Businesses pursue mutually beneficial supplier connections through supplier relationship management (SRM). All suppliers are important, but some are more strategic. SRM is used by top procurement firms.
In diesem Aufsatz werden wir über die Nachhaltigkeit von SRM sprechen und darüber, wie man für beide Seiten einen Mehrwert schaffen kann.
3 anwendungen für nachhaltiges management der lieferantenbeziehungen
Führende Beschaffungsorganisationen steuern die Nachhaltigkeit der Lieferantenbasis mit Prozessen und Kontrollen.
SRM ist ein wirksames Mittel zur Vermittlung von Nachhaltigkeitszielen und zur Steigerung der Leistung.
Von erfolgreichen SRM-Verbindungen profitieren beide Seiten. Dieser Wert kann Nachhaltigkeit, Risikominderung, Prozesseffizienz, Materialeffizienz, Produkt- oder Dienstleistungsqualität oder Einblicke und Innovation sein.
SRM hat Probleme mit Datentransparenz, KPIs, Berichtssystemen, Messverfahren und Kommunikationskanälen. Um diese Probleme zu lösen, muss der Schwerpunkt auf Segmentierung, Governance-Modell und Beziehungssteuerung liegen.
1. Segmentierung der Lieferanten
Bei der Lieferantensegmentierung werden die Lieferanten nach Geschäftseffekt, Kritikalität und Kosten klassifiziert.
Typische Segmentierungen sind wichtige, Massen-, Engpass- und Stammlieferanten. Durch die Segmentierung können Unternehmen interne und externe Ressourcen besser verwalten.
Strategische Partner und Zulieferer haben oft Priorität beim SRM. Die wichtigsten Lieferanten verfügen über das meiste Geld, um die Nachhaltigkeitsziele zu beeinflussen.
2. Modell der Governance
Strukturiertes Personal, Kontrollen und Verfahren bilden ein SRM-Governance-Paradigma. Governance-Modelle erklären den Aufbau von Beziehungen, Problemlösungsverfahren und Eskalationen.
Das Topmanagement, das Accountmanagement und der Betrieb sind im Rahmen der Governance rechenschaftspflichtig. Sie klären unternehmerische Verbindungen und Pflichten mit zahlreichen Interessengruppen und Zusammenarbeitsebenen.
Das Topmanagement würde sich auf Ziele für eine nachhaltige Entwicklung einigen. Die Kundenbetreuer setzten die Ziele in Fahrpläne und Leistungsindikatoren um. Das operative Geschäft würde die Einhaltung der täglichen Unternehmensziele garantieren. Governance-Modelle legen Verantwortlichkeiten und Prozesse fest.
3. Lenkung
Eine SRM-Lenkungsgruppe koordiniert das Beziehungsmanagement, die Entscheidungsfindung und die Arbeitssteuerung.
Experten für bestimmte Themen helfen den Lenkungsausschüssen, Entscheidungen zu treffen, die den Unternehmen und dem gemeinsamen Erfolg zugute kommen.
Eine Lenkungsgruppe für die Beziehungen zu wichtigen Lieferanten kann Berater für Nachhaltigkeit, Menschenrechte oder Kreislaufwirtschaft umfassen.
Nachhaltiges Management der Lieferantenbeziehungen – Wertschöpfung
Nachhaltigkeitsziele in SRM-Programmen funktionieren am besten, wenn die Arbeitsbeziehungen ausgezeichnet sind. Der Beginn einer neuen Geschäftspartnerschaft ist ein hervorragender Zeitpunkt, um Nachhaltigkeit einzuführen.
Der Informationsfluss in Echtzeit erfordert eine schnelle und präzise Kommunikation und Daten.
SRM stellt die nachhaltige Wertschöpfung in den Vordergrund. Organisationen können durch Zusammenarbeit die Ressourcen- und Energieeffizienz, die Prozessoptimierung, die Abfallreduzierung sowie nachhaltige Erkenntnisse und Innovationen verbessern.
Beginnen Sie mit der Messung dieser Nachhaltigkeitsindikatoren im SRM.
Auswahl der wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen für Lieferanten
Wählen Sie KPIs für Ihren Lieferanten und Ihr Unternehmen. Gemeinsame Ziele führen zu effektiven KPIs.
