Einführung
Construction projects depend on procurement for resources, services, and materials. Effective procurement ensures projects are delivered on time, within budget, and to quality standards. Procurement is crucial to managing prices, schedules, and regulatory compliance. This post will discuss the best construction procurement tactics.
Was ist die “Beschaffung” von Bauleistungen?
Im Bauwesen umfasst die Beschaffung alle Waren, Dienstleistungen und Ressourcen, die für die Durchführung eines Projekts benötigt werden. Dazu gehört die Beschaffung von Rohstoffen, Auftragnehmern, Spezialausrüstung, Genehmigungen, Lizenzen und Fachkräften. Die Baubeschaffung ist für den Projekterfolg von entscheidender Bedeutung.
Projektkosten, Qualität und Zeit in der Baubeschaffung
Die Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Projektkosten, die Qualität und den Zeitplan. Beschaffungsentscheidungen wirken sich auf das Budget aus, da sie die Kosten für Material, Arbeit und Dienstleistungen beeinflussen.
Projekterfolg und Dauerhaftigkeit hängen von der Beschaffung von Materialien und Auftragnehmern ab.
Verzögerungen bei der Beschaffung können Projekte verzögern und unterbrechen und bestimmen somit den Projektzeitplan.
Bauliche, rechtliche und behördliche Anforderungen
Bei der Beschaffung gibt es viele rechtliche und regulatorische Fragen. Die Einhaltung von Bauvorschriften, Bebauungsplänen, Umwelt- und Sicherheitsnormen ist entscheidend.
Diese Komplexität kann zu hohen Geldstrafen, Projektverzögerungen und Rufschädigung führen, wenn sie ignoriert wird.
Bei der Beschaffung gibt es viele strategische Überlegungen. Schlechte Beschaffungsentscheidungen können dazu führen, dass sich die Projektbeteiligten streiten, während gute Entscheidungen ihnen helfen können, zusammenzuarbeiten.
Dieser methodische Ansatz beinhaltet eine sorgfältige Vorbereitung, eine genaue Ausführung und ein tiefes Bewusstsein für die besonderen Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Bauindustrie.
Erstmalige Teamakquise in der Baubeschaffung
Die Zusammenstellung des Projektteams ist der erste Schritt bei der Vergabe von Bauaufträgen und gibt den Ton für das Projekt an. Das Projektteam kann je nach Umfang aus Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern, Unterauftragnehmern, Lieferanten und Spezialisten bestehen.
Die Auswahl des richtigen Projektteams ist entscheidend. Sie werden das Projekt als Mitwirkende gestalten und abschließen, nicht als Anbieter. Um fundierte Bauentscheidungen zu treffen, sind ihr gemeinsames Wissen und ihre Erfahrung erforderlich.
Der erste Schritt der Teamfindung erfordert eine klare Kommunikation und Zielabstimmung, um Projektziele, Zeitpläne und finanzielle Grenzen festzulegen. Teamarbeit und Vertrauen müssen von Anfang an gefördert werden, um den Projekterfolg zu erreichen.
Die frühzeitige Beschaffung im Bauwesen stellt die Weichen für den Projekterfolg. Diese Phase erfordert aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen eine strategische Planung und Entscheidungsfindung.
Managementpläne für den Einkauf
Zu einem Projektmanagementplan gehört auch das Beschaffungsmanagement. Das Projektmanagement im Bauwesen umfasst die Festlegung von Zielen, Zeitrahmen, Ressourcenzuweisung, Risikomanagement und Qualitätskontrolle. Das Beschaffungsmanagement koordiniert die rechtzeitige Beschaffung von projektwichtigen Ressourcen und Dienstleistungen innerhalb dieses komplexen Netzes.
