Wie man eine Schutzbrille zum Schweißen auswählt

Die Wahl der richtigen Schweißschutzbrille ist entscheidend für klare Sicht und effektiven Schutz während Ihrer Arbeit. Dieser Leitfaden führt Sie durch wesentliche Merkmale wie Schutzstufen der Gläser, UV-/IR-Schutz und Komfort, damit Sie mit Zuversicht das beste Paar für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

Zudem helfen wir Ihnen mit Tipps zu ergänzender Ausrüstung und Wartung, damit Sie für alles, was kommt, gerüstet sind. Machen wir Sicherheit einfach und effektiv!

Wichtige Merkmale von Schweißschutzbrillen

Die Wahl der richtigen Schutzbrille erfordert das Verständnis entscheidender Merkmale, die zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Komfort beitragen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Schutzstufe der Gläser

Die Schutzstufe der Gläser bestimmt, wie viel sichtbares Licht gefiltert wird. Verschiedene Schweißaufgaben erfordern spezifische Schutzstufen. Das Verständnis dieser Anforderungen hilft Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Brille für Ihre Arbeit:

SchweißartSchutzstufeBeispiele
Autogenes Brennschneiden3–5Leichte Schweißarbeiten
MIG/MAG-Schweißen10–13Mittlere Intensität
WIG-Schweißen8–11Präzisionsarbeiten
Plasmaschneiden5–8Hochpräzise Arbeiten

Stellen Sie sicher, dass Ihre Brille die europäische Norm EN 169 für den Blendschutz erfüllt. Erfahren Sie mehr über EN-Normen in diesem Leitfaden auf Wikipedia.

2. UV- und IR-Schutz

Schweißschutzbrillen schützen effektiv vor UV- und IR-Strahlung, sodass Sie sicher und zuversichtlich arbeiten können. Achten Sie auf Brillen, die der Norm EN 175 entsprechen, einem Standard, der einen ausreichenden Schutz vor schädlicher Strahlung gewährleistet.

3. Passform und Komfort

Gut sitzende Brillen bieten dauerhaften Komfort und verbessern die Konzentration bei längerem Gebrauch. Achten Sie auf Merkmale wie verstellbare Bänder, weiche Polsterung und leichte Designs, um sicherzustellen, dass die Brille sicher und bequem sitzt.

4. Antibeschlagbeschichtung

In Schweißumgebungen können die Gläser beschlagen und Ihre Sicht behindern. Brillen mit Antibeschlagbeschichtung oder Belüftungssystem sind ideal, um klare Sicht zu gewährleisten.

5. Haltbarkeit und Material

Wählen Sie Brillen aus robusten Materialien wie Polycarbonat, das stoß- und hochtemperaturbeständig ist. Dies gewährleistet, dass Ihre Brille anspruchsvollen Umgebungen standhält.

Arten von Schweißschutzbrillen

Es gibt verschiedene Arten von Schweißschutzbrillen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier ist ein kurzer Überblick:

1. Passive Schweißschutzbrillen

Diese verfügen über Gläser mit fester Schutzstufe und eignen sich für gleichbleibende Schweißaufgaben. Sie sind zuverlässig, aber möglicherweise nicht ideal, wenn Sie häufig zwischen Schweiß- und Nicht-Schweißarbeiten wechseln.

2. Automatisch verdunkelnde Schweißschutzbrillen

Mit Gläsern, die ihre Schutzstufe automatisch an die Lichtintensität anpassen, sind diese vielseitig und praktisch für verschiedene Schweißarten. Achten Sie auf Brillen, die nach EN 379 für die automatische Verdunkelung zertifiziert sind.

3. Klappbare Schweißschutzbrillen

Diese Brillen ermöglichen es Ihnen, das getönte Glas hochzuklappen, um Ihre Arbeit zu überprüfen, ohne die Brille abzunehmen. Sie sind ideal für Aufgaben, die häufige Anpassungen erfordern.

