worker wearing safety shoes

Die Bedeutung der Norm EN ISO 20345

Safety is a definite concern in industries where employees are exposed to hazardous conditions. Safety footwear plays a critical role in order to mitigate the risks associated with these environments. One of the key factors in ensuring the effectiveness of safety footwear is adherence to EN ISO 20345 standard. In this article, we will learn about the importance of this standard, the test methods, and how they impact worker safety.

Die Norm EN ISO 20345 verstehen

Definition der Norm EN ISO 20345

EN ISO 20345 is a European standard that establishes the requirements for safety footwear. It sets out the criteria for construction, and performance of footwear to protect wearers in the workplace. By complying with these standards, manufacturers can ensure that their safety footwear provides the necessary protection.

The Role of EN ISO 20345 in Safety Footwear

The primary purpose of EN ISO 20345 standard is to minimize the risk of foot injuries in hazardous environments. It ensures that safety footwear offers protection against a range of potential hazards, including impacts, punctures, and slips. Compliance with these standards provides workers with confidence that their footwear will effectively safeguard them in their day-to-day tasks.

Darüber hinaus wird die Norm kontinuierlich aktualisiert, um technologischen Fortschritten und Änderungen der Anforderungen an die Arbeitssicherheit Rechnung zu tragen. Diese fortlaufende Bewertung stellt sicher, dass Sicherheitsschuhe in einer sich ständig weiterentwickelnden Industrielandschaft wirksam und relevant bleiben. Durch die Einhaltung dieser Normen zeigen Hersteller ihr Engagement, die Sicherheit und das Wohlergehen der Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen zu priorisieren.

Prüfmethoden der Norm EN ISO 20345 erklärt

Sicherheitszehenkappe erklärt

Einer der Bestandteile der Norm EN ISO 20345 ist die Anforderung an Sicherheitszehenkappen. Diese sind so konzipiert, dass sie die Zehen des Trägers vor Quetsch- oder Stoßverletzungen schützen, die durch herabfallende Gegenstände oder versehentliche Kollisionen entstehen können. Sicherheitszehenkappen werden typischerweise aus verstärkten Materialien wie Verbundwerkstoff oder Stahl hergestellt.

Sicherheitszehenkappen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, um unterschiedlichen Fußformen gerecht zu werden und maximalen Komfort zu bieten. Hersteller führen oft strenge Tests durch, um sicherzustellen, dass die Zehenkappen die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen, ohne die Passform und das Tragegefühl der Schuhe zu beeinträchtigen. Speziell für diese Norm ist ein Aufprallschutz von 200 Joule für die Zehenkappen erforderlich.

Erläuterung zur Durchstichfestigkeit

Die Anforderung an die Durchtrittsicherheit stellt sicher, dass Sicherheitsschuhe einen angemessenen Schutz vor scharfen Gegenständen bieten. Dies verhindert Verletzungen durch Nägel, Schutt oder andere scharfe Gegenstände, die die Schuhsohle durchdringen könnten.

Neben den in der Sohlenkonstruktion verwendeten Materialien gewährleisten das Design und die Dicke der Zwischensohle die Durchtrittsicherheit. Einige Sicherheitsschuhmodelle integrieren innovative Technologien, wie geschichtete Zwischensohlen oder eingebettete Platten, um einen überlegenen Schutz vor Durchstichen aus verschiedenen Winkeln zu bieten.

Rutschhemmung erklärt

Ausrutschen und Stürze sind häufige Arbeitsunfälle, die oft schwerwiegende Folgen haben. Die Norm EN ISO 20345 begegnet diesem Problem, indem sie Anforderungen an die Rutschhemmung vorschreibt. Sicherheitsschuhe, die diesen Richtlinien entsprechen, verfügen über spezielle Sohlenprofile oder Materialien, die die Traktion verbessern und das Risiko von versehentlichem Ausrutschen und Stürzen verringern.

