Einleitung:
Jedes Unternehmen, das erfolgreich sein will, ist darauf angewiesen, dass seine Zulieferer ihre Arbeit gut machen. Schlechte Leistungen können sich negativ auf den Gewinn auswirken und große Probleme verursachen. Aus diesem Grund müssen die Anbieter regelmäßig bewertet werden. In diesem Blogbeitrag finden Sie eine kurze Checkliste zur Bewertung der Lieferantenleistung, mit der Sie Ihre Lieferanten strukturiert bewerten und sicherstellen können, dass sie die Standards und Ziele Ihres Unternehmens erfüllen.
Bewertung der Lieferanten
Die Leistung Ihrer Lieferanten wird im Rahmen einer Lieferantenbewertung beurteilt. Diese kann vierteljährlich oder jährlich durchgeführt werden. Bewertet werden sollten die finanzielle Solidität des Lieferanten, die Produktqualität, die Liefertermine und der Kundenservice. Bevor Sie eine Bewertung vornehmen, sollten Sie Ihre Anforderungen und Erwartungen kennen. Dies wird Ihnen helfen, Schwachstellen bei den Lieferanten zu erkennen.
Warum ist die Lieferantenbewertung wichtig?
Sie brauchen Lieferantenbewertungen, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten Ihre Kriterien erfüllen. Sie helfen Ihnen auch, geschäftliche Probleme zu erkennen. Durch regelmäßige Bewertungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Lieferanten gut funktionieren, und etwaige Probleme beheben.
Global agierende Unternehmen haben Schwierigkeiten, einen Lieferantenstamm und seine zahlreichen Geschäftsstandards zu verwalten. Wir brauchen solide Kriterien für die Bewertung von Lieferanten oder Pläne für die interne und externe Verantwortung und eine Begründung für eine fortgesetzte Verbindung.
In manchen Situationen kann ein konkreter Plan zur Lieferantenbewertung hilfreich sein:
- Planen Sie einen Rückkauf
- Auswahl des besten Anbieters aus einer Reihe von “guten” Anbietern
- Beseitigung von Lieferanten mit unzureichender Leistung und Ersatz durch bessere Lieferanten
- Beginn einer Kosten-Nutzen-Analyse-Routine
Die Messung der Lieferantenleistung ist von entscheidender Bedeutung für Kostensenkung, Prozesseffizienz und Unternehmensleistung. Sie verringern Produktschwierigkeiten und Nachzahlungsfehler und erhöhen die Effizienz der Lieferkette.
Vorteile der Lieferantenbewertung
Die Lieferantenbewertung bringt viele Vorteile mit sich. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Anbieter Ihre Erwartungen erfüllen.
- Suche nach wahrscheinlichen Geschäftsproblemen.
- Maßnahmen zur Steigerung der Lieferantenleistung.
Regelmäßige Bewertungen können Ihnen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich negativ auf Ihren Gewinn auswirken. Zum Lieferkettenmanagement gehören auch Lieferantenbewertungen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die besten Produkte und Dienstleistungen erhält.
Erfahren Sie das Geheimnis zur Verbesserung der Beschaffungs- und Lieferantenbeziehungen
Bewertungskriterium für Lieferanten
In bestimmten Situationen können konkrete Kriterien für die Lieferantenbewertung hilfreich sein:
- Planen Sie einen Rückkauf
- Auswahl des besten Anbieters aus einer Reihe von “guten” Anbietern
- Beseitigung von Lieferanten mit unzureichender Leistung und Ersatz durch bessere Lieferanten
- Beginn einer Kosten-Nutzen-Analyse-Routine
Sie messen und bewerten die Leistung von Lieferanten, um Kosten zu senken, die Prozesseffizienz zu verbessern und die Unternehmensleistung zu steigern. Sie reduzieren Produktschwierigkeiten und Nachzahlungsfehler und erhöhen die Effizienz der Lieferkette.