Wenn wir bewerten, wie sich das Beschaffungsmanagement auf die Projektziele auswirkt, wird es strategisch. Eine ordnungsgemäße Beschaffung optimiert den Zeit- und Kostenrahmen des Projekts, indem sie sicherstellt, dass die richtigen Materialien, Geräte und geschulten Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Auftragnehmer, Subunternehmer und Lieferanten sind für den Projekterfolg von entscheidender Bedeutung, weshalb sich ihre Auswahl auf die Ausführung der Arbeiten auswirkt. Die Beschaffung vereinfacht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und verringert projektgefährdende rechtliche Bedenken.
Das Beschaffungsmanagement unterstützt strategische Projektziele, die über das operative Geschäft hinausgehen. Die Diversifizierung der Bezugsquellen und die Minimierung der Abhängigkeit von einer einzigen Quelle mindert das Risiko und gewährleistet die Kontinuität des Projekts bei unerwarteten Unterbrechungen. Außerdem fördert es das Engagement und die Kommunikation mit den Beteiligten, um die Projektziele zu erreichen.
Einkaufsmanagementplan Komponenten Baubeschaffung
Ein Beschaffungsmanagementplan ist unerlässlich, um die Beschaffung mit den Projektzielen, dem Zeitplan und dem Budget in Einklang zu bringen.
Hauptbestandteile eines Beschaffungsmanagementplans:
Umfang und Zielsetzung: Der Beschaffungsmanagementplan beginnt mit dem Umfang und den Zielen des Projekts. Er beschreibt, was gekauft werden muss und wie es zu den Projektzielen passt. Diese grundlegende Phase ist die Basis für alle Kaufentscheidungen.
Die Beschaffungsstrategie sollte in diesem Plan enthalten sein. Dazu gehören Entscheidungen über Beschaffungsmethoden (Ausschreibungen, Verhandlungen, Partnerschaften), die Auswahl der Bezugsquellen und die Bewertung der Anbieter.
Ein sorgfältiger Beschaffungsplan stellt sicher, dass die Ressourcen und Lieferungen bei Bedarf verfügbar sind. Der Plan legt die Auswahl der Lieferanten, die Vertragsverhandlungen und den Zeitrahmen für die Lieferung fest.
Budgetzuweisung: Der Beschaffungsplan weist jedem Vorgang Budgets zu, um Kosten und Überschreitungen zu kontrollieren. Er berücksichtigt auch unvorhergesehene Kosten.
Risikomanagement: Notfallpläne für die Beschaffung befassen sich mit Verzögerungen bei Lieferanten, Kostenschwankungen und Qualitätsproblemen.
Sicherung der Qualität: In diesem Abschnitt des Plans werden Qualitätsstandards und Verfahren für eingekaufte Produkte und Dienstleistungen festgelegt, um die Projektspezifikationen zu erfüllen.
Kommunikation und Zusammenarbeit: Beschaffungsmanagementpläne fördern die Kommunikation und Transparenz mit den Beteiligten. Sie informieren alle Beteiligten und richten sie auf die Beschaffungsziele aus.
Ein detaillierter Plan für das Beschaffungsmanagement strafft die Beschaffungsprozesse und reduziert Verzögerungen, mindert Risiken durch einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung und Lösung potenzieller Probleme, fördert die Verantwortlichkeit des Teams und dient als Referenzpunkt für die Überwachung und Bewertung des Projektfortschritts.
Beschaffungsmethoden und -modelle
Verschiedene Beschaffungsmodelle und -methoden für Gebäude haben unterschiedliche Vorteile. Das Design-Build-Modell und das traditionelle Beschaffungsmodell sind am weitesten verbreitet.
Das typische Beschaffungsmodell ist sequentiell. Nach der Projektplanung wird durch Ausschreibungen ein Auftragnehmer ausgewählt. Die Kunden haben in der Regel einen klaren Projektumfang und -entwurf, was ihnen mehr Kontrolle gibt. Ausschreibungen können die Kosten senken, behindern aber die Zusammenarbeit.
