6 wichtige Überlegungen für Ihre Roadmap zur nachhaltigen Beschaffung

Einleitung:

Da Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, nachhaltige Praktiken zu übernehmen, ist es unerlässlich, dass sie soziale und ökologische Belange in ihre Beschaffungsverfahren einbeziehen. Nachhaltige Beschaffung ist mehr als nur eine Regel; es ist ein Ansatz, der die Fähigkeit eines Unternehmens stärken kann, Krisen zu überstehen, auf dem Markt relevant zu bleiben und effizient zu arbeiten. Der Artikel behandelt sechs Punkte, die bei der Erstellung einer nachhaltigen Beschaffungsroadmap zu beachten sind: die Erstellung eines Business Case, das Management von Lieferanten, die Definition erreichbarer Ziele, der effektive Einsatz von Daten, die Erhöhung der Beschaffungsreife und die Nutzung von Analysen. Durch die Berücksichtigung dieser Anliegen können Unternehmen einen Beschaffungsplan entwickeln, der sowohl umweltfreundlich als auch vorteilhaft für ihr Endergebnis ist.

Nachhaltigkeit ist eine geschäftliche Notwendigkeit.

Onshoring ist ein kommerzieller Vorteil der Nachhaltigkeit.

Onshoring und Lokalisierung erhöhen die Widerstandsfähigkeit und Agilität, um Störungen zu bewältigen. Im Jahr 2022 untersuchten 24% der Fertigungsexperten kundenorientierte Operationen.

Lieferkettenschocks und höhere Transportkosten von 2019-2021 können vermieden werden, indem Liefernetzwerke näher an den Heimatmarkt gebracht werden.

Waren legen kürzere Wege zurück, Gemeinschaften werden unterstützt und Kunden erhalten kürzere Lieferzeiten. Organisationen können den CO2-Ausstoß reduzieren und Geld sparen.

Globale FMCG-Unternehmen sind Vorreiter im nachhaltigen Lieferkettenmanagement. Konsumenten und NGOs richten ihren Fokus auf sie.

Inzwischen treten immer mehr Unternehmen mit nachhaltigen Produkten und Zielen in den Markt ein. Um im Geschäft relevant zu bleiben, müssen Sie Nachhaltigkeit in Ihre Beschaffungsstrategie integrieren.

6 Überlegungen zur nachhaltigen Beschaffungsroadmap

1. Entwicklung des Business Case

Beginnen Sie damit, die Anforderungen Ihres Unternehmens zu verstehen.

  • Priorisiert das Unternehmen Nachhaltigkeit durchgängig?
  • Nutzen Sie nachhaltige Techniken, um Kunden zufrieden zu stellen?
  • Um Investoren und Stakeholder zu überzeugen?
  • Fördern Sie nachhaltige Beschaffung, um den Anforderungen der Regierung gerecht zu werden?

Stimmen Sie Ihre Ansichten zunächst intern ab. Bestimmen Sie, ob länderspezifische Anforderungen auf Sie zutreffen und welche Unternehmensfunktionen verantwortlich sind.

Berücksichtigen Sie, wie viel Detail Ihre wichtigsten Stakeholder erwarten. Klare Prioritäten schaffen eine Gelegenheit für nachhaltige Beschaffung.

Es braucht Zeit, Engagement und Ressourcen, um damit zu beginnen. Seien Sie sich Ihrer Grenzen bewusst.

2. Nachhaltiges Lieferantenmanagement

Entwickeln Sie einen konsistenten Lieferantenauswahlprozess und teilen Sie Ihren Verhaltenskodex mit Anbietern, um die Überwachung der Lieferanten zu starten.

Tier-1-Lieferanten müssen regelmäßig auf Übereinstimmung mit diesem Kodex sowie Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftlichkeitsstandards überprüft werden.

Binden Sie Ihre Lieferanten jetzt in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie ein. Lieferanten können neue Perspektiven und Ideen zur Integration von Verantwortung in Ihre Lieferkette, Produktentwicklung und Beschaffung bieten.

Sie können einzigartige Kooperationen entwickeln, um Best Practices in allen Einkaufsentscheidungen zu implementieren und über Tier-1-Lieferanten hinaus zu schauen, während Ihr Unternehmen reift.

Gemeinsame Entwicklung ist entscheidend für ein erfolgreiches Lieferantenmanagement.

Da Nachhaltigkeit ein ständiges Bemühen ist und sich Anforderungen ändern, kann der Wechsel von Lieferanten bei jedem auftretenden Problem nicht zu langfristigen Ergebnissen und guten Partnerschaften führen.

