Einführung
Obwohl sie auf Supply Chain Management und Beschaffung angewiesen sind, sind moderne Unternehmen manchmal verwirrt. Obwohl sie unterschiedliche Zwecke und Prozesse haben, sind beide für den reibungslosen Fluss von Waren und Dienstleistungen erforderlich. Die Verfolgung strategischer Ziele und die Optimierung der Unternehmenseffizienz hängen von der Kenntnis der Unterschiede zwischen Beschaffung und Lieferkettenmanagement ab. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Unterschiede zwischen Supply Chain Management und Beschaffung sowie ihre Bedeutung für die Unternehmenstätigkeit erläutert.
Definition der Beschaffung
Unternehmen kaufen Waren und Dienstleistungen, die ihren Zielen und Bedürfnissen entsprechen. Eine Phase des Lieferkettenmanagements. Der Kauf von Produkten und Dienstleistungen durch ein Unternehmen umfasst Planung, Qualitätskontrolle, Preis, Lieferantenauswahl und Abfallmanagement.
Es gibt zwei Arten:
- A corporation uses direct procurement to buy commodities, resources, and services connected to its business activities routinely. The products acquired influence the company’s aims and profits.
- Bei der indirekten Beschaffung handelt es sich um den Kauf von Produkten und Dienstleistungen, die das Unternehmen lebensfähig halten, aber nicht zur Steigerung der Gewinne beitragen. Beispiele hierfür sind Buchhaltung und Bürobedarf.
- Der Beschaffungs- und Zahlungszyklus eines Unternehmens umfasst die Bedarfsermittlung, die Durchführung von Ausschreibungen oder RFQs sowie die Rechnungsstellung und Zahlung.
Prozesselemente der Beschaffung
Der Beschaffungsprozess umfasst mehrere Schritte:
Auswahl des Lieferanten. Beschaffungsfachleute müssen Lieferanten identifizieren, bevor das Unternehmen Materialien bestellt und anfordert. Dazu gehört die Suche und Auswahl des besten Anbieters für ein Unternehmen.
Bestellungen. In einer Bestellung werden die Artikel und Dienstleistungen, die Mengen, die Kosten pro Einheit und die Gesamtkosten aufgeführt. Sie informiert Lieferanten und Kunden über Lieferungen und Forderungen.
Wareneingang. Der Wareneingang umfasst die Entgegennahme und Erfassung aller angeforderten Waren und Dienstleistungen sowie die Bestätigung von Menge und Art anhand eines Kaufbelegs. Auch die Lagerung und Organisation wichtiger Dinge gehört dazu.
Rechnungsstellung und Zahlung – Der Beschaffungsprozess ist abgeschlossen, wenn das Unternehmen den Lieferanten bezahlt. Dies erfordert den Erhalt einer Rechnung für Dienstleistungen und Artikel, die Erfassung und Genehmigung der Zahlung und die Überweisung des Geldes an den Verkäufer.
Viele Unternehmen haben Beschaffungsmanager, da die Beschaffung verfolgt und aktualisiert werden muss.
Was tun die Beschaffungsmanager?
Beschaffungsverantwortliche müssen die Verschwendung reduzieren, die Ausgaben regulieren und den Einkaufsprozess optimieren. Sie vereinbaren die Zahlung mit Verkäufern und Lieferanten und organisieren den Ablauf.
Hier sind einige Aufgaben des Managers:
- Den Beschaffungsmüll loswerden. Zu viele Anbieter bedeuten mehr Geschäfte und Rechnungen, was mehr Zeit und Arbeit erfordert. Der Prozess kann beschleunigt und die Zahl der Anbieter reduziert werden, um Geld zu sparen.
- Die Kosten unter Kontrolle halten. Das könnte bedeuten, dass Waren und Dienstleistungen von neuen, billigeren Anbietern bezogen werden. Es könnte auch bedeuten, neue automatische Technologien einzuführen, um die Abwicklung und den Zahlungsverkehr zu beschleunigen und zu erleichtern und Zeit zu gewinnen.
- Die beste Wahl treffen. Der Einkauf umfasst viele Schritte, wie z. B. die Bestellung, den Versand, die Beschaffung und die Bezahlung. Indem sie den Einkaufsprozess effizienter gestalten, können die Beschaffungsverantwortlichen die Organisation verbessern und die Kosten senken.