Das Paradigma der Design-Build-Beschaffung integriert jedoch Planung und Bau in einem einzigen Vertrag mit einer einzigen Organisation. Dies fördert die Teamarbeit und Innovation. Design-Build-Projekte werden aufgrund der gleichzeitigen Planung und Ausführung schneller abgewickelt. Das Design-Build-Paradigma übernimmt mehr Verantwortung, was Unstimmigkeiten verringern und die Projektverwaltung straffen kann.
Projektspezifische Aspekte wie die Präferenzen des Kunden, die Komplexität und die Ergebnisse bestimmen das zu wählende Modell. Design-Build legt den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Schnelligkeit und Verantwortlichkeit aus einer Hand, während bei der traditionellen Bauweise Kontrolle und wettbewerbsfähige Preise im Vordergrund stehen. Die Beteiligten müssen ihre Projektbedürfnisse bewerten, bevor sie sich für einen Beschaffungsansatz entscheiden.
RIBA Beschaffungswege-Modelle
Das Royal Institute of British Architects (RIBA) hat Modelle für Beschaffungswege entwickelt, um Bauprojekte zu strukturieren. Diese Modelle sind im Bausektor beliebt und lassen sich flexibel an unterschiedliche Projektarten und Kundenbedürfnisse anpassen.
Die wichtigsten RIBA-Vergabemodelle sind:
Traditionell: Diese Methodik beginnt mit der Projektentstehung und endet mit der Überprüfung nach der Fertigstellung. Sie eignet sich für Projekte mit einem definierten Kundenkonzept und einer umfassenden Designentwicklung vor dem Bau. Die traditionelle Technik wird für Projekte mit klarem Umfang bevorzugt.
Bei Bauherren, die nur eine einzige Anlaufstelle wünschen, ist Design und Bau sehr beliebt. Bei dieser Strategie wird ein Bauunternehmen frühzeitig beauftragt, und Planung und Bau überschneiden sich, so dass Anpassungen leicht möglich sind. Diese Strategie eignet sich für Kunden, die eine schnellere Projektabwicklung wünschen.
Baumanagement: Ein Baumanager wird in einer frühen Phase des Projekts mit der Beratung bei der Planung beauftragt. Er ermöglicht es den Kunden, Änderungen am Entwurf vorzunehmen, während das Projekt voranschreitet, und ist daher ideal für komplexe Projekte.
Das Management-Contracting ist mit dem Baumanagement vergleichbar, hat aber eine stärker fragmentierte Lieferkette. Es eignet sich hervorragend für Kunden, die ein hohes Maß an Kontrolle und Flexibilität benötigen, kann aber die Komplexität erhöhen.
Entwurf und Abwicklung: Der Kunde stellt einen Planungsmanager ein, der den Planungsprozess und die Auswahl der Bauunternehmen übernimmt. Diese Vorgehensweise eignet sich gut für Projekte, bei denen der Kunde eine Qualitätskontrolle von Design und Bau wünscht.
Bei der Generalunternehmerschaft werden die Planungs- und Bauteams in einer einzigen Projektorganisation zusammengefasst. Es ist für Kunden geeignet, die einen rationalen Ansatz suchen, kann aber den Beitrag des Kunden zur Planung verringern.
Rahmenvereinbarungen: Vorausgewählte Auftragnehmer oder Lieferanten arbeiten im Laufe der Zeit an mehreren Kundenprojekten. Sie bieten Kontinuität und Kostenvorteile für Kunden, die regelmäßig Bauleistungen benötigen.
Die RIBA-Modelle basieren auf der Projektkomplexität, dem Zeitplan, dem Budget und dem Engagement des Kunden bei Planung und Bau. Die klar definierten Modelle von RIBA helfen bei der frühen Entscheidungsfindung in der Projektplanung und steigern den Projekterfolg.
Die Rolle der Bauleiter bei der Beschaffung
Baumanager sind vertrauenswürdige Vertreter der Bauherren bei der Auftragsvergabe. Sie planen Projekte und arbeiten mit den Eigentümern zusammen, um Ziele, Budgets und Zeitpläne festzulegen. Zu dieser Partnerschaft gehört auch die Entwicklung von Beschaffungsmethoden, die die Projektziele unterstützen.
