Nachhaltige Beschaffung: 6 wichtige Schritte für den Einstieg

Einleitung:

Sustainable procurement is essential for companies with environmental and social aims. As sustainability becomes more important worldwide, businesses are realising that procurement methods affect emissions and resource use. Sustainable procurement entails more than just purchasing eco-friendly products; it demands a holistic approach that incorporates environmental and social factors into every step. The six stages in this article will help organisations adopt sustainable procurement strategies to meet their sustainability goals and manage modern supply chain difficulties.

Wie wirkt sich die Beschaffung auf die Nachhaltigkeit aus?

Das Beschaffungswesen kann sich auch stark auf die Emissionen des Unternehmens auswirken. Dies zeigt, warum die Beschaffung grün wird:

  • Scope 3-Emissionen machen 70-80 % der Gesamtemissionen aus. Bei Google sind es 93 %, bei Shell 88 % und bei Microsoft 97 % (Forrester, 2021).
  • Nachhaltigkeit steigert den Umsatz, den Markenwert (15-30 %+) und die Risikominderung (9-16 %) (Ecovadis, 2020).
  • Andere Untersuchungen zeigen, dass leistungsstarke CPOs CSR-Problemen 13-44 % mehr Priorität einräumen als andere, insbesondere dem Umweltschutz (Deloitte, 2021).
  • Unternehmensweite CSR-Bemühungen steigern die Mitarbeiterzufriedenheit und ziehen Spitzenkräfte an (Greener Ideal, 2020).

Diese 6 Stufen fördern die nachhaltige Beschaffung.

1. Prioritäten setzen

Ihre oberste Priorität bei der nachhaltigen Beschaffung? Warum sollten Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung messen? Brauchen Kunden/Investoren/Lieferanten das? Was ist mit Ihren derzeitigen und zukünftigen Mitarbeitern?

Diese Fragen helfen Ihnen, Richtung, Methode und Genauigkeit zu bestimmen. Sie können einen Vergleich mit anderen Unternehmen anstellen, indem Sie deren CDP- oder Jahresberichte zur Nachhaltigkeit lesen.

Branchenspezifische Kriterien sind weit verbreitet. Der Einstieg in die nachhaltige Beschaffung erfordert jedoch Zeit und Ressourcen, also müssen Sie es auch wollen.

2. Erstellen Sie einen Business Case

Um einen Business Case zu erstellen, müssen Sie Ihre Bedürfnisse und Grenzen kennen.

Um zu verstehen, wie groß die Herausforderung ist, vor der wir stehen, ist es wichtig, Ihre Anforderungen zu verstehen. Stellen Sie sich vor, Sie sind Google oder Microsoft. Ihre Scope-1-Emissionen – z. B. aus der Produktion – sind wahrscheinlich gering, aber Ihre Scope-3-Emissionen sind wahrscheinlich hoch.

Anhand der Ausgabenanalyse können Sie entscheiden, wie es in den verschiedenen Kategorien oder Regionen weitergehen soll. Die Identifizierung von “Hot Spots” und die Festlegung von Prioritäten kann hilfreich sein, da einige wenige Anbieter möglicherweise den Großteil Ihrer Kosten verursachen. Diese Anbieter können auch erheblich zu Ihren Emissionen beitragen.

Im zweiten Schritt müssen Sie Ihre Grenzen kennen. Welche Daten und Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung? Ein ausgeklügeltes Tool für die Beschaffungsanalyse macht die Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung einfacher als die Aggregation Tausender von Transaktionszeilen in Excel. Haben Sie die Fähigkeiten oder Ressourcen, um diesen Prozess zu meistern oder eine Lösung zu finden?

3. Ziele im nachhaltigen Beschaffungsprozess setzen

Ihr Endziel? Kohlenstoffneutral zu werden, netto null? Lieferanten einbinden, Nachhaltigkeitsaktivitäten verstehen und mehr Verantwortung übernehmen?

Durch die Festlegung von Zielen und den Vergleich mit anderen erhält Ihr Nachhaltigkeitsplan Bedeutung, unabhängig davon, ob er sich auf den Lieferanten oder die Kategorie bezieht. Es zeigt auch, ob Sie auf dem richtigen Weg sind.

Die Festlegung einer Basislinie ist entscheidend für die Emissionsberichterstattung auf Kategorieebene. Berechnen Sie Ausgabendaten und kombinieren Sie sie mit Emissionsparametern.

Dies intern zu tun, kann sehr mühsam sein. Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das die Ausgabendaten kontrolliert und sie mit den Emissionsdaten kombinieren kann, erspart Ihnen daher viel Zeit und Nerven.

Die Scorecards und die Beschaffungsstatistiken helfen Ihnen, die wichtigsten Lieferanten zu identifizieren, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten.

4. Beziehen Sie andere in die Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Beschaffung ein

Ihre Organisation räumt der Nachhaltigkeit Priorität ein, aber warum? Ihre ESG, Marketing, Management?

Die Beschaffung spielt häufig eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit, auch wenn sie nicht der Hauptfaktor ist.