Fortschritte in der Materialwissenschaft haben zur Entwicklung spezialisierter Laufsohlenmischungen geführt, die eine überlegene Rutschhemmung auf verschiedenen Oberflächen bieten. Hersteller führen gründliche Tests durch, um den Reibungskoeffizienten dieser Laufsohlen zu bewerten. Dies stellt sicher, dass die Sicherheitsschuhe die erforderlichen Standards für die Rutschhemmung in verschiedenen Arbeitsumgebungen erfüllen. Sicherheitsschuhe werden auf Fliesen, die mit verdünnter Seife rutschig gemacht wurden, oder auf geöltem Stahlboden getestet, um deren Rutschfestigkeit zu prüfen.

Kennzeichnungen der Norm EN ISO 20345 erklärt

MarkierungBedeutungAnforderungen
SBGrundlegende Anforderungen– Zehenkappenbeständigkeit: 200 Joule Aufprall / 15 kN Druck
– Antistatische oder leitfähige Eigenschaften, falls angegeben
S1Grundlegend + zusätzliche Eigenschaften– Alle SB-Anforderungen
– Geschlossener Fersenbereich
– Antistatische Eigenschaften (A)
– Energieaufnahme im Fersenbereich (E)
– Beständigkeit gegen Kraftstofföl (FO)
S1PS1 + Durchtrittsicherheit– Alle S1-Anforderungen
– Durchtrittsichere Zwischensohle (P)
S2S1 + Wasserbeständigkeit– Alle S1-Anforderungen
– Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (WRU)
S3S2 + Durchtrittsicherheit– Alle S2-Anforderungen
– Durchtrittsichere Zwischensohle (P)
– Profilierte Laufsohle
S4S1 + Vollständig geformtes Polymer/Gummi– Alle S1-Anforderungen
– Vollständig geformte Polymer-/Gummikonstruktion
– Wasserdicht (WR)
S5S4 + Durchtrittsicherheit– Alle S4-Anforderungen
– Durchtrittsichere Zwischensohle (P)
– Profilierte Laufsohle

Zusätzliche Kennzeichnungen und optionale Anforderungen:

MarkierungBedeutungAnforderungen
AAntistatische EigenschaftenElektrischer Widerstand zwischen 100 kΩ und 1000 MΩ
CLeitfähige EigenschaftenElektrischer Widerstand unter 100 kΩ
EEnergieaufnahme im FersenbereichMinimale Energieaufnahme von 20 Joule
FOBeständigkeit gegen KraftstoffölBeständigkeit des Sohlenmaterials gegen Kraftstofföl
PDurchtrittsichere ZwischensohleMaximale Durchdringungskraft: 1100 N (Textil-/Metallzwischensohle)
WRWasserdichtigkeit (ganzer Stiefel)Kein Wasserdurchtritt während 80 Minuten Wassereinwirkung
WRUWasserdurchtritt/-aufnahme (Obermaterial)Wasserdurchtritt: ≤ 0,2 g
Wasseraufnahme: ≤ 30 % (nach Masse)
MMittelfußschutzAufprallschutz von 100 J im Mittelfußbereich
CIKälteisolierungTemperaturabfall der Einlegesohle ≤ 10 °C nach 30 Minuten Exposition bei -17 °C
HIWärmeisolierungTemperaturanstieg der Einlegesohle ≤ 22 °C nach 30 Minuten Exposition bei 150 °C
HROHitzebeständigkeit der LaufsohleLaufsohlenbeständigkeit gegen 300 °C für 60 Sekunden (Kontakthitze)
SRCRutschhemmung (SRA + SRB)SRA: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit Reinigungsmittel<br>- SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin
CRSchnittfestigkeit (Obermaterial)Schnittfestigkeit des Obermaterials ≥ 2,5 N/mm²
ANKnöchelschutzBietet Schutz für den Knöchel vor Aufprallkräften

Der Einfluss der Norm EN ISO 20345 auf die Arbeitssicherheit

Reduzierung von Arbeitsunfällen

Die Einhaltung der Norm EN ISO 20345 kann das Auftreten von Arbeitsunfällen erheblich reduzieren. Durch die Bereitstellung eines angemessenen Schutzes vor potenziellen Gefahren stellen Sicherheitsschuhe sicher, dass Arbeitnehmer vor Fußverletzungen geschützt sind, die zu vorübergehender oder dauerhafter Invalidität führen können.