Bauleiter wählen Lieferanten, Bauunternehmer und Subunternehmer aus. Sie bewerten die Anbieter sorgfältig auf der Grundlage von Qualifikation, Kosten und Leistung. Bauleiter beaufsichtigen das gesamte Ausschreibungsverfahren, von der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis zu den Einladungen an die Lieferanten und der Angebotsbewertung.
Baumanager verhandeln Verträge mit Lieferanten, in denen Bedingungen, Preise, Zeitrahmen und Umfang festgelegt werden. Sie führen auch häufige Inspektionen und Audits durch, um sicherzustellen, dass Lieferungen, Ausrüstung und Ausführung den Qualitätsanforderungen entsprechen. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören Kostenkontrolle, Risikomanagement und effektive Kommunikation, was ihre Bedeutung unterstreicht.
Baumanagement-Methoden
Bauleiter nutzen verschiedene Beschaffungsmethoden, um Kosteneffizienz und Qualität zu erreichen:
Ausschreibungswettbewerb: Sie laden zahlreiche Anbieter zur Angebotsabgabe ein, was die Kosten senkt und die Qualität erhält.
Wertorientierte Planung: Die Bauleiter arbeiten mit den Anbietern zusammen, um Kosten zu sparen, ohne die Qualität oder Funktionalität zu beeinträchtigen.
Starke Partnerschaften zwischen Lieferanten und Auftragnehmern können zu besseren Konditionen, schnelleren Lieferungen und einem höheren Wert führen.
Vertragsmanagement: Sie verwalten die Verträge sorgfältig und stellen sicher, dass die Parteien die Bedingungen einhalten und dass Änderungen dokumentiert und genehmigt werden.
Auswahl von Material und Ausrüstung: Bauleiter wägen Qualität, Kosten und Verfügbarkeit ab, um Materialien und Geräte auszuwählen, die den Projektzielen entsprechen.
Einhaltung des Budgets: Sie überwachen regelmäßig ihre Ausgaben und passen sie bei Bedarf an, um ihr Budget einzuhalten.
Zeitplan-Management: Projektzeitpläne erfordern eine effiziente Beschaffung. Baumanager sorgen für die rechtzeitige Lieferung von Material und Dienstleistungen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Wichtige Beschaffungsinstrumente und -methoden
Ausschreibungen sind für die Auswahl von Dienstleistern für Bauprojekte unerlässlich. Projekteigentümer oder -manager geben Ausschreibungen heraus, um detaillierte Anbieterangebote einzuholen. In den Ausschreibungen werden die Projektziele und -spezifikationen erläutert, um den potenziellen Dienstleistern das Projekt näher zu bringen. Indem sie zahlreiche Anbieter zur Abgabe von Angeboten auffordern, fördern sie Kosteneffizienz und Qualitätssicherung.
Dienstleister können mit Hilfe von Ausschreibungen kreative, maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen des Projekts vorschlagen. Ausschreibungen können nach der Auftragsvergabe rechtsverbindlich werden und beide Parteien vor Rechtsstreitigkeiten schützen.
Die Angebotsauswertung, bei der die besten und günstigsten Dienstleister ausgewählt werden, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Dieses Verfahren beginnt mit einer gründlichen Prüfung der einzelnen Angebote. Die Bewertungsteams berücksichtigen Qualifikationen, Erfahrung, Preise und Methoden.
Die Angebote werden anhand vorher festgelegter Kriterien für einen objektiven Vergleich bewertet und eingestuft. Anbieter, die in die engere Wahl kommen, können befragt oder zur Erläuterung ihrer Angebote vorgestellt werden. Die Vertragsverhandlungen und der Zuschlag gehen an den Anbieter mit der höchsten Bewertung.
