Die Wahl des richtigen Blendschutzglases für Ihren Schweißhelm ist entscheidend für Komfort, Sicherheit und Präzision. Aber bei so vielen Optionen, woher wissen Sie, welche Sie wählen sollen?
In diesem Artikel geben wir Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um das richtige Blendschutzglas basierend auf Ihrer Schweißaufgabe, Stromstärke und Ihren persönlichen Vorlieben auszuwählen. Wir werden auch selbstabdunkelnde und passive Gläser vergleichen, um Ihnen bei der besten Wahl zu helfen.
Mit unserer fachkundigen Anleitung werden Sie sich bei Ihrer Entscheidung sicher fühlen und bereit sein, Ihr nächstes Projekt in Angriff zu nehmen. Außerdem helfen wir Ihnen bei Ihrem nächsten Schritt – dem Finden des perfekten Schweißzubehörs, um Ihren Helm zu ergänzen. Los geht’s!
Für ein umfassenderes Verständnis von Schweißhelmen lesen Sie unseren Hauptartikel: Schweißhelme: Alles, was Sie wissen müssen.
Die Bedeutung von Blendschutzzahlen verstehen
Blendschutzgläser werden anhand von Zahlen bewertet, die ihrem Dunkelheitsgrad entsprechen. Niedrigere Zahlen bieten eine klarere Sicht für Präzisionsarbeiten, während höhere Zahlen einen verbesserten Schutz für hellere Schweißprozesse bieten.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die typische Empfehlungen für gängige Schweißaufgaben zusammenfasst, mit Hinweisen zu Ausnahmen und Grenzfällen für zusätzliche Klarheit:
Schweißverfahren | Stromstärkebereich (A) | Empfohlene Schutzstufe |
Autogenes Brennschneiden | < 20 A | 5-6 |
Gasschweißen | 20-100 A | 5-8 |
WIG-Schweißen | 10-200 A | 9-13 |
MIG/MAG-Schweißen | 80-300 A | 10-14 |
Plasma-Lichtbogenschweißen | 20-400 A | 10-14 |
Für spezifische Anwendungen und weitere Einblicke lesen Sie Das richtige Blendschutzglas in Schweißhelmen.
Selbstabdunkelnde vs. passive Blendschutzgläser
Bei der Auswahl eines Schweißhelms müssen Sie zwischen selbstabdunkelnden und passiven Blendschutzgläsern wählen und dabei Faktoren wie Kostendifferenzen und typische Anwendungsfälle berücksichtigen:
- Passive Blendschutzgläser bieten einen festen Dunkelheitsgrad, was sie zuverlässig, aber weniger vielseitig macht. Sie sind ideal für konsistente Schweißaufgaben.
- Selbstabdunkelnde Gläser passen sich der Lichtintensität an und bieten Flexibilität für verschiedene Arbeiten. Moderne selbstabdunkelnde Helme verfügen oft über anpassbare Dunkelstufenbereiche und Empfindlichkeitseinstellungen.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Typ Ihren Bedürfnissen entspricht? Entdecken Sie unseren ausführlichen Leitfaden: Selbstabdunkelnde vs. passive Schweißhelme: Welchen sollten Sie wählen?.
Faktoren, die bei der Auswahl von Blendschutzgläsern zu berücksichtigen sind

1. Schweißaufgabe
Die Wahl der richtigen Dunkelstufe optimiert die Sicht und den Komfort für jede spezifische Schweißaufgabe. Zum Beispiel profitiert das WIG-Schweißen von einer dunkleren Stufe, um die Sicht und den Komfort mit seinem hochkonzentrierten Lichtbogen zu verbessern, während das Gasschweißen gut mit helleren Stufen für sein weniger intensives Licht funktioniert.
2. Stromstärke und Helligkeit
Eine höhere Stromstärke führt zu hellerem Licht, wodurch eine dunklere Stufe ideal für optimale Sicht und Komfort ist. Beachten Sie die obige Tabelle, um Ihre Stromstärke mit der richtigen Stufe abzugleichen.
