Die Wahl der richtigen schnittfesten Handschuhe ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz, insbesondere beim Umgang mit scharfen Werkzeugen oder Materialien. Der EN 388 Standard dient als Maßstab zur Bewertung der Handschuhleistung gegen mechanische Risiken und bietet sowohl Sicherheitsmanagern als auch Arbeitern wertvolle Orientierungshilfe.
In diesem Artikel erläutern wir den EN 388 Standard und helfen Ihnen, seine Bedeutung zu verstehen, was die Bewertungen bedeuten und wie Sie die besten Handschuhe für Ihre Bedürfnisse auswählen können.
Für einen ausführlichen Überblick zur Auswahl der richtigen Handschuhe, lesen Sie unseren Leitfaden zum Kauf von schnittfesten Handschuhen.
Was ist der EN 388 Standard?
Der EN 388 Standard, definiert vom Europäischen Komitee für Normung, bewertet Handschuhe hinsichtlich ihrer Fähigkeit, vor mechanischen Risiken wie Schnitten, Abrieb, Einstichen und Rissen zu schützen. Die 2016 aktualisierte Norm stellt sicher, dass Hersteller strenge Testverfahren einhalten, was den Käufern Vertrauen in die Leistung ihrer Handschuhe gibt.
EN 388 gilt für Arbeitshandschuhe, die in verschiedenen Branchen verwendet werden, darunter Bauwesen, Metallverarbeitung und Glasbearbeitung. Das Verständnis dieser Norm ist der Schlüssel zur Auswahl von Handschuhen, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Arbeit entsprechen.
Wie werden Handschuhe nach EN 388 bewertet?
Jeder unter dem EN 388 Standard getestete Handschuh erhält eine Reihe von Bewertungen, ausgedrückt als vierstelliger Code, gefolgt von einem optionalen fünften und sechsten Buchstaben. Diese Bewertungen beziehen sich auf spezifische mechanische Eigenschaften:
Test | Bewertungsskala | Bedeutung |
Abriebfestigkeit | 1-4 | Misst, wie gut der Handschuh dem Abrieb durch Reibung widersteht. |
Schnittfestigkeit | 1-5 | Bewertet mittels Coup-Test, der die Schnittfestigkeit bewertet. |
Reißfestigkeit | 1-4 | Gibt die Fähigkeit des Handschuhs an, reißenden Kräften standzuhalten. |
Durchstichfestigkeit | 1-4 | Testet die Widerstandsfähigkeit gegen Einstiche durch scharfe Gegenstände wie Nägel. |
TDM Schnitt-Test | A-F (optional) | Bietet zusätzliche Daten zur Schnittfestigkeit, insbesondere für hochfeste Materialien. |
Aufprallschutz | P (optional) | Gibt die Erfüllung der Anforderungen an den Aufprallschutz an. |
Wichtige Änderung: Die Revision von 2016 führte den TDM-Test ein, der mit einer geraden Klinge eine genauere Messung der Schnittfestigkeit für fortschrittliche Materialien ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für Branchen, die maximalen Schutz erfordern.
Weitere Informationen zur aktualisierten Norm finden Sie in der PIP Global Erklärung zu EN 388.
Wie interpretiert man EN 388 Bewertungen
Eine EN 388 Bewertung könnte wie folgt aussehen: 4X43F. Hier ist, was das bedeutet:
- Abriebfestigkeit (4): Maximale Abriebfestigkeit, ideal für Umgebungen mit hoher Reibung.
- Schnittfestigkeit (X): Kein Ergebnis im Coup-Test (häufig aufgrund von fortschrittlichem Material, das die Klinge abstumpft).
- Reißfestigkeit (4): Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen reißende Kräfte.
- Durchstichfestigkeit (3): Mäßiger Schutz gegen Einstiche.
- TDM Schnittfestigkeit (F): Höchstes Niveau der Schnittfestigkeit im TDM-Test.
Für Handschuhe, die Aufprallschutz erfordern, achten Sie auf ein zusätzliches „P“-Symbol nach der TDM-Bewertung. Dies gewährleistet zuverlässigen Schutz gegen stumpfe Krafteinwirkungen und verbessert die Sicherheit bei risikoreichen Aufgaben.
Auswahl von Handschuhen basierend auf EN 388 Bewertungen

Die Auswahl der richtigen Handschuhe erfordert die Abstimmung der EN 388 Bewertungen auf Ihre spezifischen Aufgaben. Hier sind einige praktische Beispiele zur Veranschaulichung:
- Bauarbeiten: Wählen Sie Handschuhe mit hoher Reiß- und Durchstichfestigkeit (z.B. 4X43).
- Metallverarbeitung: Suchen Sie nach maximaler Schnittfestigkeit (z.B. 4X44F) für den Umgang mit scharfen Kanten.
- Glasbearbeitung: Wählen Sie Handschuhe mit überlegener Abrieb- und Schnittfestigkeit (z.B. 4X44).
