ANSI/ISEA 138 Schutzbewertungen für Stoßfestigkeit erklärt

Die Auswahl der besten stoßfesten Handschuhe beginnt mit dem Verständnis der ANSI/ISEA 138 Schutzklassen für Stoßfestigkeit, einem entscheidenden Rahmen für die Gewährleistung von Arbeitssicherheit. Dieser Leitfaden erklärt nicht nur diese Schutzklassen im Detail, sondern bietet auch umsetzbare Schritte zur Auswahl von Handschuhen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. 

Indem sie auf die wichtige Berücksichtigung von Handrückenverletzungen in anspruchsvollen Umgebungen eingeht, stellt dieser standardisierte Rahmen sicher, dass Entscheidungen sicherheitsorientiert getroffen werden. 

Zudem bereitet er Sie auf Ihre nächste Herausforderung vor: die Auswahl von Handschuhen mit multifunktionalem Schutz, wie z.B. Vibrationsdämpfung oder Schnittfestigkeit.

Für einen umfassenderen Überblick über die Auswahl der richtigen Handschuhe, entdecken Sie unseren umfassenden Einkaufsführer für stoßfeste Handschuhe.

Was ist der ANSI/ISEA 138 Standard?

Der ANSI/ISEA 138 Standard, der 2019 eingeführt wurde, ist der erste nordamerikanische Standard, der einheitliche Kriterien für stoßfeste Handschuhe festlegt. 

Im Gegensatz zum in Europa weit verbreiteten EN 388 Standard, der mehrere Schutzfaktoren wie Schnitt- und Abriebfestigkeit bewertet, konzentriert sich ANSI/ISEA 138 speziell auf den Schutz des Handrückens vor Stößen. Dies bietet einen gezielteren Ansatz für Industrien, die hohe Sicherheitsmaßnahmen bei Stößen erfordern. 

Er bewertet den Stoßschutz des Handrückens, den Handschuhe bieten, und ermöglicht es den Nutzern, Produkte über Marken und Anwendungen hinweg zu vergleichen. Der Standard ist in Branchen wie Bauwesen, Öl und Gas sowie Logistik weit anerkannt.

Wichtige Highlights von ANSI/ISEA 138:

  • Fokus: Schutz der Knöchel und Finger vor Stoßverletzungen.
  • Testmethodik: Verwendet kontrollierte Stoßtests zur Leistungsbewertung.
  • Bewertungsstufen: Klassifiziert Handschuhe in drei Leistungsstufen basierend auf Stoßfestigkeit.

Um mehr über die Ursprünge und Testspezifika des Standards zu erfahren, schauen Sie sich diesen ausführlichen Leitfaden an.

Verständnis der ANSI/ISEA 138 Bewertungen

Der Standard weist Handschuhen eine von drei Schutzklassen für Stöße zu, um Käufern zu helfen, den Schutz an ihre Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise sind Handschuhe der Stufe 1 für Aufgaben mit minimalen Sturzrisiken geeignet, wie leichte Montagearbeiten oder allgemeine Wartung. Handschuhe der Stufe 2 bieten moderaten Schutz, ideal für Branchen wie Logistik oder Materialhandling. Handschuhe der Stufe 3 bieten den höchsten Schutzgrad und sind perfekt für Umgebungen mit hoher Stoßbelastung, wie Bauwesen oder Öl- und Gasarbeiten.

BewertungLeistungsstufeÜbertragene Aufprallenergie
Stufe 1Grundlegende Stoßfestigkeit<9 Kilonewton (kN)
Stufe 2Moderate Stoßfestigkeit<6,5 kN
Stufe 3Hohe Stoßfestigkeit<4 kN

Diese Bewertungen werden durch das Testen der Handschuhe unter wiederholten Stoßbedingungen bestimmt. Eine niedrigere übertragene Energie (gemessen in kN) zeigt einen höheren Schutz an. Die Wahl der richtigen Bewertung hängt vom Risikograd am spezifischen Arbeitsplatz ab. Die hier referenzierten Daten basieren auf ANSI/ISEA 138 Standarddetails von uvex-safety und HexArmor’s Leitfaden.

Wer profitiert von ANSI/ISEA 138 Handschuhen?

Stoßfeste Handschuhe sind unverzichtbar für Arbeiter in Umgebungen, in denen Werkzeuge, Maschinen oder schwere Gegenstände die Hände gefährden. Spezifische Branchen umfassen:

  • Bauwesen: Schutz vor möglichen Werkzeug- und Materialabfällen.
  • Öl und Gas: Bietet Handschutz vor Bohrplatzausrüstung.
  • Lagerhaltung und Logistik: Verhindert Handverletzungen beim Materialhandling.

Für weitere Einblicke in Handschuhe, die für diese Sektoren entwickelt wurden, lesen Sie diesen Artikel über Bauhandschuhe. Sie können jederzeit zum Hauptartikel zurückkehren, um einen umfassenden Leitfaden zur Auswahl der richtigen stoßfesten Handschuhe zu erhalten.

Vergleich der ANSI/ISEA 138 mit den EN 388 Standards

Europäische Nutzer könnten mit dem EN 388 Standard vertraut sein, der Handschuhe basierend auf Schnitt-, Abrieb-, Reiß- und Durchstichfestigkeit bewertet. Während EN 388 begrenzte Kriterien für den Stoßschutz enthält, bietet ANSI/ISEA 138 robustere und spezifischere Richtlinien für den Stoßschutz des Handrückens. Wenn Sie zwischen diesen Standards navigieren, berücksichtigen Sie Ihren spezifischen Anwendungsfall und die damit verbundenen Risiken.

Für mehr über Handschuhe mit mehreren Schutzfähigkeiten, erkunden Sie schnittfeste Handschuhe.