Denken Sie an Kooperationspartner. Um zu wachsen und das Gesamtbild zu sehen, müssen Sie vielleicht mit einem Partner außerhalb Ihrer Organisation, mit jemandem aus einer anderen Funktion oder sogar mit einem Konkurrenten ein Brainstorming durchführen.

Die Zukunft der nachhaltigen Beschaffung liegt in der Partnerschaft mit den Lieferanten. Laden Sie Ihre Lieferanten ein, sich an Ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit zu beteiligen.

5. Verfolgen Sie Ihre Nachhaltigkeit.

Wenn Sie Ihre nachhaltigen Einkäufe nicht messen, sind die Vorbereitungsverfahren nutzlos. Eine einfache Berichterstattung über die Nachhaltigkeit der Beschaffung ist erwünscht.

  • einige Nachhaltigkeits-KPIs (wie der Kohlenstoff-Fußabdruck),
  • dem Fachleute, Behörden und die Öffentlichkeit vertrauen (eventuell von Dritten geprüft),
  • Berichtssysteme wie das Treibhausgasprotokoll einhalten
  • die Ausgabenkategorien und -quellen gut abdecken
  • Und schließlich sollten Sie wichtige Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit liefern.

Wie man genaue Scope-3-Emissionen erhält:

  1. Verbesserung der Verfügbarkeit und Qualität von Primärdaten (z. B. Erhebung und Überprüfung von Primärdaten von Lieferanten)
  2. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Sekundärdaten (Durchschnittswerte der Emissionsfaktoren in der Industrie helfen, das Gesamtbild zu erhalten). Außerdem wird die Genauigkeit verbessert, wenn die Sekundärdaten um den Produktionsstandort ergänzt werden.
  3. Identifizierung der wichtigsten Lieferanten in der Lieferkette oder der Emissions-Hotspots der Kategorie.

Indikatoren für Scope-3-Emissionen

  • Lieferanten-Scorecards: Scorecards zur Bewertung Ihrer Lieferanten. Der Lieferant oder eine externe Partei bewertet. Diese Scorecards helfen bei der Identifizierung von Risiken, heben Unterschiede zwischen den Lieferanten hervor und unterstützen die taktische Nachhaltigkeitsbeschaffung. Allerdings mangelt es den Lieferanten-Scorecards an einer umfassenden Abdeckung und an kategorie- oder produktspezifischen Ansichten.
  • Kategorie-Indikatoren zeigen die Emissionen einer Kategorie an. Zur Schätzung der Emissionen werden Ausgabendaten und Nachhaltigkeitsdaten aus Ecoinvent, Exiobase oder OpenLCA verwendet. Das Risikomanagement für Kategorien profitiert von dieser Methode. Sie betont den Kategorieeffekt und die strategische Nachhaltigkeit. Allerdings erfordert dieser Ansatz zumindest den Produktionsstandort und kann bei knappen Primärdaten nicht spezifisch genug für den Lieferanten sein.

6. Interner und öffentlicher Informationsaustausch zur nachhaltigen Beschaffung

Wenn Sie Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse nicht nutzen, sind sie wie Sand am Meer. Wie können Sie die Ergebnisse nutzen, um geschäftliche Entscheidungen zu treffen?

In einer idealen Welt würden wir bei der Wahl eines neuen Lieferanten oder Transportweges die Nachhaltigkeit und die wirtschaftlichen Folgen berücksichtigen.

Das setzt voraus, dass die richtigen Leute über diese Erkenntnisse verfügen. Die Nachhaltigkeitsanalyse hilft, Daten im gesamten Unternehmen zu teilen.

Für externe Stakeholder sollten Sie versuchen, Daten zur nachhaltigen Beschaffung in die Jahresberichte aufzunehmen, einen separaten Teil zu erstellen und diese für die Kommunikation mit Kunden und Investoren zu nutzen.

Werden Sie jetzt aktiv.

Nachhaltige Beschaffung ist ein Prozess. Die eigentliche Arbeit beginnt, wenn Sie Lieferanten bewerten oder Schadstoffe messen.

Eines ist sicher: Nachhaltigkeit wird der Standard der Zukunft sein, also handeln Sie heute.

Schlussfolgerung:

Schließlich ist die nachhaltige Beschaffung ein notwendiger Wandel hin zu einer verantwortungsvolleren und wirkungsvolleren Unternehmenstätigkeit und nicht nur ein Trend. Die folgenden sechs Schritte können Organisationen dabei helfen, Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsprozesse zu integrieren und so die Umweltleistung, die Lieferantenbeziehungen und die Effizienz zu verbessern. Diese Praktiken helfen den Unternehmen, dem Druck der Stakeholder und der Regulierungsbehörden gerecht zu werden, verantwortungsvoll zu handeln, und positionieren sie als Vorreiter beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Integrieren Sie jetzt Nachhaltigkeit in Ihre Beschaffungsstrategie, um eine grünere, verantwortungsvollere Zukunft zu schaffen.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10