Einführung
Hersteller und Lagerverwalter, die das Angebot an die Bedürfnisse der Verbraucher anpassen müssen, sind auf die Kenntnis und Kontrolle der Nachfrage angewiesen. Sie garantiert die rechtzeitige Lieferung und sorgt so für ein Gleichgewicht zwischen Bestand und Produktion, und sie prognostiziert die Verbraucherpräferenzen. Die Nachfragesteuerung hilft den Unternehmen, Engpässe in der Lieferkette und Marktinstabilität zu vermeiden, und steigert so die Effizienz und die Zufriedenheit der Kunden.
In diesem Handbuch werden wir die Definition und die Bedeutung des Nachfragemanagements untersuchen. Wir werden uns auch mit dem Prozess befassen und aufzeigen, wie technische Lösungen diese Art der Planung unterstützen können. Wir gehen auf alle Schlüsselelemente ein, die ein gutes Nachfragemanagement unterstützen, von der Nachfragevorhersage bis zur Beeinflussung der Nachfrage.
Definieren Sie Nachfragesteuerung.
Die Nachfragesteuerung steuert den Bedarf der Kunden an den Produkten eines Unternehmens. Sie sagt voraus, was die Kunden wollen, wann sie es wollen und wie es geliefert werden kann. Durch Planung können Unternehmen Engpässe in der Produktion oder der Lieferkette und Marktinstabilität vermeiden.
Demand management comes after supply chain management, including procurement and suppliers, but before portfolio management in manufacturing. It spans consumer demand, supply teams, inventory, marketing, and customer service.
Die Nachfragesteuerung stellt die Verbindung zwischen den internen Aktivitäten eines Unternehmens und dem Markt her. Es schafft Wechselwirkungen zwischen Betrieb und Marketing, um Marktveränderungen mit der Unternehmensstrategie, den Produktionskapazitäten und den Verbraucherwünschen in Einklang zu bringen.
Bedarfsmanagement erfordert Produktionsmanagement- und Projektmanagement-Tools. Die preisgekrönte Projekt- und Portfoliomanagement-Software ProjectManager weist die Ressourcen zu, um die Produktivität des Teams zu maximieren. Überprüfen Sie die Zuteilung Ihres Teams auf der Teamseite oder in der farbcodierten Auslastungsübersicht. Zu viel oder zu wenig zugewiesene Arbeit kann schnell ausgeglichen werden, damit das Team produktiv bleibt und den Anforderungen gerecht wird. ProjectManager kann heute kostenlos genutzt werden.
Wie wichtig ist die Nachfragesteuerung für Unternehmen?
Produkthersteller und -verkäufer profitieren von der Kenntnis der Kundennachfrage. Für Unternehmen ist es wichtig, die Kundennachfrage mit den Lagerbeständen abzugleichen. Hier sind weitere Gründe, warum Unternehmen Nachfragesteuerung brauchen.
Hilft Unternehmen bei der Festlegung von Produktionsbudgets
Mit der Nachfragesteuerung können Unternehmen die Marktnachfrage verfolgen und vorhersagen. Dadurch lassen sich die Kosten für Überproduktion oder Fehlbestände reduzieren. Außerdem wird das Produktionsbudget so ausgerichtet, dass es der Nachfrage entspricht, ohne dass zu hohe Ausgaben für Lagerbestände, Arbeitskräfte usw. anfallen.
Hilft Unternehmen, die Kundennachfrage zu erfüllen
Die Kenntnis der Kundenbedürfnisse hilft bei der Lieferplanung. Wenn die Kundennachfrage steigt oder sinkt, muss die Produktionsplanung angepasst werden, um nicht Aufträge zu verlieren oder für unerwünschte Bestände zu bezahlen. Die Nachfragesteuerung verbessert die Messung der Verbrauchernachfrage.
Begrenzt Vorrat und Produktion
Überschüssige Bestände sind teuer. Das Produkt muss gelagert werden, was Geld für unverkaufte Artikel kostet. Ein Lager voller Bestände, die sich aufgrund eines Gleichgewichts zwischen Bestand und Nachfrage bewegen, ist ideal. Die Nachfragesteuerung trägt zur Herstellung des Gleichgewichts bei.
Unterstützt die Planung der Lieferkette
Die Planung der Lieferkette optimiert die Produktion und Lieferung. Sie beginnt mit den Rohstoffen, dann mit den fertigen Waren und schließlich mit den Kunden. Die eindeutige Kundennachfrage bestimmt, wie viel Rohmaterial benötigt wird, wie viele Produkte hergestellt werden usw. Die Nachfragesteuerung ist für diesen Prozess unerlässlich und hilft den Unternehmen, nur das auszugeben, was sie benötigen.
Leitfäden Personalplanung
Manager können besser planen, wenn sie den bestehenden und künftigen Bedarf an Arbeitskräften durch Nachfragemanagement kennen. Manager verstehen die Verbrauchernachfrage besser und können Ressourcen einsetzen, um sie mit den entsprechenden Mitarbeitern und Fähigkeiten zu erfüllen.