Darüber hinaus kommt die Umsetzung der Norm nicht nur einzelnen Arbeitnehmern zugute, sondern trägt auch zur allgemeinen Arbeitssicherheit bei. Durch die Festlegung einheitlicher Sicherheitsanforderungen für Schuhe können Unternehmen ein sichereres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter schaffen und das Risiko von Unfällen und Verletzungen insgesamt reduzieren.

Verbesserung von Komfort und Mobilität der Arbeitnehmer

Sicherheitsschuhe, die der Norm EN ISO 20345 entsprechen, schützen nicht nur die Arbeitnehmer, sondern berücksichtigen auch deren Komfort und Mobilität. Hersteller müssen sicherstellen, dass die Schuhe ergonomisch gestaltet, leicht sind und Bewegungsfreiheit ermöglichen. Diese Kombination aus Komfort und Funktionalität führt zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität.

Darüber hinaus kann die Priorisierung des Arbeitnehmerkomforts durch die Einhaltung der Norm EN ISO 20345 positive Auswirkungen auf die Mitarbeitermoral und die Bindungsraten haben. Wenn Arbeitnehmer das Gefühl haben, dass ihr Wohlergehen geschätzt und geschützt wird, bleiben sie eher engagiert und ihren Aufgaben verpflichtet, was eine positive Arbeitskultur innerhalb des Unternehmens fördert.

Zukünftige Entwicklungen der Norm EN ISO 20345

Erwartete Änderungen bei den Normen für Sicherheitsschuhe

Mit der Entwicklung von Technologien und Industrien entwickeln sich auch die Anforderungen an Sicherheitsschuhe weiter. Zukünftige Entwicklungen der Norm EN ISO 20345 werden voraussichtlich auf neue Gefahren eingehen und Fortschritte bei Materialien und Herstellungsprozessen berücksichtigen. Diese fortlaufende Weiterentwicklung stellt sicher, dass Sicherheitsschuhe Arbeitnehmern in einer sich ständig wandelnden Industrielandschaft weiterhin optimalen Schutz bieten.

Einer der Schwerpunkte für zukünftige Entwicklungen bei den Normen für Sicherheitsschuhe ist die Integration von Nachhaltigkeitspraktiken. Hersteller erforschen umweltfreundliche Materialien und Produktionsmethoden, um den CO2-Fußabdruck von Sicherheitsschuhen zu reduzieren. Durch die Ausrichtung an globalen Nachhaltigkeitszielen wird erwartet, dass die nächsten Iterationen der Norm nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern auch die Umweltauswirkungen priorisieren.

Die Rolle der Technologie bei der Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards

Fortschritte in der Technologie revolutionieren die Sicherheitsschuhindustrie. Technologie, wie innovative Materialien, spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards. Diese technologischen Fortschritte werden Sicherheitsschuhe transformieren und einen noch größeren Schutz und Komfort für Arbeitnehmer ermöglichen.

Darüber hinaus ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernalgorithmen dazu bestimmt, die Leistung von Sicherheitsschuhen zu verbessern. Durch die Analyse von Daten zu Arbeitsunfällen und Nutzerfeedback können KI-gestützte Systeme Herstellern helfen, Schuhe zu entwickeln, die auf spezifische Berufsrisiken zugeschnitten sind. Dieser personalisierte Ansatz beim Design von Sicherheitsschuhen stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um das Wohlergehen der Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen zu gewährleisten.

Fazit

Wenn es um Sicherheitsschuhe geht, dient die Norm EN ISO 20345 als Maßstab für Hersteller und Arbeitgeber. Durch die Einhaltung dieser Normen können Arbeitnehmer darauf vertrauen, dass ihre Schuhe zuverlässigen Schutz vor potenziellen Gefahren bieten. Die Einhaltung reduziert nicht nur das Risiko von Arbeitsunfällen, sondern verbessert auch den Komfort und die Mobilität der Arbeitnehmer. Mit Blick in die Zukunft werden fortlaufende Fortschritte bei der Norm EN ISO 20345 sicherstellen, dass sich Sicherheitsschuhe weiterentwickeln und mit den sich ständig ändernden industriellen Umgebungen Schritt halten.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10