3. Setzen realistischer Ziele für die Roadmap zur nachhaltigen Beschaffung

Setzen Sie sich nachhaltige Beschaffungsziele mit Optimismus, aber realistischen Erwartungen an den Fortschritt.

Setzen Sie kurz- und mittelfristige wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortungsziele. Wie ist der aktuelle Stand? Ziele geben Richtung, Engagement und Fortschrittsmessung.

Nachhaltige Beschaffungsziele umfassen:

  • Wirtschaftlich: Volle Konformität mit Vorschriften und Gesetzen.
  • 100% Anti-Korruptions- und Anti-Geldwäsche-Konformität, X% wichtige Lieferanten im gemeinsamen Nachhaltigkeitsprogramm, X% vielfältige Lieferanten
  • Sicherstellung der 100%igen Einhaltung von Umweltstandards der Branche.
  • 100% Bewertung der Umweltauswirkungen wichtiger Lieferanten, X% Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
  • Klimaneutralität bis 2030 (siehe 5 kritische Phasen zur nachhaltigen Beschaffung).
  • Sozial: 100% Einhaltung des Existenzlohns und keine Kinderarbeit.
  • Volle Einhaltung des Gesetzes gegen moderne Sklaverei und der UN-Leitprinzipien.
  • Hilfe für Gemeinschaften, in denen Sie tätig sind.

4. Nachhaltigkeitsdaten und Informationen

Daten treiben nachhaltige Beschaffung voran. Zuverlässige Daten sind erforderlich, um Nachhaltigkeitsziele zu messen und festzulegen. Diese müssen gesammelt, bestätigt und in Daten umgewandelt werden.

Es gibt Berichtsrahmen und Fachexperten für wirtschaftliche, ökologische und soziale Berichterstattung.

Berichte verfolgen zwei Ziele:

Um die Einhaltung sicherzustellen und zukünftige Ziele und Nachhaltigkeitsinitiativen zu informieren.

Jahresberichte beinhalten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es besteht ein wachsendes Bedürfnis nach breiterer und genauerer Berichterstattung über Nachhaltigkeitsprogramme.

5. Verbesserung der nachhaltigen Beschaffung

Für langfristigen Beschaffungserfolg und Wachstum ist es wichtig, dieselben Regeln für alle Arten der Produkt- und Dienstleistungsbeschaffung anzuwenden und sie in tägliche Aufgaben und den Source-to-Pay-Prozess zu integrieren.

Richtlinien müssen regelmäßig überprüft werden, um den Anforderungen des Marktes und der Wettbewerber gerecht zu werden. Daher müssen Beschaffungsexperten verstehen, wie sich die Nachhaltigkeit verändert, und neue Wege zur Lieferantensuche und -verwaltung nutzen.

Um groß zu werden, muss Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Lieferanten, der Vertragsverhandlung und dem Leistungsmanagement berücksichtigt werden. Dies gilt für alle Lieferanten, nicht nur für die großen.

Laut McKinsey können Unternehmen ihre Liefernetzwerke auf drei Arten schützen:

  • Identifizierung und Behebung von Problemen in der Lieferkette, die sich auf die Nachhaltigkeit auswirken
  • Verwendung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030, um die Unternehmensziele für eine nachhaltige Lieferkette zu verknüpfen.
  • Unterstützung der Anbieter bei der Bewältigung der sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Arbeit ist gut für das Geschäft.

6. Nachhaltigkeit und Beschaffungsanalytik

Neue Daten- und Analysemethoden helfen Beschaffungsteams, die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten.

CSR-Performance-Entwicklungsprogramme und CO2-Fußabdruckanalysen auf Kategorie-, Lieferanten- und Produktebene können mit Nachhaltigkeitsdaten und Analysetools erstellt werden.

Diese Studien erfordern zuverlässige Datenquellen (intern und extern), automatisiertes Datenmanagement und spezialisierte Kenntnisse, um sie für nützliche Erkenntnisse rechtzeitig und korrekt zu kombinieren.

Fazit:

Im Wesentlichen hängt die Integration Ihres Unternehmens mit sozialen und ökologischen Zielen von der Beherrschung nachhaltiger Beschaffung ab. Die Betonung der sechs wesentlichen Schritte wird Ihnen helfen, Ihren Beschaffungsprozess umweltfreundlicher und einflussreicher zu gestalten. Die sofortige Umsetzung dieser Ideen wird es Ihnen ermöglichen, die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen und die Behörden zufriedenzustellen, wodurch Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter im ethischen Geschäftswesen positionieren. Der Beginn dieser Maßnahmen wird dazu beitragen, eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft für Ihre Beschaffungsoperationen zu gewährleisten.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10