Mittlere und große Unternehmen, die ihre Lieferantenbeziehungen ausbauen oder langfristige Verträge abschließen wollen, müssen die Beschaffungsprozesse verstehen. Diese Vereinbarungen stützen sich in hohem Maße auf Beschaffungsverträge, in denen die Erwartungen und Verpflichtungen beider Parteien festgelegt sind.
This post will explain procurement contracts and their benefits.
Diese Stelle lehrt:
- Die Grundlagen von Beschaffungsverträgen
- Schlüsselelemente eines vollständigen Vertrags
- Auswahl der Vertragsart für Ihr Unternehmen
- Die Vorteile von Beschaffungsverträgen bei der Optimierung der Abläufe
Beschaffungsverträge
Ein Beschaffungsvertrag zwischen einem Käufer und einem Lieferanten legt die Bedingungen für den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen fest. Er legt die Lieferanten-, Produkt-, Zahlungs- und Verhandlungsbedingungen fest, um die Anforderungen des Unternehmens und der Lieferanten zu erfüllen.
Ein guter Beschaffungsvertrag gleicht die Interessen beider Parteien aus und regelt das Produktmanagement, einschließlich Bestellung, Zahlung und Lieferung.
Was sind die wichtigsten Elemente des Beschaffungsvertrags?
Beschaffungsverträge sind sorgfältig ausgearbeitete Vereinbarungen, die beide Parteien schützen, Erwartungen klären und Prozesse rationalisieren. Klare und gründliche Bestimmungen in einem Beschaffungsvertrag sind unerlässlich.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Streitigkeiten verringert und ein Rahmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit geschaffen.
Jeder Beschaffungsvertrag sollte diese wesentlichen Punkte enthalten.
Arbeitsbeschreibung
Der SOW ist die Grundlage eines jeden Beschaffungsvertrags. Darin werden die Waren und Dienstleistungen des Lieferanten detailliert beschrieben. Ein gut definierter SOW umfasst Projektziele, Umfang, Leistungen, Termine und Leistungsstandards, damit beide Parteien wissen, was sie erwarten können. Diese Klarheit verhindert, dass der Umfang des Projekts zu groß wird, und hält das Projekt auf Kurs.
Bedingungen für die Zahlung
Er beschreibt, wie und wann der Lieferant bezahlt werden soll. Sie umfassen den Vertragspreis, den Zahlungsplan, die Rechnungsstellungsmethoden und Vertragsstrafen für verspätete Lieferungen oder schlechte Leistungen. Durch klare Zahlungsbedingungen wissen die Lieferanten, wann sie mit der Zahlung rechnen können, und die Einkäufer können ihre Budgets und Cashflows steuern.
Aushandeln von Verträgen
Bei den Vertragsverhandlungen geht es darum, sich auf Bedingungen zu einigen. Diese Phase ist entscheidend für die Festlegung der Erwartungen, die Erörterung des Leistungsverzeichnisses und die Festlegung fairer und vorteilhafter Bedingungen für alle Seiten. Der Aufbau einer guten Beziehung zwischen Käufer und Lieferant durch Verhandlungen schafft die Voraussetzungen für eine langfristige Zusammenarbeit.
Verwaltung des Vertragslebenszyklus
Das Management des Vertragslebenszyklus (CLM) umfasst die Vertragsanbahnung, die Vertragsausführung, die Leistungsüberwachung und die Erneuerung oder Beendigung von Verträgen. CLM ist unerlässlich für die Bearbeitung von Vertragsänderungen und die Gewährleistung, dass beide Parteien ihre Versprechen einhalten. Die Effizienz von CLM verbessert Partnerschaften, die Einhaltung von Vorschriften und die betriebliche Effizienz.
Management der Lieferantenleistung
Die Überwachung und Kontrolle der Leistung von Lieferanten ist für die Qualität von Produkten und Dienstleistungen von entscheidender Bedeutung. Setzen Sie Leistungsmaßstäbe, bewerten Sie häufig und geben Sie Kommentare ab. Das Management der Lieferantenleistung hilft, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln, die Einhaltung von Verträgen zu gewährleisten und die Produkt- und Dienstleistungsqualität zu verbessern.
Management des Lieferantenrisikos
Das Lieferantenrisikomanagement identifiziert, bewertet und mildert externe Lieferantenrisiken. Finanzielle Stabilität, Geopolitik und Unterbrechungen der Lieferkette sind Beispiele dafür. Unternehmen können Betriebsunterbrechungen minimieren und eine stabile Lieferkette gewährleisten, indem sie diese Risiken proaktiv kontrollieren.
