Einleitung
In der heutigen integrierten Weltwirtschaft ist das globale Sourcing, insbesondere im Bereich der Beschaffung im öffentlichen Sektor, von großer Bedeutung. Globales E-Sourcing umfasst den Einkauf von Waren, Dienstleistungen und Materialien von ausländischen Anbietern, um von niedrigen Preisen, qualifizierten Arbeitskräften und hochwertigen Ressourcen zu profitieren. Organisationen können mit dieser Technik die Produktivität maximieren, Produktionskosten minimieren und auf vielfältige regionale Lieferantenbasis zugreifen. Globales Sourcing bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch einzigartige Herausforderungen mit sich, die kontrolliert werden müssen. Diese Diskussion behandelt die Ebenen, Vorteile, Probleme und bewährte Praktiken des globalen Sourcings im öffentlichen Sektor.
Weltweite Verbindungen sind im globalen Dorf stärker denn je. Theoretisch kann jeder mit jedem kommunizieren. Verbindungen gelten weltweit, wobei brasilianische Anbieter Aufträge im britischen öffentlichen Sektor gewinnen.
Globales Sourcing bezieht sich auf diese internationalen E-Sourcing- und E-Procurement-Partnerschaften. Wir werden die Auswirkungen des globalen Sourcings auf die Beschaffung im öffentlichen Sektor untersuchen, einschließlich Vor- und Nachteile sowie bewährte Praktiken.
Um das klarzustellen…
Globales Sourcing ist die internationale Beschaffung sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Käufer prüfen ausländische Lieferanten, um zu sehen, ob sie in ihre globale Lieferkette aufgenommen werden können.
Um globale Effizienz zu maximieren und Produktionskosten zu senken, werden kosteneffiziente Abläufe, günstigere Arbeitskräfte, kompetentere Arbeitnehmer und günstigere Materialien eingesetzt.
Globale Anbieter können bessere Leistungsnachweise haben, was die Beschaffung beschleunigt, die Markteinführungszeit verkürzt und die Kosten senkt.
5 Ebenen des Globalen Sourcings
Globales Sourcing hat fünf Stufen, von national bis global.
Stufe 1: National. Nicht weltweit. Es ist ein Ausgangspunkt für Anfänger im Bereich der öffentlichen Beschaffung. Hier lernen die Studenten, sammeln Erfahrungen und qualifizieren sich für die zweite Stufe.
Stufe 2: Globale Beschaffung. Bei Bedarf sourcen Einkäufer im öffentlichen Sektor weltweit. Der Betrieb und die Reichweite des inländischen Marktes sollten erweitert werden.
Internationale Beschaffung bietet beispielhafte Merkmale des globalen Sourcings, einschließlich Steuervergünstigungen und niedriger Produktionskosten.
Stufe 3. Globales Einkaufen. Eine gesunde Mischung aus nationalen und weltweiten Quellen wird für die Beschaffung verwendet. Die Vereinbarungen sind formell und wertvoll.
Sie sollten die weltweiten Märkte prüfen, einschließlich Compliance, Vorschriften, Sanktionen, niedriger Handelszölle und Steuereffekte.
Stufe 4. Globales Einkaufen. Ihre Beschaffungsstrategie betont das globale Sourcing.
Integration, Assimilation, Koordination und Management werden entscheidend, um den Fortschritt zahlreicher Anbieter zu überwachen.
Stufe 5. Globales Sourcing/Integration. Strategische Beschaffung globalisiert sich. In verschiedenen Sourcing-Phasen balancieren Sie internationale Handelspartner aus.
Offene Kommunikation, Transparenz in der gesamten Lieferkette, die neuesten E-Sourcing- und E-Procurement-Technologien sowie die Suche nach neuen Lieferanten und die Pflege von Geschäftsbeziehungen werden wichtiger.
5 Vorteile des Globalen Sourcings
Globales Sourcing bietet mehrere Vorteile gegenüber nationalen Beschaffungen. Betrachten wir fünf Vorteile.
- Lieferantendiversität. Ein Lieferantenpool mit globalen und nationalen Anbietern hat viele Vorteile. Beispielsweise können Sie aus vielen Quellen die besten Anbieter für das Projekt auswählen.
