwaren mit Elektrofahrzeugen oder Lastwagen, Schiffen und Flugzeugen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, können Lieferketten nachhaltiger gestaltet werden.

Sonnenlicht ist billiger als Gas und andere nicht erneuerbare Energiequellen, aber es erfordert Vorabinvestitionen. Solar.com schätzt, dass es 10 Jahre dauern kann, bis sich die Installation von Solarmodulen auf einem Gewerbegebäude amortisiert hat.

7. Mehr kooperieren

Unternehmen können zusammenarbeiten, um ihre Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten. Eine Gruppe von Herstellern könnte von ihren Händlern die Einhaltung von Menschenrechtsstandards verlangen. Die Partnerschaft könnte das regulatorische Risiko der Hersteller minimieren, menschliches Leid verhindern und das Vertrauen der Kunden in nachhaltige Unternehmen stärken. Diese Vereinbarung könnte auch weitere Händler dazu ermutigen, nachhaltig zu arbeiten.

Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen auf derselben Stufe der Lieferkette ist horizontal. Zwei Möbelhersteller mit nahe gelegenen Betrieben können einen gemeinsamen Holzlieferantenauftrag erteilen, um die CO2-Emissionen der Lieferfahrzeuge zu verringern. Vertikale Zusammenarbeit liegt vor, wenn Organisationen auf verschiedenen Ebenen der Lieferkette zusammenarbeiten. Ein Hersteller und ein Zulieferer können zusammenarbeiten, um eine nachhaltigere Verpackung für ein größeres Geschäft zu entwickeln.

8. Förderung der Nachhaltigkeitserziehung

Wie wir gesehen haben, haben die Spezialisten der Lieferkette einen Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbemühungen. Nachhaltigkeitsschulungen helfen dem Team bei der Auswahl von Anbietern, die ESG-Ziele unterstützen, und bei der Verfolgung der Fortschritte.

Wenn die Mitarbeiter der Lieferkette nicht über die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Branche Bescheid wissen, kann das Unternehmen sie informieren oder ihnen helfen, Zertifikate oder Abschlüsse zu erwerben. Beliebte Zertifizierungen der International Supply Chain Education Alliance wie Certified Sustainable Supply Chain Professional (CSSCP) erfordern Online-Kurse und eine Abschlussprüfung. Professionelle Kurse und Zertifizierungen zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette werden von führenden Universitäten angeboten. Die Unternehmensleitung kann diese Programme finanzieren oder eine Partnerschaft mit einem Lern- und Entwicklungsunternehmen eingehen, um ähnliche Kurse intern anzubieten.

9. Messung der Umweltleistung und Bericht

Um die Indikatoren für die Umweltleistung ihrer Lieferkette zu verbessern, sollten die Organisationen die bestehenden Leistungen überprüfen, um eine Ausgangsbasis zu schaffen, einen Plan erstellen, wie und wo sie sich verbessern können, und regelmäßig über diese Kennzahlen berichten.

Unternehmen können derzeit jährlich Bericht erstatten, um die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, aber sie könnten auch zweiwöchentliche oder monatliche Berichte hinzufügen, um den Status der ökologischen Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette zu verfolgen und Anpassungen vorzunehmen. Eine routinemäßige Umweltberichterstattung kann auch dazu beitragen, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Laut einer ESG-Studie von Oracle und Savanta aus dem Jahr 2022 sind 83 % der Befragten eher bereit, für Unternehmen zu arbeiten, die ihre Fortschritte im Bereich Umwelt und Soziales klar nachweisen können, und 69 % würden ihren derzeitigen Arbeitgeber für ein solches Unternehmen verlassen. Eine regelmäßige Berichterstattung könnte Kunden gewinnen – 91 % wollen, dass Unternehmen in Nachhaltigkeitsfragen mehr Verantwortung übernehmen, so die Studie.

10. Investitionen in grüne Technologie

Grüne Technologie ist eine Technologie, die die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens reduziert. Ein Unternehmen kann Sonnenkollektoren einsetzen, um alternative Energie zu erzeugen. Unternehmen können in ihrer gesamten Lieferkette Windturbinen, LED-Beleuchtung und Verpackungen auf pflanzlicher Basis einsetzen und nur mit Anbietern zusammenarbeiten, die dies tun. Sie können auch Biokraftstoffe oder elektrische Lastwagen, Lieferwagen und Busse einsetzen, um ihre Produkte ohne Umweltverschmutzung zu transportieren.

Wie bereits erwähnt, erfordern Solarzellen und andere umweltfreundliche Technologien hohe Vorabinvestitionen. Erstellen Sie mit den Finanzteams ein ROI-Modell und einen Zeitplan. Wie schnell würde sich die Investition in eine Elektro-Lkw-Flotte aufgrund der geringeren Betriebskosten und der besseren Betriebszeit im Vergleich zu gasbetriebenen Lkw für Ihr Unternehmen amortisieren? Kann ein nachhaltiges Markenimage den Absatz steigern?

11. Unterstützung der lokalen Gemeinschaft

Unternehmen, die lokal tätig sind, können die Nachhaltigkeit der Lieferkette erhöhen. Ein Hersteller kann auf lokale Lieferanten zurückgreifen, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern und lokale Arbeitsplätze vor nationalen Lieferanten zu schützen.

Unternehmen können auch ihre Lieferkettenteams und andere Mitarbeiter dazu veranlassen, sich an kommunalen Säuberungsaktionen und anderen Aktivitäten für Umwelt und soziale Gerechtigkeit zu beteiligen. Diese Maßnahmen können die Nachhaltigkeit sowie die Gewinnung und Bindung von Talenten verbessern – laut einer PwC-Umfrage aus dem Jahr 2022 wünschen sich 65 % der Arbeitnehmer weltweit, für ein Unternehmen mit einem ausgeprägten sozialen Gewissen zu arbeiten. Diese Bemühungen können dazu beitragen, das Markenbewusstsein und den Ruf bei aktuellen und potenziellen Kunden zu verbessern.