Welcher Beschaffungsvertrag passt zu Ihrem Unternehmen?
Um den Wert zu maximieren und den Erfolg der Lieferanten zu gewährleisten, ist der richtige Beschaffungsvertrag erforderlich.
Der Bedarf Ihres Unternehmens und die Leistungen des Anbieters sollten die Vertragsart bestimmen, da sie den Verhandlungsprozess und den Geschäftsabschluss erheblich beeinflussen können.
Um Ihnen bei der Auswahl eines Beschaffungsvertrags für Ihr Unternehmen zu helfen, werden wir uns mit Festpreisen, Kostenerstattungen und Zeit- und Materialverträgen befassen.
Vertrag mit Festpreis
Festpreisverträge eignen sich für klar definierte Projekte mit realistischen Kostenschätzungen.
Dieser Vertrag garantiert den Preis, da der Lieferant bestimmte Artikel oder Dienstleistungen zu einem festgelegten Preis liefert. Budgetierung und Finanzplanung profitieren von der Weitergabe von Kostenüberschreitungen an den Lieferanten. Festpreisverträge sind ideal für Projekte mit klaren Spezifikationen und vorhersehbaren Ergebnissen, da sie Effizienz und Kostenkontrolle fördern.
Verträge zur Kostenerstattung
Kostenerstattungsverträge sind hilfreich, wenn der Projektumfang unklar ist oder die Kosten nicht vorhergesagt werden können. Der Käufer zahlt die Kosten des Lieferanten zuzüglich einer Gebühr oder eines Gewinns.
Dieser Vertrag lässt Projektänderungen zu, erfordert aber eine strenge Verwaltung und Prüfung, um die Kosten zu kontrollieren und Budgetüberschreitungen zu vermeiden. Komplexe Projekte, die Flexibilität erfordern, profitieren von Verträgen mit Kostenerstattung.
Material- und Zeitvertrag
Zeit- und Materialverträge sind für Projekte geeignet, bei denen die Schätzung der Arbeiten schwierig ist. Die Lieferanten werden für die Projektzeit und das Material bezahlt.
Projekte mit unterschiedlichen Umfängen oder geplanten Änderungen profitieren von dieser flexiblen Vertragsform. Es bedarf einer sorgfältigen Verwaltung, um die Ausgaben zu verfolgen und die Projektziele zu erreichen.
Welche Vorteile haben Beschaffungsverträge?
Wirksame Beschaffungsverträge tragen zur betrieblichen Effizienz und finanziellen Gesundheit eines Unternehmens bei.
Warum Beschaffungsverträge Ihrem Unternehmen helfen können, seine Einnahmen zu maximieren und einen transparenten, rechenschaftspflichtigen und vereinfachten Beschaffungsprozess zu schaffen.
Gewinnmaximierung
Ein Beschaffungsvertrag maximiert den Gewinn. Unternehmen können Missverständnisse und minderwertige Waren und Dienstleistungen vermeiden, indem sie Preise, Lieferfristen und Qualitätsstandards ausdrücklich festlegen. Darüber hinaus können mit Beschaffungsverträgen Mengenreduzierungen und günstige Konditionen ausgehandelt werden, was zu Kosteneinsparungen und Gewinnspannen führt.
Erhöhung der Transparenz
Geschäftsbeziehungen erfordern Transparenz, und Beschaffungsverträge helfen beiden Seiten, Erwartungen, Verpflichtungen und Ergebnisse zu verstehen. In diesen Verträgen wird festgelegt, was gekauft wird, zu welchem Preis und zu welchen Bedingungen. Dieses Maß an Informationen verringert Verwirrung und Konflikte, da sichergestellt wird, dass Anbieter und Käufer die Vereinbarung verstehen.
Beseitigung von Unstimmigkeiten
Ein gut ausgearbeiteter Beschaffungsvertrag legt alle Bedingungen offen, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Als Rechtsdokument bietet er eine klare Struktur für die Streitbeilegung. Beschaffungsverträge verringern das Konfliktrisiko, indem sie Bedenken vorwegnehmen und alle Grundlagen abdecken und so Zeit und Geld für Rechtsstreitigkeiten sparen.