Lieferant A bietet ähnliche Produkte/Dienstleistungen/Arbeiten wie Lieferant B, jedoch sind die Materialien von Lieferant A von höherer Qualität und besser geeignet für den kürzlich ausgeschriebenen Großauftrag.
Globale Aktivitäten geben Kunden Zugang zu mehr Lieferanten in neuen Märkten.
- Kostensenkung. Globales Sourcing ist wettbewerbsfähig, da viele Anbieter versuchen, sich einen Vorteil zu verschaffen. Dies ermöglicht es Käufern, die besten Angebote zu niedrigen Preisen auszuhandeln.
- Qualifizierte Arbeitskräfte. Standortgebundene Lieferanten bieten unterschiedliche Fähigkeiten, die Käufer nutzen können, um Nischenverträge zu erfüllen.
Käufer können auch hochwertige Produkte erhalten, die vor Ort nicht verfügbar sind. Sie können hohe Standards setzen, da zahlreiche Lieferanten mit ihnen zusammenarbeiten möchten.
- Resilienz. Mehrere Anbieter bedeuten, dass Sie nicht von einem oder zwei abhängig sind. Sie haben Optionen, wenn eine Ihrer Lieferketten aufgrund finanzieller und politischer Risiken, Insolvenz, Naturkatastrophen, Wechselkursschwankungen usw. ausfällt.
Da Sie Ihre Eier in verschiedene Körbe gelegt haben, ergibt dies Sinn für das Risikomanagement und die Risikominderung.
- Innovation. Zusammenarbeit, Partnerschaften und Rivalität fördern Erfindungen. Wettbewerb unter den Lieferanten beflügelt (freundliche) Innovation.
Die Zusammenarbeit mit Lieferanten mit unterschiedlichen Ideen, Beschaffungsverfahren und Technologien treibt Innovationen voran.
5 Probleme des Globalen Sourcings
Probleme beim globalen Sourcing sind unvermeidbar. Lassen Sie uns fünf große Probleme des globalen Sourcings untersuchen.
- Vorschriften. Länder haben unterschiedliche Gesetze, Regeln und Compliance-Anforderungen. Globale Käufer müssen diese Unterschiede verstehen und sicherstellen, dass sie vollständig mit lokalen Vorschriften und internationalen Geschäftsstandards konform sind. Nichteinhaltung kann zu schweren Strafen führen.
Daher müssen Fachleute im Bereich der öffentlichen Beschaffung stets über internationale Zölle, Quoten, Dokumentationen und Ausgaben informiert bleiben.
- Keine Qualitätsgarantie. Der Zugang zu überlegenen Produkten und Dienstleistungen ist vorteilhaft, wie oben beschrieben. Allerdings erfüllen die Dienstleistungen weltweiter Anbieter möglicherweise nicht die Standards.
Vor Vertragsunterzeichnungen sollte eine Untersuchung minderwertige Anbieter aufdecken.
Qualitätsinspektionen durch unabhängige Dritte sollten Teil Ihrer globalen Sourcing-Strategie sein, um die Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.
Dies sollte die Lieferanten auf Trab halten, aber Beschaffungsexperten können den Vertrag kündigen, wenn sie die Standards konsequent senken.
- Politische Risiken. Eine Untersuchung sollte politisch instabile oder potenziell instabile Länder identifizieren. Diese sollten um jeden Preis vermieden werden.
Ein unerwartetes Ereignis könnte jedoch ein Land oder eine Region destabilisieren, was die Lieferketten mit Exportembargos stören, Einrichtungen beschädigen und Arbeitnehmer bedrohen könnte, wenn sie zur Arbeit gehen.
Risikomanagement muss Teil der globalen Sourcing-Strategie sein.
Kulturelle und sprachliche Unterschiede. Wenn walisische Abteilungen des öffentlichen Sektors Aufträge an fidschianische Anbieter vergeben, sind sprachliche und kulturelle Fragen ein Thema.
Die Lieferanten mögen ideal sein, aber ihre Kulturen sind Welten auseinander. Etwas, das die andere Seite tut, könnte eine der Parteien beleidigen.
Ein Übersetzer könnte benötigt werden, aber selbst der beste kann nicht immer die Nuancen erklären.
Käufer müssen die Länder und Firmen, mit denen sie arbeiten möchten, untersuchen, um sprachliche und kulturelle Missverständnisse zu vermeiden.