12. Setzen von Nachhaltigkeitszielen

Klare, messbare Nachhaltigkeitsziele für die Lieferkette verbessern die Erfolgschancen eines Unternehmens. Diese spiegeln häufig die Unternehmensziele wider. Ein Unternehmen möchte vielleicht seinen CO2-Fußabdruck verringern, d. h. die Gesamtmenge der CO2-Emissionen, die durch den Kauf oder die Herstellung von Produkten, die Erbringung von Dienstleistungen und die Durchführung von Tätigkeiten entstehen. Um dieses Unternehmensziel zu erreichen, können Supply-Chain-Experten Strategien für eine umweltfreundliche Beschaffung entwickeln, die den Einkauf bei Anbietern biologisch abbaubarer Verpackungen beinhalten. Das Lieferkettenteam könnte sich zum Ziel setzen, im nächsten Jahr 75 % der Verpackungen von diesen Anbietern zu beziehen.

13. Arbeitsethik annehmen

Menschenfreundlichkeit ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Wie bereits erwähnt, müssen die Experten der Lieferkette sicherstellen, dass ihre Lieferanten, Hersteller und anderen Partner keine Ressourcen und Waren durch Kinderarbeit, Ausbeutung oder Sklavenarbeit gewinnen oder produzieren. Sie müssen auch sicherstellen, dass die Lieferanten faire Löhne zahlen und sichere, menschenwürdige Arbeitsbedingungen bieten. Die Unternehmen müssen diese Anforderungen in ihrer gesamten internen Lieferkette einhalten.

14. Abfall reduzieren

Eine Analyse des Materiallieferanten Avery Dennison aus dem Jahr 2022 schätzt, dass durch Schäden oder Überproduktion weltweit Bestände in Höhe von 163 Milliarden US-Dollar verschwendet werden.

Intelligente Fabriken mit Robotern, Sensoren und Software können Verschwendung in der Lieferkette vermeiden. Sie könnten Schweißroboter an einem Fließband installieren, die weniger Fehler machen als Menschen und Ausschuss vermeiden, während sie Softwareanweisungen zur Änderung der Schweißbedingungen erhalten. Durch den Einsatz des industriellen Internets der Dinge (IIoT) zur Entwicklung von Produktionslinien, die die Produktion automatisch an Nachfrageschwankungen anpassen, kann das Unternehmen Überproduktionen vermeiden.

Eine andere Möglichkeit, die Verschwendung in der Lieferkette zu reduzieren, besteht darin, fertige Produkte für die Herstellung neuer Produkte wiederzuverwenden. So könnte es beispielsweise ein Rückkaufprogramm einrichten, bei dem die Kunden alte Kleidung gegen Rabatte auf neue Produkte eintauschen. Das Geschäft schickt unverkaufte Waren an den Hersteller, um neue Kleidung herzustellen.

15. Nachhaltige Verpackungen herstellen

Den Unternehmen stehen nachhaltige, umweltfreundliche Verpackungsoptionen zur Verfügung. Sie können Verpackungen aus recyceltem Papier, Kunststoff oder biologisch abbaubarem Maismehl, Algen oder anderen Pflanzen herstellen oder kaufen.

Nachhaltige Verpackungen haben nicht immer keinerlei Auswirkungen auf die Umwelt, was zeigt, dass es bei der Nachhaltigkeit der Lieferkette darum geht, bessere Entscheidungen zu treffen, nicht darum, sie abzuschaffen. Da sich Papier und einige Kunststoffe im Laufe der Zeit abbauen, können Unternehmen sie nur einige Male verwenden, bevor sie auf der Mülldeponie landen.

Nachhaltige Verpackungen könnten teurer sein, was die Unternehmen beunruhigt. Die Boston Consulting Group und Trivium Packaging fanden heraus, dass 74 % der Verbraucher im Jahr 2020 mehr dafür bezahlen würden.

16. Nutzung von Analysen und Daten

Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsstrategien verbessern, indem sie eine umfassende Analyse der Lieferkettendaten durchführen. Die Verfolgung und Analyse von CO2-Emissionen aus dem Transport oder der Produktion kann Erhöhungen aufzeigen, künftige Emissionen auf der Grundlage von Trends vorhersagen und einem Hersteller helfen, Emissionen zu reduzieren. Ein Hersteller mit einer intelligenten Fabrik, die Maschinen mit dem Internet verbindet, kann die Datenanalyse nutzen, um die Produktion auf der Grundlage von prognostizierten Nachfragerückgängen automatisch zu begrenzen und so eine unnötige Überproduktion zu vermeiden.

Fazit

Die derzeitigen Marktbedingungen machen die Nachhaltigkeit der Lieferkette zu einem strategischen Vorteil sowie zu einer rechtlichen oder ethischen Notwendigkeit. Unternehmen können ihre Umweltauswirkungen verringern, soziale Fairness fördern und die Effizienz der Lieferkette verbessern, indem sie die oben genannten sechzehn Techniken anwenden. Jede Technik kann einem Unternehmen helfen, seine ESG-Ziele zu erreichen, von der Senkung der Emissionen und der Verwendung recycelter Materialien bis hin zu Investitionen in grüne Technologien und der Festlegung von Nachhaltigkeitszielen. Diese Methoden können Unternehmen dabei helfen, in einer umweltbewussten Welt erfolgreich zu sein und an der Spitze zu bleiben, wenn sie der Nachhaltigkeit Priorität einräumen.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10