Wie man die richtige Dachdeckerschutzausrüstung auswählt: ein umfassender Leitfaden

Das Dachdeckerhandwerk ist einer der gefährlichsten Berufe im Baugewerbe, wobei Stürze aus der Höhe einen erheblichen Teil der Arbeitsunfälle ausmachen. Die Auswahl der richtigen Dachdeckerschutzausrüstung ist entscheidend, um Risiken zu mindern und die Einhaltung der europäischen Arbeitsschutzbestimmungen zu gewährleisten. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick darüber, wie Sie die beste Schutzausrüstung für Dachdeckerarbeiten auswählen, wobei die wichtigsten Aspekte Sicherheit, Haltbarkeit und Konformität hervorgehoben werden.

1. Warum Dachdeckerschutzausrüstung wichtig ist

Die Risiken verstehen

Das Dachdeckerhandwerk beinhaltet das Arbeiten in beträchtlichen Höhen, oft auf steilen oder instabilen Oberflächen. Zu den wichtigsten Gefahren gehören:

  • Stürze sind der Hauptgrund, warum sich Menschen bei der Arbeit verletzen oder sich das Leben nehmen.
  • Ausrutschen und Stolpern: Treten auf nassen, eisigen oder unebenen Flächen auf.
  • Herabfallende Werkzeuge und andere Gegenstände können Personen unterhalb schwer verletzen.
  • Wetterbedingungen: Wind, Regen und hohe Temperaturen können die Risiken verschärfen.

Die richtige Schutzausrüstung reduziert diese Gefahren, schützt die Arbeiter und gewährleistet die Einhaltung von EU-Vorschriften wie den Work at Height Regulations (WAHR) und den EN-Sicherheitsstandards.

2. Wesentliche Dachdeckerschutzausrüstung

Um die Arbeiter wirksam zu schützen, kann die Dachdeckerschutzausrüstung in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

2.1 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

  • EN 397: Schutzhelme schützen vor Kopfverletzungen und herabfallenden Gegenständen.
  • Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345) bieten Aufprallschutz und Rutschfestigkeit.
  • EN 388: Handschuhe bieten Schutz vor Abrieb und Schnitten durch Griffigkeit.
  • EN ISO 20471, gut sichtbare Kleidung, garantiert Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen oder in belebten Umgebungen.

2.2 Absturzsicherungssysteme

  • Auffanggurte (EN 361): Verteilen die Kraft eines Sturzes über den Körper, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
  • Verbindungsmittel (EN 354 und EN 355): Sind in der Regel mit Stoßdämpfern ausgestattet, um die Aufprallkräfte zu minimieren, und verbinden den Auffanggurt mit einem Anschlagpunkt.
  • Anschlagpunkte (EN 795): Bieten Absturzsicherungssystemen eine sichere Befestigung.
  • EN 353-2: Seilsysteme zur Absturzsicherung und geregelten Bewegung.

2.3 Dachrand-Schutz

  • Dachrandgeländer können entweder temporär oder permanent sein.
  • Fußleisten: Werden an der Unterseite von Geländern befestigt, um herabfallende Gegenstände aufzufangen.

2.4 Zugangsausrüstung

  • Leitern (EN 131): Zertifizierte Leitern, die auf Stabilität und sicheren Zugang ausgelegt sind.
  • Gerüste (EN 12811): Bieten eine stabile Arbeitsplattform für umfangreiche Dachdeckerarbeiten.

3. Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl von Dachdeckerschutzausrüstung zu berücksichtigen sind

3.1 Einhaltung europäischer Normen

Achten Sie bei der Auswahl von Sicherheitsausrüstung darauf, dass sie die einschlägigen EU-Kriterien erfüllt, einschließlich:

  • Die CE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung der EU-Richtlinien zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.
  • EN-Normen im Besonderen: Zum Beispiel EN 361 für Auffanggurte; EN 397 für Schutzhelme.

3.2 Eignung für die Aufgabe

Verschiedene Dachdeckerprojekte erfordern unterschiedliche Ausrüstung. Berücksichtigen Sie:

  • Verschiedene Dachtypen erfordern unterschiedliche Sicherheitsausrüstung; zum Beispiel können Schutzgeländer auf Flachdächern erforderlich sein, während für geneigte Dächer spezielle Auffanggurtsysteme benötigt werden.
  • Materialien: Um Ausrutschen und elektrische Risiken zu reduzieren, können Metalldächer isolierte Werkzeuge und rutschfeste Stiefel erfordern.