Hauptmerkmale von ANSI/ISEA 138-zertifizierten Handschuhen

Bei der Auswahl von nach diesem Standard zertifizierten Handschuhen achten Sie auf Merkmale, die sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit verbessern:

  • Stoßfestes Polster: Schützt kritische Bereiche wie Knöchel und Finger.
  • Robuste Materialien: Oft aus thermoplastischem Gummi (TPR) für Stoßdämpfung gefertigt.
  • Ergonomisches Design: Sorgt für Komfort und Beweglichkeit bei längerer Nutzung.
  • Verbesserter Griff: Ideal für den Umgang mit rutschigen oder schweren Gegenständen.

Durchstöbern Sie unsere kuratierte Auswahl an stoßfesten Handschuhen für erstklassige Optionen.

Wie man das richtige Schutzlevel auswählt

Die Auswahl der richtigen Handschuhe erfordert eine Bewertung der spezifischen Arbeitsplatzgefahren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Risiken identifizieren: Bestimmen Sie die Art und Intensität der Stöße bei Ihren Aufgaben.
  2. Bewertung wählen: Passen Sie die ANSI/ISEA 138 Bewertung Ihrer Risikostufe an.
    • Verwenden Sie Stufe 1 für Umgebungen mit geringem Risiko.
    • Wählen Sie Stufe 3 für Hochrisikoaufgaben, wie das Bedienen schwerer Maschinen.
  3. Zusätzliche Funktionen berücksichtigen: Achten Sie auf Vorteile wie Schnittfestigkeit oder Vibrationsdämpfung.

Wenn Vibrationen ein Problem darstellen, ziehen Sie Vibrationsdämpfende Handschuhe in Betracht, die entwickelt wurden, um Belastungen und Verletzungen zu reduzieren.

Einhaltung und Sicherheit aufrechterhalten

Das Tragen von ANSI/ISEA 138-konformen Handschuhen konzentriert sich nicht nur auf die persönliche Sicherheit; es geht auch darum, die Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorschriften sicherzustellen. Inspizieren Sie Ihre Handschuhe regelmäßig auf Gebrauchsspuren und ersetzen Sie sie bei Bedarf, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Für weitere Tipps zur Handschuhpflege und Sicherheit, entdecken Sie unseren Arbeitshandschuhe-Leitfaden.

Verwandte Produkte und Leitfäden

Wenn Sie zusätzlichen Schutz oder spezialisierte Funktionen benötigen, ziehen Sie diese Kategorien in Betracht:

Fazit

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden die wesentlichen Aspekte des ANSI/ISEA 138 Standards geklärt hat und Sie in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen über stoßfeste Handschuhe für Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen zu treffen. 

Zudem verbindet Sie diese Ressource mit Lösungen für verwandte Herausforderungen, wie beispielsweise der Suche nach Handschuhen mit multifunktionalem Schutz oder dem Verständnis komplementärer Standards. Erkunden Sie unsere bereitgestellten Links, um Ihre Sicherheit und Ihr Vertrauen bei der Arbeit weiter zu verbessern. 

Ob Sie Ihre Hände im Bauwesen, in der Öl- und Gasindustrie oder in der Logistik schützen, Droppe ist hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.

Entdecken Sie unsere kuratierte Kollektion stoßfester Handschuhe, um zertifizierte Optionen zu finden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der besten Handschuhe für multifunktionalen Schutz? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren—wir sind immer bereit, Ihnen zu helfen, sicher und selbstbewusst zu arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Sind ANSI/ISEA 138 Handschuhe wasserdicht oder chemikalienbeständig?

Nein, der ANSI/ISEA 138 Standard bezieht sich speziell auf den Stoßschutz des Handrückens und berücksichtigt keine Wasser- oder Chemikalienbeständigkeit. Wenn Sie diese Eigenschaften benötigen, suchen Sie nach Handschuhen, die für Chemikalien- oder Wasserbeständigkeit neben dem Stoßschutz ausgelegt sind.

Wie oft sollte ich stoßfeste Handschuhe ersetzen?

Die Lebensdauer der Handschuhe hängt von der Nutzung, der Arbeitsumgebung und dem Grad der Abnutzung ab. Inspizieren Sie die Handschuhe regelmäßig auf sichtbare Schäden, reduzierte Polsterung oder beeinträchtigte Materialien. Ersetzen Sie die Handschuhe sofort, wenn ihre Integrität beeinträchtigt ist.

Können ANSI/ISEA 138-zertifizierte Handschuhe bei extremen Temperaturen verwendet werden?

Der ANSI/ISEA 138 Standard testet Handschuhe nicht auf thermische Beständigkeit. Für Arbeiten bei extremen Temperaturen wählen Sie Handschuhe, die speziell für Kälte- oder Hitzebeständigkeit neben dem Stoßschutz entwickelt wurden.

Sind Handschuhe mit höheren ANSI/ISEA 138 Stufen weniger komfortabel oder flexibel?

Nicht unbedingt. Viele Handschuhe der Stufe 3 sind mit ergonomischen Merkmalen und flexiblen Materialien ausgestattet, um Schutz und Beweglichkeit in Einklang zu bringen. Probieren Sie Handschuhe immer an, um eine gute Passform und Komfort bei längerer Nutzung zu gewährleisten.

Gilt der ANSI/ISEA 138 Standard auch für andere Arten des Handschutzes, wie Durchstich- oder Schnittfestigkeit?

Nein, ANSI/ISEA 138 konzentriert sich ausschließlich auf den Stoßschutz des Handrückens. Für zusätzliche Schutzbedürfnisse, wie Schnitt-, Durchstich- oder Abriebfestigkeit, suchen Sie nach Handschuhen, die unter Standards wie ANSI/ISEA 105 oder EN 388 zertifiziert sind.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10