Für detaillierte Empfehlungen schauen Sie sich unsere Kategorie für schnittfeste Handschuhe an. Modelle wie der XYZ Heavy-Duty Handschuh (4X43F) sind für Aufgaben mit hoher Abriebfestigkeit konzipiert, während der ABC Precision Handschuh (3X42C) Geschicklichkeit und moderate Schnittfestigkeit ausbalanciert.
Unterschiede zwischen EN 388 und ANSI Standards
Die EN 388 und ANSI Standards messen beide die Schnittfestigkeit, jedoch unterscheiden sich ihre Methoden. Das Verständnis dieser Unterschiede stellt sicher, dass europäische und globale Sicherheitsanforderungen effizient erfüllt werden, was die Produktivität und Compliance am Arbeitsplatz verbessert:
Merkmal | EN 388 | ANSI/ISEA 105 |
Schnitt-Test | Coup- und TDM-Tests | Nur TDM-Test |
Schnittstufen | 1-5 (Coup), A-F (TDM) | A1-A9 |
Fokus | Breitere mechanische Risiken | Primär Schnittfestigkeit |
Häufige Verwendung | Europa | Vereinigte Staaten |
Für europäische Arbeiter ist der EN 388 Standard umfassender, da er Abrieb-, Reiß- und Durchstichfestigkeit neben der Schnittfestigkeit anspricht.
Häufige Missverständnisse über EN 388
- „Höhere Bewertungen sind immer besser.“ Hohe Bewertungen bieten überlegenen Schutz, aber die Auswahl von Handschuhen, die Schutz und Geschicklichkeit ausbalancieren, gewährleistet optimale Leistung.
- „EN 388 Bewertungen gelten für alle Handschuhe.“ Nur Handschuhe, die auf mechanische Risiken getestet wurden, tragen diese Bewertungen.
- „Ein Handschuh passt für alle.“ Verschiedene Aufgaben erfordern spezifische Bewertungen; bewerten Sie Ihre Arbeitsplatzrisiken sorgfältig.
Wie man EN 388-konforme Handschuhe pflegt
Die richtige Pflege hilft, dass Handschuhe länger effektiv bleiben.
- Regelmäßig inspizieren: Überprüfen Sie auf Abnutzung, Risse oder Einstiche.
- Richtig reinigen: Folgen Sie den Pflegehinweisen des Herstellers, um eine Beeinträchtigung der Schutzmaterialien zu vermeiden.
- Bei Bedarf ersetzen: Der regelmäßige Austausch der Handschuhe gewährleistet optimalen Schutz, auch bevor Abnutzungserscheinungen sichtbar werden.
Für ausführliche Tipps zur Handschuhpflege besuchen Sie unsere Kategorie für Arbeitshandschuhe.
Verwandte Ressourcen
Wenn Sie sich über andere Schutzausrüstungen informieren möchten, ziehen Sie diese Artikel in Betracht:
- Wie man die richtigen Arbeitshandschuhe wählt – Ein Käuferleitfaden
- Die besten Lederarbeitshandschuhe auswählen: Ein praktischer Leitfaden
- Wie man die richtigen aufprallresistenten Handschuhe wählt: Ein Käuferleitfaden
Wo kann man EN 388 konforme schnittfeste Handschuhe kaufen?
Nachdem Sie nun ein umfassendes Verständnis des EN 388 Standards haben, fragen Sie sich vielleicht, wo Sie vertrauenswürdige Anbieter finden können. Droppe, eine Plattform, die sich auf Arbeitskleidung und PSA spezialisiert hat, bietet eine der breitesten Auswahlen an EN 388-konformen Handschuhen in Europa.
Entdecken Sie Droppe’s Sortiment an EN 388 konformen schnittfesten Handschuhen. Wenn Sie Fragen zur Auswahl des richtigen Paares haben, können Sie sich an unseren umfassenden Käuferleitfaden für schnittfeste Handschuhe wenden.
– Das Droppe Team
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Nein, die EN 388 Norm behandelt nur mechanische Risiken wie Abrieb, Schnitte, Risse und Einstiche. Wenn chemischer Schutz benötigt wird, suchen Sie nach Handschuhen, die nach der Norm EN ISO 374 getestet wurden.
Ein “X” in einem Teil der EN 388 Bewertung zeigt an, dass der spezifische Test nicht durchgeführt wurde oder dass das Ergebnis nicht anwendbar war, typischerweise aufgrund der Materialeigenschaften oder Testbeschränkungen.
EN 388 bewertet keine thermische Beständigkeit. Wenn Schutz vor Hitze oder Kälte erforderlich ist, ziehen Sie Handschuhe in Betracht, die nach EN 407 (Hitzebeständigkeit) oder EN 511 (Kältebeständigkeit) getestet wurden.
Nein, EN 388 deckt keine elektrische Beständigkeit ab. Für Aufgaben mit elektrischen Gefahren suchen Sie nach Handschuhen, die nach der Norm IEC 60903 für isolierende Handschuhe getestet wurden.
Ein Test zu Hause wird nicht empfohlen, da EN 388 Tests spezielles Equipment und präzise Bedingungen erfordern. Überprüfen Sie immer die Einhaltung durch Herstellerzertifikate und unabhängige Testergebnisse.