Zeitzonen. Lieferanten in günstigen Ländern gewinnen oft Aufträge im Bereich der öffentlichen Beschaffung. Dazu könnten benachbarte Länder oder solche gehören, die per Luft, Wasser oder Land erreichbar sind. Diese Art des internationalen Handels erleichtert Importe, Exporte und sofortige Kommunikation.
Die Kommunikation muss sorgfältig auf die günstigste Überschneidungszeit abgestimmt werden, wenn Verträge in verschiedenen Zeitzonen aufgeteilt sind. Falsch gemacht, kann es zu biblischer Frustration und Schäden im globalen Lieferkettenmanagement führen.
Globales Sourcing: 5 Überlegungen und bewährte Praktiken
1) Die Suche und Auswahl von Lieferanten ist entscheidend.
Viele Beschaffungskäufer finden die Prozesse zu zeitaufwändig. Einige Abteilungen des öffentlichen Sektors fehlen die Mittel und die Zeit, um potenzielle Anbieter angemessen zu bewerten. Hier ist die Auslagerung an eine erfahrene Agentur oder Dritte eine solide Idee.
Viele Aufgaben in diesem Bereich des globalen Sourcings können automatisiert werden, um Zeit und Geld zu sparen. Hochtechnologische Plattformen und Software zur Verwaltung des Beschaffungszyklus können Lieferantenberichte bereitstellen und menschliche Fehler eliminieren.
Forschung und bewährte Praktiken zur Auswahl beim globalen Sourcing:
Qualität. Wie gut ist ihr Leistungsausweis?
Kosten. Alles, von Preisen bis zum Wert.
Zuverlässigkeit. Liefert der Anbieter Verträge normalerweise pünktlich und innerhalb des Budgets?
Compliance. Entspricht der Anbieter lokalen Gesetzen und Käuferstandards?
Kapazität. Verfügen neue Lieferanten über die Ausrüstung, das Personal und die Ressourcen, um den Vertrag zu erfüllen?
2) Geschäfts- und Sourcing-Ethik.
Lieferantenethik spielt im globalen Sourcing eine Rolle. Heute umfasst es auch sozialen Wert, daher müssen Käufer überprüfen, ob Lieferanten die Vorschriften einhalten.
Globale Beschaffungsstrategien und ethische Beschaffungsrichtlinien müssen Folgendes umfassen:
Lieferanten, die Produkte aus moderner Sklaverei, Sweatshops und Ländern mit Kinderarbeit verwenden, sollten verdächtig sein.
Lieferanten, die fossile Brennstoffe nutzen, ohne Nachhaltigkeit und Umwelt zu berücksichtigen, sollten ebenfalls verdächtig sein.
Lieferanten, denen die Gemeinschaft egal ist, sollten gemieden werden.
Lieferanten, die am Arbeitsplatz diskriminieren, sollten gefeuert werden.
Lieferanten, die nicht die Nachhaltigkeits- und Sozialwertstandards der Käufer erfüllen, sollten gemieden werden.
3) Digitalisierung der internationalen Beschaffung
Käufer sollten im digitalen Zeitalter das globale Sourcing in die Cloud verlagern. Vertragsbekanntmachungen und Lieferantenauswahl können über digitale Plattformen durchgeführt werden. Automatisierungstools veröffentlichen Ankündigungen, Auszeichnungen und stellen den Gewinnern der Vertragsvergabe alle relevanten Dokumente zur Verfügung.
Das globale Lieferantenmanagement stützt sich auf digitale Systeme für Analysen, Berichtserstellung und Echtzeit-Datenaktualisierungen. Plattformen übernehmen mühsame, zeitaufwändige Prozesse, sodass das Personal seine Fähigkeiten und internationalen Rollen verbessern kann.
Darüber hinaus erfüllen die Plattformen zusätzliche Transparenzanforderungen im bevorstehenden Beschaffungsgesetz. Transparenz in der gesamten Lieferkette fördert faire Geschäftspraktiken und die Zusammenarbeit mit Lieferanten.
4). Risikomanagement
Sie müssen bereit sein, Änderungen zu überstehen, die die Effizienz der Lieferkette verringern. Risikomanagement ist die beste Technik, um Risiken zu erkennen und sich darauf vorzubereiten.