Vertragsüberwachung und -einhaltung bei der Auftragsvergabe im Bauwesen
Um sicherzustellen, dass der gewählte Dienstleister die Erwartungen erfüllt, werden nach der Auftragsvergabe eine sorgfältige Vertragserfüllung und -überwachung durchgeführt. Die Vertragsüberwachung umfasst Leistungsindikatoren und andere wichtige Methoden.
Dienstleister messen ihre Leistung anhand von Kennzahlen für die Einhaltung von Vorschriften und Qualität. Regelmäßige Audits und Inspektionen können vertragliche Unregelmäßigkeiten aufdecken und Abhilfemaßnahmen ermöglichen.
Sie sollten die Leistung Ihrer Dienstleister verfolgen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Die Überprüfung der Unterlagen stellt sicher, dass die Projektunterlagen den vertraglichen Anforderungen entsprechen, Finanzprüfungen validieren die Abrechnungs- und Zahlungsprozesse, und Umfragen und die Einbindung von Interessengruppen sammeln Beiträge. Bei schwerwiegenden Verstößen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, um die Vertragsbedingungen durchzusetzen und den Eigentümer zu schützen.
Die Einhaltung und Überwachung von Verträgen trägt dazu bei, die Integrität des Projekts, die Qualität und die vertraglichen Verpflichtungen während des Baus zu gewährleisten.
Zeitplanung und Strategie
Bauzeitpläne sind für die Verwaltung der Beschaffungsressourcen von entscheidender Bedeutung. Sie planen die Beschaffungsaktivitäten, um Arbeitskräfte, Materialien und Ausrüstung effizient einzusetzen.
Ein gut strukturierter Beschaffungszeitplan stimmt die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auf den Zeitrahmen des Projekts ab und verhindert Ressourcenengpässe und Verzögerungen.
In Bauzeitplänen werden auch Projektmeilensteine festgelegt, die bemerkenswerte Leistungen oder Phasen signalisieren. Diese Meilensteine betreffen im Allgemeinen Beschaffungsvorgänge wie die Lieferung wichtiger Materialien oder Vertragsverhandlungen. Die Projektmanager müssen diese Meilensteine festlegen und einhalten, um den Fortschritt zu verfolgen, Probleme zu erkennen und den Schwung aufrechtzuerhalten.
Der Trend zu strategischen Partnerschaften und Joint Ventures in der Baubranche hat sich auch auf die Beschaffung ausgewirkt. In einer Zeit komplizierterer und groß angelegter Unternehmungen schaffen diese Kooperationen Vertrauen, Informationsaustausch, Problemlösung und gemeinsame Nutzung von Ressourcen.
Diese Vereinbarungen ermöglichen es den Bauunternehmen, sich ergänzende Fähigkeiten zu nutzen, ihre Kapazitäten auszubauen und größere Projekte zu übernehmen, während sie gleichzeitig das Risiko teilen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Erfahrungen können strategische Partner und Joint Ventures komplexe Projekte effizienter angehen und den Kundennutzen und die Innovation im Bauwesen verbessern. Diese Unternehmen können die Beschaffung verbessern und gemeinsam florieren.
Fortgeschrittene Beschaffungsmethoden
Die Beteiligung von Auftragnehmern an der Planung von Bauprojekten kann die Auftragsvergabe erheblich beeinflussen. Architekten und Ingenieure entwerfen, die Bauunternehmen kommen erst später während der Bauphase hinzu. Die frühere Einbindung von Auftragnehmern im Rahmen von Design-Build oder integrierter Projektabwicklung wird immer üblicher.
Die Mitwirkung von Auftragnehmern bei der Planung kann den Beschaffungsprozess verbessern. Sie können bei der Konstruierbarkeit, der Materialauswahl und der Kostenabschätzung beraten und so die Beschaffungsentscheidungen verbessern. Die frühzeitige Einbindung von Auftragnehmern kann Gefahren und Möglichkeiten zur proaktiven Schadensbegrenzung und Wertoptimierung aufdecken.
