Einführung
Supplier management (SM) is crucial to procurement and supply chain performance, yet organisations often neglect it. With increasingly complicated supplier networks and the requirement for effective control, many firms struggle to manage suppliers. Recent technical advances have improved SM efficiency and strategy. Any company looking to improve its supply chain and succeed long-term must understand supplier management’s basics, components, and advantages.
Was ist Lieferantenmanagement?
Strukturiertes SM optimiert die Auswirkungen der Lieferanten auf das Unternehmen des Käufers. Dazu gehört die Überwachung der Lieferantenleistungen, die Zusammenarbeit bei neuen Verfahren, die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und die Ermöglichung von Rechnungszahlungen. Diese Strategie maximiert den Wert der Lieferanten, verringert die Risiken und verbessert die betriebliche Effizienz.
Durch die Identifizierung, Auswahl und Verwaltung geeigneter Lieferanten können Unternehmen ihre Lieferkette straffen, das Betrugsrisiko verringern, Unterbrechungen der Lieferkette vermeiden und ihren Lieferantenstamm konsolidieren, wodurch sie Geld sparen und einen Wettbewerbsvorteil in einer globalisierten Wirtschaft erlangen.
Was ist das Wesentliche an SM und welche Vorteile bringt es, es gezielt einzusetzen? Das Lieferantenmanagement umfasst viel mehr als nur Risikomanagement und Vertragsverhandlungen, wie viele glauben.
Im Folgenden werden die fünf Hauptkomponenten des Lieferantenmanagements beschrieben.
1. Lieferantensuche und -auswahl im Lieferantenmanagement
Ein wirksames SM beginnt mit der Suche nach Lieferanten, die die Anforderungen des Unternehmens erfüllen können. Dazu gehört die Bewertung von Produktqualität, Kosten, Zuverlässigkeit und Ruf. Nach der Identifizierung werden die Anbieter auf der Grundlage der strategischen Ziele ausgewählt.
2. Vertragsverhandlung/Verwaltung
Die Erwartungen, Pflichten und Bedingungen der Lieferanten müssen in den Verträgen klar umrissen werden. SM beinhaltet die Aushandlung von günstigen Preisen, Zahlungsbedingungen, Lieferplänen und SLAs. Die Verträge werden während ihrer gesamten Laufzeit verwaltet, um Risiken zu verringern und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
3. Lieferantenbewertung/Leistungsüberwachung
Die Leistung der Lieferanten muss nach der Aufnahme in das Unternehmen überwacht und bewertet werden, um ihre Zufriedenheit zu gewährleisten. Pünktliche Lieferung, Qualitätsmessungen und Reaktionsschnelligkeit werden herangezogen, um zu entscheiden, ob ein Lieferant beibehalten werden soll. Diese Daten sind zeitaufwändig zu erfassen.
4. Aufbau von Beziehungen und Zusammenarbeit im Lieferantenmanagement
Wirksame SM erfordern Vertrauen, Offenheit und Teamarbeit. Um für beide Seiten effektive Partnerschaften zu bilden, müssen Unternehmen der offenen Kommunikation, der proaktiven Problemlösung und dem Abgleich der Ziele Priorität einräumen. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten kann Innovation, Prozessverbesserung und Erfolg fördern.
5. Risiko- und Notfallplanung
Das Risikomanagement in den Lieferantenbeziehungen ist ebenfalls Teil des SM. Geopolitische Instabilität, Unterbrechungen der Lieferkette, Qualitätsprobleme und finanzielle Rentabilität werden berücksichtigt. Die Kontinuität des Geschäftsbetriebs und die Begrenzung von Unterbrechungen werden durch eine Notfallplanung erreicht.
Ein effektives Lieferantenmanagement hat 5 Vorteile.
Diese kritischen SM-Aufgaben können viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere bei größeren Organisationen. Die Beibehaltung dieser Funktion hat jedoch erhebliche Vorteile für das Unternehmen. Zu diesen Vorteilen gehören:
Kostensenkung im Lieferantenmanagement
Ein wirksames SM optimiert die Beschaffung, handelt günstige Konditionen aus und findet Möglichkeiten zur Kostensenkung, um Geld zu sparen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Minimierung des Risikos
SM verhindert Unterbrechungen der Lieferkette und die Nichteinhaltung von Vorschriften durch proaktive Bewertung und Notfallplanung und schützt so den Betrieb und den Ruf.
Effizienz im Betrieb
Die Agilität der Lieferkette wird durch SM-Best-Practices verbessert, die Arbeitsabläufe rationalisieren, Vorgänge automatisieren und Datenanalysen zur Optimierung der Leistung nutzen.
Zusammenarbeit, Innovation im Lieferantenmanagement
Strategische Allianzen, Lieferantenwissen, Produktinnovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile werden durch SM gefördert.
Governance, Einhaltung der Vorschriften
Umfassende Aufzeichnungen, häufige Prüfungen und die Durchsetzung von Verträgen verringern die Rechts- und Reputationsrisiken für SM, die sich an Regeln und interne Richtlinien halten.
In Anbetracht der Vorteile liegt es auf der Hand, sicherzustellen, dass ein Unternehmen alles hat, was es für das Lieferantenmanagement braucht. Dank der Fortschritte in der Beschaffungssoftware kann Fairmarkit den Einzelnen bei der Verwaltung von Lieferanten mit schnelleren Verfahren und automatischen Auslösern unterstützen.
Fazit
Kosten, Risiken, betriebliche Effizienz, Zusammenarbeit und Governance hängen alle von SM ab. Die Konzentration auf Lieferantenauswahl, Vertragsmanagement, Leistungsüberwachung, Beziehungsaufbau und Risikoplanung hilft Unternehmen, lohnende und wettbewerbsfähige Lieferantenallianzen zu bilden. Moderne Beschaffungssysteme können das Lieferantenmanagement automatisieren und so die Agilität und Reaktionsfähigkeit der Lieferkette verbessern. Im aktuellen Unternehmensumfeld können Unternehmen mit diesen Ansätzen starke, effektive und lukrative Lieferantenbeziehungen aufbauen.