Praktische Tipps zur Auswahl von Schweißschutzbrillen

Die Auswahl der richtigen Schweißschutzbrille kann bei so vielen Optionen überwältigend wirken, aber das Verständnis Ihrer spezifischen Bedürfnisse und Ihrer Arbeitsumgebung vereinfacht den Prozess. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie eine fundierte Entscheidung für optimale Sicherheit und Komfort treffen können.

  1. Berücksichtigen Sie Ihre Schweißumgebung: Wenn Sie in engen oder hochtemperierten Bereichen arbeiten, bevorzugen Sie Brillen mit ausreichender Belüftung und Hitzebeständigkeit.
  2. Testen Sie die Passform: Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass die Brille eng, aber nicht zu fest sitzt. Sie sollte Ihre Augen vollständig bedecken, ohne Lücken zu hinterlassen.
  3. Achten Sie auf zertifizierte Produkte: Wählen Sie immer Brillen, die den europäischen Normen wie EN 175 und EN 169 entsprechen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. EN 175 sichert den Widerstand gegen schnell fliegende Partikel, während EN 169 die Leistung der Schutzstufe der Gläser für den Schweißschutz festlegt.

Wartung und Pflege von Schweißschutzbrillen

Bei richtiger Wartung bleiben Ihre Brillen auch bei längerem Gebrauch effektiv und zuverlässig. Verwenden Sie spezielle Reinigungslösungen, die für beschichtete Gläser empfohlen werden, um Beschädigungen zu vermeiden:

  1. Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie ein weiches Tuch und einen Linsenreiniger, um Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie abrasive Materialien.
  2. Aufbewahrung: Bewahren Sie die Brille in einem Schutzetui auf, um Kratzer zu vermeiden.
  3. Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig auf Risse, lockere Bänder oder abgenutzte Beschichtungen. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Brille regelmäßig, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Wo man hochwertige Schweißschutzbrillen kaufen kann

Browse a wide range of high-quality safety glasses and goggles. For instance, explore models with auto-darkening capabilities or anti-fog coatings tailored for welding applications. at Droppe. Our collection meets stringent European safety standards, ensuring both protection and comfort.

For more detailed insights, explore our sibling articles such as How To Choose The Right Welding Goggles – A Buyer’s Guide and Welding Helmets: Everything You Need To Know.

Ergänzende PSA für das Schweißen

Zusätzlich zu Schutzbrillen sollten Sie weitere PSA in Betracht ziehen, um vollständigen Schutz zu gewährleisten:

Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen wertvolle Einblicke in die Auswahl der besten Schweißschutzbrille gegeben, vom Verständnis der Schutzstufen der Gläser bis hin zur Gewährleistung von Komfort und Einhaltung der Sicherheitsstandards. Egal, ob Sie Präzisions-WIG-Schweißen durchführen oder schwere Aufgaben bewältigen, wir sind hier, um Ihre Bedürfnisse zu unterstützen.

Explore our Safety Glasses category, featuring trusted brands that prioritize your protection and comfort.

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Auswahl der perfekten Brille benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser Team ist immer für Sie da, um Ihre Sicherheit und Ihr Vertrauen bei jedem Kauf zu gewährleisten.

– das droppe Team

Häufig gestellte Fragen

Can I use regular sunglasses for welding tasks?

No, regular sunglasses do not provide sufficient protection against UV/IR radiation or meet the required safety standards for welding.

What lens shade is suitable for beginner welders?

For beginner-friendly tasks like oxy-fuel cutting or light welding, start with lens shades 3–5, depending on the specific activity.

Are auto-darkening goggles safe for all welding types?

Yes, as long as they comply with EN 379 standards, auto-darkening goggles are safe and versatile for various welding applications.

How often should I replace my welding goggles?

Replace your goggles if you notice cracks, worn-out coatings, or degraded straps, or if the lenses no longer provide clear visibility.

Do I need to wear goggles under a welding helmet?

While most welding helmets offer full eye protection, wearing goggles underneath provides an extra layer of safety in certain environments.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10