3.3 Komfort und Benutzerfreundlichkeit für den Arbeiter

Sicherheitsausrüstung sollte über längere Zeiträume angenehm zu tragen sein. Achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Verstellbarkeit: Auffanggurte und Riemen sollten verstellbar sein, um verschiedenen Körpergrößen einen sicheren Sitz zu ermöglichen.
  • Gewicht: Leichte Ausrüstung reduziert die Ermüdung.
  • Belüftung: Unverzichtbar für Helme und Kleidung, besonders bei heißem Wetter.

3.4 Haltbarkeit und Wartung

Sicherheitsausrüstung für Dachdeckerarbeiten sollte anspruchsvollen Arbeitsbedingungen standhalten können. Überprüfen Sie:

  • Die Qualität der Materialien: Hochwertige Komponenten wie verstärkte Polymere für Helme oder Stahl für Anschlagpunkte.
  • Planung von Inspektionen: Die Aufrechterhaltung der Integrität der Ausrüstung erfordert eine routinemäßige Wartung.

4. Kostenüberlegungen und Budgetplanung

Die Priorisierung von Sicherheit und Compliance ist wichtig, aber auch die Kosten sind ein Faktor bei der Auswahl von Werkzeugen. Finden Sie eine Mischung aus Sicherheit und Kosten:

  • Investieren Sie in langlebige Ausrüstung: Hochwertige Artikel können anfangs mehr kosten, sparen aber langfristig Geld, da sie länger halten.
  • Beurteilen Sie die Häufigkeit der Einsätze: Für den gelegentlichen Gebrauch kann das Mieten von Ausrüstung wirtschaftlicher sein als der Kauf.
  • Vergleichen Sie Anbieter: Holen Sie Angebote von mehreren Anbietern ein, um wettbewerbsfähige Preise zu gewährleisten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

5. Tipps für den effektiven Einsatz und die Wartung von Ausrüstung

5.1 Schulung und ordnungsgemäße Verwendung

  • Stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter in der ordnungsgemäßen Verwendung der Ausrüstung geschult ist, einschließlich der Konstruktion von Verankerungen und der Anpassung von Gurten.
  • Planen Sie häufige Auffrischungen, um das Bewusstsein und die Fähigkeiten aufrechtzuerhalten.

5.2 Inspektion und Wartung

  • Überprüfen Sie die Ausrüstung vor jedem Gebrauch auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Defekten.
  • Planen Sie routinemäßige Überprüfungen und Wartungen für Absturzsicherungssysteme und Zugangsausrüstung.
  • Ersetzen Sie beschädigte oder abgelaufene Artikel sofort, um die Sicherheit zu gewährleisten.

5.3 Sichere Lagerung

  • Lagern Sie die Ausrüstung in einer trockenen, temperaturgeregelten Umgebung, um eine Verschlechterung zu verhindern.
  • Verwenden Sie dafür vorgesehene Gestelle oder Behälter, um versehentliche Beschädigungen zu vermeiden.

6. Schaffung einer Sicherheitskultur bei Dachdeckerprojekten

Ein Bestandteil der Arbeitssicherheit ist die Auswahl der richtigen Sicherheitsausrüstung. Die Förderung einer Sicherheitskultur beinhaltet:

  • Häufige Sicherheitsaudits: Weisen Sie auf mögliche Risiken hin und stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge die Kriterien erfüllen.
  • Einbeziehung der Arbeitnehmer: Fördern Sie eine offene Kommunikation über Sicherheitsfragen und Empfehlungen.
  • Eindeutige Regeln: Definieren Sie klar Notfallprotokolle, einschließlich medizinischer Hilfe oder Techniken zur Rettung von Stürzen.

7. Checkliste für Dachdeckerschutzausrüstung

Verwenden Sie diese Checkliste, um den Entscheidungsprozess zu vereinfachen:

ArtikelStandardZweck
SchutzhelmEN 397Schützt vor herabfallenden Gegenständen
SicherheitsschuheEN ISO 20345Verhindert Ausrutschen und bietet Aufprallschutz
AuffanggurtEN 361Verteilt die Kraft im Falle eines Sturzes
Verbindungsmittel mit StoßdämpferEN 354 / EN 355Reduziert die Aufprallkraft bei einem Sturz
AnschlagpunktEN 795Sichere Befestigung für Absturzsicherung
SchutzgeländerEN 13374Verhindert Stürze an Dachkanten
LeiterEN 131Gewährleistet einen sicheren Dachzugang

Fazit

Selecting the appropriate roofing safety gear is essential for workers’ protection as well as for European safety compliance. Employers may guarantee a safer working environment for roofers by knowing the hazards, weighing important criteria including compliance and durability, and encouraging a strong culture of safety. To preserve best practices, keep informed on changes to safety rules and routinely check equipment needs.

Für zusätzliche Ressourcen und Anleitungen wenden Sie sich an Arbeitsschutzorganisationen wie die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) oder an lokale Aufsichtsbehörden.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10