Risikomanagement im globalen E-Sourcing umfasst Rohstoffengpässe. Finanzielle Gefahren beinhalten anhaltende Verluste und die Nähe zur Insolvenz. Vielfalt (ein großer Lieferantenpool) verringert dieses Risiko.
Politische und ökologische Gefahren sind ebenfalls vorhanden, zusammen mit einem ungenannten Faktor: Naturkatastrophenrisiken.
Sind die Hauptsitze der Lieferanten anfällig für Überschwemmungen und Schäden durch Hurrikane? Nicht, dass Sie keine Verträge an Anbieter mit diesen Risiken vergeben können, sondern dass Sie für das Schlimmste planen.
5). Datensicherheit
Datensicherheit ist in allen Sektoren, Branchen und Bereichen wichtig. Für Verträge im öffentlichen Sektor und mit der Regierung ist sie noch wichtiger. Käufer müssen die Datenschutzgesetze einhalten und sensible Daten vor Cyberangriffen schützen.
Viele Softwarelösungen im öffentlichen Sektor integrieren Cybersicherheitstools, jedoch können Sie auch spezifische Cybersicherheitssoftware zum Schutz kaufen.
Was von Globalem E-Sourcing in der Zukunft zu erwarten ist
Erwartungen an Globales E-Sourcing in der Zukunft Der Markt verändert dynamisch das Online-Sourcing und die Beschaffung. Einkäufer im öffentlichen Sektor müssen sich anpassen. Prognosen sind eine großartige Methode, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Welche Veränderungen und Trends kommen?
Veränderungen managen.
Käufer benötigen eine klare Strategie, um dem Personal und den Stakeholdern bei der Anpassung an eine sich verändernde Umgebung zu helfen.
Offene Verträge, Widerstandsmanagement und Anpassung des Personals sind entscheidend für einen weltweiten Plan. Die Fähigkeit, sich an Echtzeitdaten anzupassen, hilft Käufern auch, im globalen Sourcing erfolgreich zu sein.
Bereiten Sie sich auf aufstrebende Märkte vor.
Dem gleichen internationalen Lieferanten zu folgen, bietet Komfort und Sicherheit. Es gibt jedoch viele vielversprechende neue Lieferanten aus Ländern, die Sie möglicherweise übersehen.
Betrachten Sie den Ruf Südostasiens für kostengünstige Fertigung und ethische Geschäftspraktiken.
Die qualifizierten Arbeitskräfte und die Zugänglichkeit zu anderen europäischen Märkten verschaffen Osteuropa einen Ruf.
Globales E-Sourcing breitet sich über Afrika aus. Viele Länder haben politische Umbrüche überwunden und konzentrieren sich auf stabile Volkswirtschaften und internationalen Handel, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Textilien und Technologie.
Zusammenarbeit der Lieferanten.
Einer der Hauptvorteile des neuen Beschaffungsgesetzes. Aufgrund ihrer Transparenz ermöglichen die neuen Beschaffungsplattformen es Lieferanten, einfach zu kommunizieren, Informationen in Echtzeit zu teilen und Netzwerke zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen.
Innovative Zusammenarbeit steigert die Kapazität, Fachkenntnisse, Produkte/Dienstleistungen der Lieferanten und ihre Fähigkeit, Anforderungen für höherwertige Verträge zu erfüllen. Käufer, die die besten Produkte und Dienstleistungen zum besten Preis wünschen, profitieren von Lieferanten, die Wettbewerbsvorteile suchen.
Fazit
Globales Sourcing ermöglicht es Organisationen, insbesondere dem öffentlichen Sektor, ihre Beschaffungsstrategien durch den Zugang zu einem vielfältigen Pool internationaler Lieferanten zu verbessern. Kostensenkung, Innovation und Resilienz sind wichtig, aber regulatorische Compliance, Qualitätssicherung und kulturelle Unterschiede sind herausfordernd. Organisationen können globales Sourcing bewältigen, indem sie bewährte Praktiken wie Lieferantenevaluierung, ethisches Sourcing, Digitalisierung der Beschaffung und Risikomanagement anwenden. Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft für aufstrebende Märkte werden helfen, das volle Potenzial des globalen Sourcings auszuschöpfen.