Nützliche Checkliste zur Bewertung der Lieferantenleistung
Erstens: Festlegung von Leistungsindikatoren
Erstellen Sie zunächst eine praktikable Lieferantenbewertung, um die allgemeinen und detaillierten Merkmale festzulegen. Ohne eine solche Bewertung sind die nächsten Schritte sinnlos oder können kontraproduktive Geschäftseinblicke liefern. Ihre KPI-Checkliste für Lieferanten sollte diese Parameter enthalten:
1. Der Preis ist wichtig, denn Verhandlungen mit Lieferanten können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ihr Unternehmen kann mit Niedrigpreisanbietern aufgrund von Größenvorteilen erfolgreich sein. So können Sie von großen oder wiederkehrenden Verträgen mit ihnen profitieren. Prüfen Sie, wie gut sich ein Unternehmen an seine Prognosen hält. Wenn unerwartete Kosten, ungeplante Steuern oder überraschende Gebühren üblich sind, sollten Sie misstrauisch werden.
2. Kosten: Ihr Unternehmen bezahlt die Lieferanten (monetär und nicht monetär). Die Hauptkosten sind die eingekauften Artikel oder Dienstleistungen, aber auch Lieferung, Transport, Verpackung und Entsorgung sind darin enthalten.
3. Menge: Vergleichen Sie bestellte und erhaltene Mengen. Lieferanten senden manchmal eine ASN (Advanced Shipment Notice), um Lieferprobleme zu überprüfen und zu beheben.
4. Die Qualität: Durch Sichtkontrollen werden Produktfehler, Rückweisungen und Rücksendungen aufgedeckt.
5. Dienstleistung: Schnelle Problemlösung und Kundenzufriedenheit sind die Maßstäbe für einen hervorragenden Service.
6. Die Lieferung: Die Zufriedenheit der Lieferanten wirkt sich auf die Wartezeiten bei der Bestellung und vor der Auslieferung aus.
7. Zahlungsbedingungen: Beschaffungsunternehmen bevorzugen flexible Zahlungssysteme und -bedingungen gegenüber unflexiblen.
8. Zertifizierungen: Branchen- und bereichsspezifische Zertifizierungen gehen über das Ankreuzen von Kästchen hinaus. Sie schaffen Vertrauen und bieten ein Mindestmaß an Qualität.
9. Zusatznutzen: Die meisten Anbieter bieten nur selten einen zusätzlichen Nutzen. Bei einigen ist der Zusatznutzen inhärent. Dabei kann es sich um Konfliktlösungen, Reaktionszeiten, Auftragsänderungen usw. handeln.
10. Innovation: Lieferanten, die innovativ sind, gewinnen gegenüber denen, die nicht langfristig denken.
11. Finanzielle Gesundheit: Gesunde Finanzen ermöglichen es den Anbietern, sich weiterzuentwickeln, Dienstleistungen zu erbringen und sich auf längere Zahlungszyklen einzustellen.
12. Einhaltung der Vorschriften: Prüfen Sie die steuerlichen, gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen. Es gibt weitere geografische und bereichsspezifische Anforderungen.
Schritt 2: Klassifizierung der Lieferanten
Ordnen Sie Anbieter in verwandte Kategorien ein, um sie zu vergleichen. Dies kann nach Standort oder Produktkategorie erfolgen.
Schritt 3: Datenintegration und Zentralisierung
Etwa 20 % der Lieferanten decken 80 % des Bedarfs des Unternehmens ab. Ihr Unternehmen kann jedoch Hunderte oder Tausende von Lieferanten in verschiedenen Bereichen haben. Zentralisieren Sie diese auf einer Website. iPerform ist daher ideal für die Bewertung von Lieferanten.
Schritt 4: Festlegung einer guten Bewertungsmethode
Um eine solide Bewertungstechnik zu entwickeln, wählen Sie zuerst einen Zeitpunkt und dann eine Methode. Einige Beispiele sind:
- Scorecards für Lieferanten
- Verwaltung von Verträgen
- Sechs Sigma
Schritt 5: Zusammenarbeit bei der Lieferantenprüfung und beim Feedback
Nicht alle Bewertungen müssen quantitativ sein. Stattdessen kann eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Käufern Engpässe aufzeigen. Regelmäßige Treffen sind wichtig, aber auch das Zuhören des anderen Teams. Feedback-Gespräche beseitigen zahlreiche Hindernisse.
Schritt 6: Aktionsplanung
Entwickeln Sie schließlich einen vernünftigen und umsetzbaren Plan für jede Lieferantenbeziehung. Um den Bewertungskreislauf zu schließen, müssen Sie Ihre Ergebnisse in die Tat umsetzen. Die Lieferantenleistung wirkt Wunder, wenn Menschen, Prozesse und Technologie optimiert werden. Außerdem hilft es, Leistungslücken zu erkennen und Lösungen anzubieten.