Steuerung der Nachfrage
Die Nachfragesteuerung hilft den Unternehmen, die Nachfrage ihrer Kunden zu steuern. Dies erfordert einen Prozess. Zur Nachfragesteuerung gehört, dass man weiß, was die Kunden wollen und wie man ihre Wünsche erfüllen kann. Befolgen Sie diese sechs Schritte der Nachfragesteuerung, um die aktuelle und zukünftige Nachfrage zu planen.
Vorhersage der Nachfrage
Die Nachfrageprognose eines Unternehmens sagt den Kundenbedarf für seine Produkte voraus. Die Nachfrage gibt vor, welche Änderungen oder neuen Waren benötigt werden. Es ist schwer vorherzusagen, was die Käufer wünschen und wie viel von jedem Artikel. Unternehmen verwenden viele qualitative und quantitative Strategien, um eine genaue Schätzung vorzunehmen. Bei diesem Ansatz werden Daten, Software und Analysen verwendet, doch sollten deren Stärken und Schwächen berücksichtigt werden.
Bedarfsplanung
Nach der Vorhersage beginnt die Planung. Die Nachfragesteuerung umfasst die Bedarfsplanung, die einem Unternehmen hilft, seine Produkte so zu produzieren, dass die Nachfrageprognosen erfüllt werden. Sie ist Teil des Lieferkettenprozesses und erfordert ein Verständnis für den Horizont (Zeitrahmen des Bedarfsplans), die Häufigkeit (Planaktualisierungen) und die Granularität. Dies ermöglicht eine kundenorientierte Bedarfsplanung.
Nachfragemodellierung
Nachfragemodellierung verbessert die Nachfrageprognose und -planung. Die Nachfragemodellierung analysiert das Kundenverhalten vorausschauend. Sie untersucht die Bereitschaft der Kunden, ein Produkt zu kaufen, und wie sich die Preisgestaltung darauf auswirkt. Das Kundenverhalten wird auch anhand historischer Daten analysiert.
Nachfrage Kapazität
Die Nachfragekapazität ist das Verhältnis zwischen der Produktion eines Unternehmens und der Verbrauchernachfrage. In der Fertigung wird die Nachfragekapazität gemessen, um sicherzustellen, dass die Produktion die Produktnachfrage befriedigen kann. Verwenden Sie Verkaufsunterlagen, Kundenfeedback, Lagerbestände, Produktionsberichte oder Serviceprotokolle, um dies zu berechnen.
Bedarfsermittlung
Bei der Bedarfsermittlung werden Echtzeitdaten und Analysen eingesetzt, um vorherzusagen, was die Kunden wollen, wann sie es wollen und wie viel sie es wollen. Dabei werden Verkaufszahlen, Lagerbestände, Kundenverhalten, Kassensysteme, Internet-Verkaufsplattformen und Kundenbefragungen ausgewertet. Obwohl sie nicht perfekt ist, kann Demand Sensing den Prognosefehler um 50 % reduzieren und die Genauigkeit um 20 % erhöhen.
Gestaltung der Nachfrage
Die Gestaltung der Nachfrage ist ein Ansatz in der Lieferkette, bei dem Preis- und Marketinganreize, Produktersatz und Kostenänderungen eingesetzt werden, um bestimmte Artikel zu verkaufen. Mit diesen Methoden kann ein Unternehmen die Nachfrage so beeinflussen, dass sie dem Angebot entspricht.
Was macht der Demand Manager?
Ein Demand Manager oder Demand Planning Manager beaufsichtigt die täglichen Aktivitäten des Demand Planning Teams und analysiert die Nachfrage von Kunden und Lieferanten, um Prognosen zu erstellen und zu verfeinern.
Demand Manager analysieren Einkaufs-, Verkaufs- und Marketingmethoden zur Förderung von Produkten und zum Aufbau von Unternehmen. Sie analysieren ihre Wirksamkeit und verbessern sie entsprechend.
Auf der Grundlage von Branchentrends und Nachfragemustern erstellt der Demand Manager effektive Prognosemodelle. Außerdem setzen sie Lösungen für die Genauigkeit der Nachfrageprognose ein. Sie sind analytisch und haben ein gutes Verständnis für Mathematik und Prognosestrategien.
Endlich,
Unternehmen, die ihre Produktion an die Verbrauchernachfrage anpassen, ihre Ressourcen maximieren und Kosten sparen wollen, müssen zunächst die Nachfrage wirksam steuern. Genaue Nachfrage, Planung und Nachfragemanagement helfen den Unternehmen, ihre Produktionseffizienz zu verbessern, überschüssige Bestände zu vermeiden und die Wünsche der Verbraucher besser zu erfüllen. Der Schlüssel zu diesem Prozess sind die Funktion der Nachfragemanager und die Anwendung hochentwickelter technologischer Instrumente, die sicherstellen, dass die Unternehmen flexibel bleiben und auf Marktveränderungen reagieren können.
Die Einführung starker Strategien zur Nachfragesteuerung unterstützt nicht nur den betrieblichen Erfolg, sondern trägt auch zu einer stetigen Entwicklung bei. Wenn Sie die Nachfragesteuerung in Ihre Unternehmensplanung einbeziehen, können Sie den Marktbedarf besser vorhersagen, Ihre Lieferkette vereinfachen und schließlich die Kundenzufriedenheit und Rentabilität steigern.