- Wer ist für den Einkauf in der Lieferkette zuständig? Betrachten Sie das Produktionssystem und wie es sich vom Einkaufsprozess unterscheidet.
Lieferketten – was sind sie?
Die Lieferkette eines Unternehmens umfasst seine Lieferanten und Verkäufer und den gesamten Prozess, von den Rohstoffen über die Produktherstellung bis hin zur Lieferung an den Kunden.
Die Lieferkette eines Unternehmens kann Folgendes umfassen:
- Integration: Lieferanten, Händler und Kunden müssen zusammenarbeiten und vergleichbare Verfahren anwenden, um die Lieferkette effizient zu gestalten.
- Betrieb: Die Effizienz der Lieferkette hängt von der täglichen Überwachung ab. Ein sauberer und effizienter Betriebsansatz erhält die Effizienz der Lieferkette.
- Einkaufen: Die Lieferkette umfasst den Einkauf von Rohstoffen, die Herstellung des Produkts und den Vertrieb an den Käufer. Manager müssen den Versorgungsbedarf erkennen und vorhersehen, um einen guten Einkauf zu gewährleisten.
- Vertrieb: Die Lieferkette umfasst den Vertrieb an die Verbraucher. Ein gründliches Vertriebsverfahren gewährleistet die Lieferung der Produkte.
Erklären Sie das Lieferkettenmanagement (SCM).
- Qualitätskontrolle: Die Vorwegnahme und das Management von Änderungen in der Lieferkette kann Ihrem Team helfen, Qualitätsprobleme und Überraschungen zu vermeiden.
- Effizienz: Lieferketten umfassen zahlreiche bewegliche Teile, weshalb SCM eine intelligente Nutzung von Zeit und Ressourcen erfordert.
- Die Straffung der Lieferkettenverfahren hilft den Managern, Verschwendung zu reduzieren und Kostenschwankungen zu planen.
- Zusammenarbeit: Die Kommunikation mit den Lieferanten kommt beiden Parteien zugute.
- Bessere Risikominderung: Durch die Überwachung aller Faktoren in der Lieferkette können die Manager Risiken erkennen und steuern.
- Die Schrittausgabe ist das Ergebnis der Transformation.
Was tun Supply Chain Manager?
Als Supply-Chain-Manager kontrollieren Sie alles von der Herstellung über den Vertrieb bis zur Bezahlung. Um die Effizienz des Unternehmens zu verbessern, optimiert und rationalisiert der Manager alle Abläufe.
Supply-Chain-Manager leiten und optimieren die Lieferkette eines Unternehmens, einschließlich:
- Vertragsverhandlungen zwischen Anbietern und Verbrauchern
- Überwachung der Lagerung und Handhabung von Produkten
- Kosten- und Qualitätskontrolle
- Zusammenarbeit mit dem Beschaffungsmanagement und dem Versorgungsteam
- Überwachung der Leistung der Lieferkette und gegebenenfalls Einführung neuer Verfahren und Anbieter
- Das Lieferkettenmanagement unterscheidet sich von der Beschaffung, die ein Lieferkettenmanager kontrollieren kann.
Was unterscheidet die Beschaffung vom Lieferkettenmanagement?
Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement sind ähnlich, weisen jedoch wichtige Unterschiede auf. Ein Unternehmen beschafft Waren und Dienstleistungen von externen Anbietern, während das Lieferkettenmanagement die Verfahren und Maßnahmen verwaltet, die erforderlich sind, um Rohstoffe in Fertigprodukte umzuwandeln und diese an die Kunden zu liefern.
Zu den Verfahren des Lieferkettenmanagements gehört die Beschaffung, d. h. die Ermittlung und Beschaffung von Waren. Weitere Verfahren des Lieferkettenmanagements sind die Auswahl der Lieferanten, die Logistik, die Rechnungsstellung und der Vertrieb.
Fazit
Lieferkettenmanagement und Beschaffung sind verwandte, aber unterschiedliche Geschäftsbereiche. Das Beschaffungswesen kauft Waren und Dienstleistungen von externen Anbietern, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden, während das Lieferkettenmanagement alles von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Lieferung an den Kunden umfasst. Das Erkennen dieser Unterschiede hilft Unternehmen, ihre Effizienz, ihren Betrieb und ihr Ressourcenmanagement zu verbessern. Organisationen können ihre Leistung steigern und strategische Ziele erreichen, indem sie Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement verstehen und nutzen.