Methoden zur Bewertung von Lieferanten
Nach der Auswahl eines Kriteriums für die Lieferantenbewertung müssen Sie die richtige Methodik und Methode wählen. Es gibt viele Methoden zur Bewertung der Lieferantenleistung. Einige Unternehmen verwenden eine 0-100-Lieferanten-Scorecard, um ihre Lieferanten zu bewerten. Einige Organisationen wählen qualitative Methoden wie Kunden- oder Mitarbeiterbefragungen.
Das Wichtigste ist die Wahl einer Strategie, die zu Ihrer Organisation passt. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie auch Ihre Ressourcen berücksichtigen. Wenn Sie keine Zeit oder kein Personal für ausführliche Interviews haben, ist eine Lieferanten-Scorecard vielleicht am besten geeignet.
Walking the Extra Mile: Procurement Meets Finance
Tipps zur Lieferantenbewertung
Tipps für eine erfolgreiche Lieferantenbewertung:
1. Legen Sie vor Beginn der Evaluierung klare Ziele fest . Was sind Ihre Ziele?
2. Bestimmen Sie Ihr Kriterium: Nachdem Sie Ihre Ziele festgelegt haben, bestimmen Sie die Kriterien für die Bewertung Ihrer Lieferanten. Das können Qualität, Lieferung, Kundendienst usw. sein.
3. Sammeln Sie Daten: Um die Leistung des Lieferanten zu bewerten, sollten Sie Daten aus verschiedenen Quellen sammeln. Jahresabschlüsse, Verbraucherumfragen, Mitarbeiterbefragungen usw.
4. Daten analysieren: Nachdem Sie alle Daten gesammelt haben, analysieren Sie sie. Dies wird Ihnen helfen, Schwachstellen bei den Lieferanten zu erkennen.
5. Ergreifen Sie Maßnahmen: Ihre Ergebnisse erfordern möglicherweise Verbesserungen der Lieferantenleistung. Beispiele dafür sind die Neuverhandlung von Verträgen, der Wechsel des Lieferanten oder die Änderung von Prozessen. Wenn Sie diese Vorschläge befolgen, ist eine erfolgreiche Lieferantenbewertung gewährleistet.
Vorlage für die Leistungsbewertung von Lieferanten
Laden Sie unsere Checkliste zur Bewertung der Lieferantenleistung herunter, um Lieferanten zu bewerten. Diese Vorlage für die Leistungsbewertung von Lieferanten umfasst die Bereiche Kosten, Qualität, Lieferung, Kundenservice und Fähigkeiten.
Außerdem wird die Leistung der Lieferanten anhand von Schlüsselvariablen quantifiziert. Auf der Grundlage der Ergebnisse können Entscheidungen für das Unternehmens- und Lieferantenmanagement getroffen werden.
Erfolg der Lieferantenbewertung sicherstellen
Ihre Lieferantenbewertung kann mit einigen wenigen wesentlichen Schritten effizient durchgeführt werden. Die wichtigsten Schritte sind:
- Setzen Sie Ziele und Anforderungen.
- Auswahl der zu bewertenden Lieferanten.
- Sammeln Sie Lieferantendaten.
- Analyse der Lieferantenleistung.
- Handeln Sie nach den Ergebnissen.
Wenn Sie diese Vorschläge befolgen, können Sie eine erfolgreiche Lieferantenbewertung durchführen. Zum Lieferkettenmanagement gehören Lieferantenbewertungen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die besten Produkte und Dienstleistungen erhält. Durch regelmäßige Bewertungen können Sie Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie sich negativ auf Ihren Gewinn auswirken.
Schlussfolgerung:
Regelmäßige Lieferantenbewertungen sind für die Aufrechterhaltung einer robusten und effizienten Lieferkette unerlässlich. Anhand einer strukturierten Bewertungsliste können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, die Leistung ihrer Lieferanten verbessern und fundierte Entscheidungen treffen, die den Geschäftsbetrieb insgesamt verbessern. Durch die Umsetzung dieser Best Practices wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen die besten Produkte und Dienstleistungen erhält, was letztlich zu nachhaltigem Wachstum und Rentabilität beiträgt.