Die Einbindung des Auftragnehmers in die Planung bringt die Beschaffung und das Management der Lieferkette in Einklang. Sie unterstreicht die Bedeutung der Beschaffung als Schlüsselkomponente der Lieferkette, die eine einwandfreie Koordinierung zwischen dem Einkauf von Material und Dienstleistungen und dem Bau des Projekts erfordert. Diese ganzheitliche Strategie gewährleistet, dass die Beschaffung den Projektanforderungen entspricht und die Lieferkette im Bauwesen verbessert.
FAQs
Häufige Fragen und Antworten zur Auftragsvergabe im Bauwesen.
Wie entwickelt man ein effektives Beschaffungssystem?
Technologie kann Ihnen helfen, maßgeschneiderte Verfahren für Ihre Teams in Beschaffungsmanagementsystemen einzurichten. Angenommen, Sie arbeiten im Baumanagement. Sie kontrollieren Ihre Budgets mit einem Projektmanagementsystem. Vielleicht möchten Sie ein Lieferantenverzeichnis für Geräte, Materialien und Dienstleister einrichten, um Ihrem Team zu helfen, die richtigen Lieferanten zu finden.
Mit Knack und unseren Vorlagen-Apps können Sie dies schnell und ohne Programmieraufwand tun. Mit der Knack Software für Bauprojektmanagement-Vorlagen können Sie Ihr Baumanagementsystem individuell anpassen. Sie können eine weitere Lösung für Baukostenvoranschläge hinzufügen oder erstellen. Die Knack Vorlage für die Ausrüstungsverfolgung hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie ein System für die Verwaltung von Lieferanten und Zulieferern benötigen.
Dies deckt mehrere Anforderungen an das Beschaffungsmanagement im Baumanagement ab. Reduzieren Sie die unnötige Kommunikation im Team und rationalisieren Sie lästige Arbeitsabläufe.
Was sind die drei wichtigsten Beschaffungsmethoden?
Die drei wichtigsten Beschaffungsarten sind:
Bei der direkten Beschaffung werden Produkte und Dienstleistungen eingekauft, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens unmittelbar relevant sind.
Die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Produkte und Dienstleistungen werden indirekt beschafft.
Strategische Beschaffung: Aufbau von langfristigen Lieferantenbeziehungen und Wertschöpfung zur Erreichung der Unternehmensziele.
Die Rolle der Beschaffung im Baumanagement?
Das Beschaffungswesen hilft Bauleitern, Materialien, Dienstleistungen und Ressourcen effizient zu beschaffen. Dazu gehören die Auswahl von Lieferanten, die Aushandlung von Verträgen, die Gewährleistung von Qualität und Kosteneffizienz sowie die Einhaltung von Fristen. Der Projekterfolg hängt von einer effektiven Beschaffung ab, die sich auf Kosten, Qualität und Zeitplan auswirkt.
Verfügt die Beschaffung über unterschiedliche Methoden, Strategien und Prozesse?
Methode, Plan und Prozess sind miteinander verbundene Aspekte der Beschaffung. Der Ansatz – Ausschreibungen, Verhandlungen – ist die Methode. Die strategische Planung leitet die Kaufentscheidungen. Der Prozess umfasst die Schritte, die zur erfolgreichen Umsetzung der Strategie und Methode erforderlich sind.
Fazit
Insgesamt erfordert die Beschaffung von Bauleistungen eine strategische Planung, ein kompetentes Management und die Beteiligung der Interessengruppen. Baumanager können die Projektergebnisse durch die frühzeitige Einbindung von Auftragnehmern, strategische Kooperationen und detaillierte Beschaffungsmanagementpläne verbessern. Erfolgreiche, termingerechte und kosteneffiziente Bauprojekte erfordern Anpassungsfähigkeit und neue Beschaffungsmethoden, wenn sich der Sektor weiterentwickelt.