Verantwortlichkeit und Haftung von Lieferanten und Käufern
In Beschaffungsverträgen werden die Verpflichtungen und Haftungen beider Parteien ausdrücklich festgelegt, um die Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Dazu gehören Produktdetails, Lieferzeiten und Leistungsziele. Durch die Festlegung dieser Bedingungen sind Anbieter und Kunde rechtlich verpflichtet, ihren Verpflichtungen nachzukommen, und es gibt ausdrückliche Rechtsmittel, falls eine der beiden Seiten in Verzug gerät. Gegenseitige Rechenschaftspflicht schafft Vertrauen und Professionalität im Geschäftsleben.
Standardisierung der Antragsverfahren
Beschaffungsverträge standardisieren die Anfrageprozesse und verbessern so die betriebliche Effizienz. Durch die Standardisierung wird die Beschaffung beschleunigt und verbessert. Außerdem gewährleistet sie die Einheitlichkeit der Bearbeitung, Bewertung und Genehmigung von Anfragen und vermeidet Fehler und Versäumnisse.
Aufstellung von Genehmigungen und Richtlinien für Staffelpreise, Bedingungen und Risikobewertung
Schließlich ermöglichen Beschaffungsverträge formale Genehmigungsverfahren und Regeln für die Analyse von Preisen, Bedingungen und Risiken in großem Umfang. Dies ist für Unternehmen mit einem hohen Beschaffungsvolumen von entscheidender Bedeutung.
Ein standardisierter Ansatz garantiert, dass jeder Vertrag gründlich und einheitlich geprüft wird, was die Risiken verringert und die Beschaffung auf die strategischen Ziele abstimmt.
Was macht einen Beschaffungsvertrag erfolgreich?
Ein guter Beschaffungsvertrag ist der Schlüssel zu Unternehmenseffizienz und Lieferantentreue. Er geht über die Unterzeichnung von Vereinbarungen hinaus und umfasst strategische Maßnahmen zur Maximierung des gegenseitigen Nutzens und der Leistung.
Eine sorgfältige Planung des Vertragsablaufs muss die Beschaffung, die Verhandlungen und die Verwaltung nach der Auftragsvergabe umfassen. Entdecken Sie die Schlüsselvariablen, die ein erfolgreiches Beschaffungsgeschäft ausmachen.
Alle Beschaffungsmethoden sollten in Betracht gezogen werden.
Erfolgreiche Beschaffungsverträge erfordern ein gründliches Verständnis der Beschaffungsprozesse. Dazu gehören die Marktanalyse, die Lieferantenbeurteilung und die endgültige Auswahl. Das Verständnis dieser Prozesse trägt dazu bei, dass die Verträge den Anforderungen des Unternehmens und des Marktes gerecht werden.
Ausgiebig verhandeln
Bei den Verhandlungen geht es nicht nur um den Preis, sondern um für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarungen. Die Anforderungen und Erwartungen beider Parteien werden in ausführlichen Gesprächen über Umfang, Zeitplan, Qualität und mehr erfüllt. Diese Phase ist entscheidend für einen fairen und dauerhaften Vertrag.
Detaillierte Anforderungen bereitstellen
Verträge für die Beschaffung müssen klar sein. Die klare Angabe von Kriterien beseitigt Unklarheiten, legt Erwartungen fest und hilft, die Leistung der Lieferanten zu messen. Detaillierte Anforderungen vereinfachen Vertragsänderungen und Konfliktlösungen.
Definieren Sie Leistungs-KPIs.
Die Überwachung und Bewertung der Leistung von Lieferanten im Vergleich zu den Vertragsbedingungen erfordert die Festlegung von KPIs. SMARTe KPIs ermöglichen es beiden Seiten, das Engagement zu bewerten und Änderungen vorzunehmen.
Die Beteiligten müssen alle Bedingungen und Konditionen kennen
Die Beteiligten müssen die Vertragsbedingungen verstehen. Jeder kennt seine Verantwortlichkeiten, Erwartungen und Erfolgskriterien und fördert so eine kooperative und transparente Partnerschaft.
Entwicklung von Strategien für das Vertragsmanagement nach der Ausschreibung.
Die Lebensdauer eines Beschaffungsvertrags geht nach der Vergabe weiter. Für Veränderungen, Problemlösungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung sind Lösungen für das Vertragsmanagement unerlässlich. Dazu gehören regelmäßige Bewertungen, Leistungsüberwachung und Neuverhandlungen, um veränderten Bedürfnissen oder Bedingungen Rechnung zu tragen.
Unternehmen können ihre Beschaffungsverträge zu strategischen Instrumenten machen, die den Wert, die Leistung und den Erfolg ihrer Beziehungen fördern, indem sie vier kritische Bereiche berücksichtigen.