3. Komfort und Benutzerfreundlichkeit
Funktionen wie die automatische Abdunkelungstechnologie erhöhen den Komfort, während leichte Designs die Ermüdung bei längerem Gebrauch reduzieren.
Wartungstipps für Ihren Schweißhelm
Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Schweißhelm jahrelang eine konsistente und zuverlässige Leistung erbringt. Verwenden Sie weiche, nicht scheuernde Materialien, um die Klarheit und Langlebigkeit des Glases zu erhalten:
- Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie ein weiches Tuch und einen nicht scheuernden Reiniger, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Auf Beschädigungen prüfen: Überprüfen Sie Ihren Helm regelmäßig, um sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand bleibt, und ersetzen Sie Komponenten nach Bedarf.
- Verschlissene Teile ersetzen: Ersetzen Sie Gläser oder Kopfbedeckungskomponenten nach Bedarf, um die Funktionalität zu erhalten.
Für detaillierte Wartungstipps besuchen Sie unseren Hauptartikel: Schweißhelme: Alles, was Sie wissen müssen.
Wo Sie die besten Schweißhelme und Zubehör kaufen können
Suchen Sie nach hochwertigen Schweißhelmen? Durchsuchen Sie unsere umfangreiche Produktkategorie nach Optionen, die den europäischen Standards entsprechen. Ergänzen Sie Ihren Kauf mit zugehörigem Zubehör, einschließlich Schweißbrillen und feuerhemmender Kleidung.
Erhöhung der Sicherheit durch die richtige PSA
Schweißhelme sind ein Eckpfeiler der PSA für Schweißer, sollten aber zusammen mit anderer Schutzausrüstung verwendet werden:
- Schweißbrillen: Unverzichtbar für Präzisionsarbeiten oder wenn ein Helm nicht geeignet ist.
- Schweißerhandschuhe: Schützen Sie Ihre Hände vor Hitze und Funken.
- Feuerhemmende Jacken und Arbeitshosen: Sorgen Sie für einen vollständigen Körperschutz vor Hitze und geschmolzenem Metall.
Erfahren Sie mehr über die Auswahl der richtigen Schutzausrüstung in unserem Leitfaden: So wählen Sie eine Schutzbrille aus – Ein Einkaufsratgeber.
Fazit
Wir hoffen, dieser Leitfaden war hilfreich, um die Bedeutung der Wahl des richtigen Blendschutzglases für Ihren Schweißhelm zu verstehen. Egal, ob Sie mit WIG-, MIG- oder Autogenschweißen arbeiten, die Wahl des richtigen Blendschutzglases kann einen erheblichen Unterschied sowohl in der Sicherheit als auch in der Leistung machen. Wir sind hier, um Sie bei der besten Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu unterstützen.
Entdecken Sie unser komplettes Sortiment an Schweißhelmen und Zubehör bei Droppe, mit vertrauenswürdigen Marken, die die europäischen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen.
Wenn Sie Fragen haben oder Beratung bei der Auswahl des perfekten Helms benötigen, zögern Sie nicht, sich zu melden. Wir sind immer hier, um sicherzustellen, dass Sie jedes Mal mit Zuversicht und Sicherheit arbeiten.
– das Droppe-Team
Häufig gestellte Fragen
Auto-darkening helmets adjust to light intensity, while passive helmets have a fixed shade. Auto-darkening provides more flexibility.
Use a soft cloth and non-abrasive cleaner to gently wipe away dirt and debris, ensuring you don’t damage the lens.
Replace the lens if it becomes scratched, cracked, or shows signs of wear to maintain clear vision and safety.
No, always check that your helmet meets EN 379 standards for optical clarity and light transmittance.
Yes, but ensure you adjust the lens shade or choose a versatile auto-darkening helmet to match the specific task.