Die SLA enthält Methoden und Zeitpläne für die Messung der KPIs. Hier sind einige nachvollziehbare Umweltmaßnahmen:
Messungen der Kohlenstoffemissionen
Unternehmen können ihre Auswirkungen auf den Klimawandel bewerten. Die Messung der Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 zeigt den ökologischen Fußabdruck der Unternehmen.
- Direkte CO2-Emissionen
- Indirekte CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Geschäftsreisen pro Mitarbeiter.
- Andere schädliche Emissionen nach Art
Strom-/Energieverbrauchsmessungen
Wenn man weiß, wie viel Energie Aktivitäten verbrauchen, kann man die Kosten und Emissionen von Energieerzeugungsanlagen senken.
- Monatlicher Energieverbrauch in der Produktion kWh
- Energieverbrauch im Büro, kWh/m2/Monat
- Energieeinsparungen durch Nachrüstungen in %
- Treibstoff
- Gesamtkilometer der Lieferkette
- Wasserverbrauch
- Verbrauchtes Wasser in Litern
- Prozentsatz des Wasserrecyclings Prozentsatz der Wasserwiederverwendung
- Abfall
- Art, Menge und Entsorgung von Produktabfällen
- Prozentualer Anteil an recyceltem Material
- Zurückgegebene/verwendete/recycelte Verpackungen
- Chemische Emissionen
Soziale Maßnahmen im Lieferantenbeziehungsmanagement
Die Kennzahlen könnten Statistiken über Programme enthalten, die die Lebensqualität der Einwohner aktiv verbessern, wie z. B. die Abschaffung von Kinderarbeit und die Bereitstellung eines existenzsichernden Lohns, um die guten Beiträge der Lieferanten zu ihren Gemeinden zu erfassen. Empfohlene KPIs:
- Zahlreiche kommunale Projekte
- Anzahl und Art der gemeldeten Risikoverhaltensweisen % Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen
- Zufriedenheit und Engagement der Mitarbeiter
- Die Zahl der gemeldeten Beinaheunfälle steigt bei verschiedenen Anbietern um %.
- Durchdringung mit Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit
Governance-Maßnahmen
Bei einer Besitzstandsvereinbarung werden Governance und Management im Voraus vereinbart. Dazu gehört die Überwachung des Zustands der Beziehungen, der Innovation, der kontinuierlichen Verbesserung und der betrieblichen Effizienz. Empfohlene KPIs:
- Einhaltung des Verhaltenskodexes/Leitbildes der Lieferanten
- Einhaltung der Branchenvorschriften
- Nachhaltigkeitsziel Überprüfungsrate der Lieferanten
Wirtschaftliche Bedingungen und nachhaltige Leistungsstandards ändern sich. Die Marktdynamik ändert sich täglich, daher passen die Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen an.
Traditionelle vs. relationale Verträge im Lieferantenbeziehungsmanagement
In herkömmlichen Verträgen werden die geschäftlichen Verpflichtungen zweier Parteien festgelegt.
Herkömmliche Einkaufs- und Lieferverträge fördern nur selten langfristige Partnerschaften. Fachleute verwenden den Begriff “Partnerschaft” oft sehr locker, selbst wenn die Vorteile einseitig sind und die Verträge den Käufer begünstigen.
Ein Beziehungsvertrag, der durch Flexibilität eine langfristige strategische Partnerschaft fördert.
Rechtliche Verträge legen gemeinsame Ziele und Governance-Systeme fest, um die Erwartungen und Interessen der Parteien in Einklang zu bringen.
Komplexe Vereinbarungen wie das Outsourcing wesentlicher Dienstleistungen und strategische Partnerschaften oder Joint Ventures erfordern Flexibilität.
Dies ist umso wichtiger, wenn die Lieferverträge Nachhaltigkeitsziele enthalten.
Nachhaltigkeitsziele müssen häufig validiert und geändert werden. Ohne zeitnahe und verlässliche Daten ist es schwierig, realistische Ausgabenziele festzulegen und deren Erfolg zu verfolgen.
Sievo hilft Hunderten von Kunden, ihre Ausgaben gezielt dort einzusetzen, wo sie am wichtigsten sind. Wie können Sie die Leistung Ihrer Lieferanten steigern und die Nachhaltigkeitsziele Ihrer Lieferkette erreichen? Lassen Sie uns reden!