Datenbasierte Einblicke: Beschaffung für bessere Entscheidungen transformieren

Einführung

Daten treiben Wachstum, Effizienz und Wettbewerbsvorteile in der heutigen schnelllebigen Unternehmenswelt an. Die Beschaffung ist entscheidend für jede Organisation. Die sich schnell entwickelnden Datenanalyse- und KI-Technologien machen Beschaffungsprozesse intelligenter, effizienter und fundierter. Unternehmen können Ausgaben, Lieferantenleistung und Effizienz optimieren, indem sie Beschaffungsdaten verwenden. Dieser Blog diskutiert, wie datengetriebene Einblicke die Beschaffung und Geschäftsentscheidungen verbessern.

Es wird oft gesagt, dass Daten das neue Gold sind, und das ist nicht falsch. Daten können genutzt werden, um das Unternehmenswachstum zu steuern und die beste Nutzung von Ressourcen zu erzielen. Aus diesem Grund wächst der Markt für Datenanalyse so schnell, und Unternehmen aus allen Bereichen nutzen Daten, um ihre Rendite zu verbessern. Laut den Prognosen wird der Markt für Big Data bis Ende 2027 einen Wert von 103 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der Einkauf ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensbetriebs und hängt davon ab, dass viele andere Prozesse reibungslos laufen. Viele Menschen nutzen heutzutage Datenanalysen im Einkauf, weil sie den Job verbessern. Eine Amazon Business-Studie zu Beschaffungsdaten zeigt, dass in den nächsten Jahren 98 % der Befragten planen, in Automatisierung, künstliche Intelligenz (KI), Analyse- und Erkenntnistools sowie KI zu investieren, um ihre Beschaffungsprozesse zu verbessern.

Warum datengetriebene Einblicke für den Einkauf wichtig sind

Als strategische Rolle kauft die Beschaffung Waren und Dienstleistungen zum besten Preis, in der besten Menge und mit der besten Qualität ein. Die Beschaffung ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensbetriebs und muss reibungslos zusammenarbeiten. Doch manchmal ist die Einkaufsrolle schwer zu erfüllen und verschwenderisch. Das Sammeln und Überprüfen von Daten ist einer der schwierigsten Teile des Einkaufs. Schlechte Entscheidungen werden getroffen, wenn Menschen nicht genügend Informationen aus ihren Daten erhalten.

Hier kommen datengetriebene Einblicke ins Spiel!

Im Einkauf ist Datenanalyse der Prozess, Informationen aus den vergangenen Daten einer Organisation zu gewinnen. Diese Ideen helfen Menschen, bessere Entscheidungen, Pläne, Wege zur Herstellung und zum Geld ausgeben zu treffen, und so weiter. Datenanalysen können auch helfen, Probleme zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

Verschiedene Arten von Informationen aus vielen verschiedenen Quellen werden im Kaufprozess verwendet. Beim Einkauf können interne Daten Dinge wie Verkäuferdaten, Transaktionsdaten, Daten aus dem Hauptbuch des Unternehmens und andere Finanzdaten sein. Beschaffungsexperten müssen auch mit Daten aus externen Quellen arbeiten, nicht nur mit den eigenen Aufzeichnungen des Unternehmens. Informationen über Verkäufer, Warenpreise, Bankinformationen, Marktnachrichten und andere Dinge sind alles Beispiele für externe Daten. All diese Informationen können genutzt werden, um Entscheidungen zu treffen. Dies ist dank Datenverarbeitung möglich.

Welche Rolle spielt Datenanalyse in verschiedenen Prozessen?

Lassen Sie uns einige Teile des Kaufprozesses betrachten, in denen Datenanalyse nützlich sein kann.

Planung: Dies ist die Phase, in der ein Unternehmen über die benötigten Waren und Dienstleistungen entscheidet. Der Kaufprozess wird mit einem Einkaufsplan beschleunigt, der sicherstellt, dass das Unternehmen die richtigen Dinge in den richtigen Mengen zur richtigen Zeit erhält. Datenanalysen helfen Unternehmen, eine gute Vorstellung davon zu bekommen, was sie benötigen.

Strategische Beschaffung: Ein Durchsehen potenzieller neuer Lieferanten ist eine Möglichkeit, wie Beschaffungsanalysetools helfen können, neue Lieferanten zu finden. Sobald eine Quelle gefunden wurde, können diese Tools Informationen über Preise, Qualität und andere Dinge liefern.

Vertragsmanagement: Datenanalysen informieren Einkaufsteams über Verträge, die verlängert, beendet oder auf andere Weise geändert werden müssen.

Kategoriebasierte Beschaffungsplanung: Datenanalysen sortieren alle Quellen und Informationen in Gruppen, wodurch es Kategoriemanagern leichtfällt, Daten zu überprüfen.

Überwachung der Lieferantenleistung: Unternehmen überwachen die Leistung ihrer Lieferanten im Laufe der Zeit, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ihren Anforderungen entsprechen. Datenanalysen liefern Erkenntnisse darüber, wie gut Anbieter performen, die zur Bewertung ihrer Leistung im Vergleich zu wichtigen Kennzahlen verwendet werden können.

Optimierung der Ausgaben

Datenanalysen helfen, Muster im Ausgabeverhalten zu erkennen, die Gründe für Ausgaben zu ermitteln und Möglichkeiten zur Verbesserung der Ausgaben zu finden.

Datenanalysen nehmen das Rätselraten aus dem Einkauf und ersetzen es durch faktenbasierte Entscheidungen. Die Global Chief Procurement Survey von Deloitte ergab, dass 50 % der Befragten planen, Datenanalysen zu nutzen, um Einsparungsmöglichkeiten zu finden, 48 % planen, diese zur Prozessverbesserung zu verwenden, und 45 % planen, sie für das Management-Reporting einzusetzen.

Im Einkauf ermittelt die Datenanalyse, was passiert ist, warum es passiert ist, was möglicherweise passieren könnte und was getan werden muss, um Ideen in die Tat umzusetzen. Datenanalysen werden durch Technologien wie RPA (Robotic Process Automation), KI (künstliche Intelligenz) und ML (maschinelles Lernen) ermöglicht. RPA-Bots übernehmen alle Aufgaben, die früher manuell erledigt wurden, und machen sie schneller und genauer. KI sammelt Daten aus verschiedenen Quellen und analysiert sie, um Einblicke zu geben. ML-Algorithmen hingegen machen Vorhersagen, die helfen, den Einkaufsprozess zu verbessern. Eine fortschrittlichere Art von KI, die als generative KI bekannt ist, erstellt künstliche Daten, die helfen, maschinelle Lernmodelle mit Daten zu trainieren, die noch nicht in den Datensätzen enthalten sind.

Wenn ein Unternehmen seine Einkaufsfunktion verbessern möchte, muss es Datenanalysen nutzen. Bei der Anwendung in der Beschaffung verbessert die Datenanalyse verschiedene Beschaffungsprozesse, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und dem Unternehmen einen Vorteil auf dem Markt zu verschaffen.

Fazit

Unternehmen müssen Datenanalysen in der Beschaffung einsetzen, um wettbewerbsfähig zu sein. Datengetriebene Beschaffung hilft Organisationen, strategische, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Ausgabemuster, Lieferantenleistung und Prozesseffizienzen aufzeigen. Unternehmen, die Datenanalysen umfassend nutzen, werden die operative Leistung und Marktposition verbessern, da KI, RPA und maschinelles Lernen die Beschaffung gestalten.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Get 10€ Off Everything
This Week!

Save 30% by buying directly from brands, and get an extra 10€ off orders over €100 with code:

CLEAR10