Beschaffungs-KPIs: 22 wesentliche Metriken zur Leistungsverfolgung

Einführung

KPIs sind entscheidend für die Messung der Unternehmensleistung. KPIs sind entscheidend für die Messung der Effizienz, Kosteneffizienz und Leistung der Beschaffung. Die Verfolgung von Beschaffungs-KPIs hilft Unternehmen, strategische Entscheidungen zu treffen und die Beschaffungsvorgänge zu optimieren, indem sie Aufschluss über Einkaufsverfahren, Lieferantenleistung und betriebliche Effizienz gibt.

KPIs für die Beschaffung

KPIs quantifizieren die Effektivität einer Abteilung, eines Prozesses oder einer Strategie eines Unternehmens. Sie sind entscheidend für die Bewertung der Kosten, der Zuverlässigkeit, der Leistung und der Ergebnisse einer Geschäftsstrategie.

“Einen KPI zu verfolgen” bedeutet, seine Veränderungen für die künftige Planung zu überwachen. Einkaufskennzahlen erfassen alle Aspekte des Einkaufs und der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen für eine Organisation.

Bedeutung von KPIs für die Beschaffung

Das Beschaffungswesen hat sich von transaktionalen Aufgaben (heute Einkauf) zu strategischen Maßnahmen entwickelt, die den Unternehmenswert maximieren und schaffen. Der Erfolg dieser Aktivitäten wirkt sich auf die Beziehungen zu den Lieferanten, die Zufriedenheit der Kunden und die Einnahmen aus.

Die Überwachung der Beschaffungs-KPIs ist für die Verfolgung des Zustands einer Organisation und ihrer geringeren Anstrengungen unerlässlich.

22 Beschaffungs-KPIs, die jedes Team verfolgen sollte

Die Aufgaben der Beschaffungsteams haben sich vor allem in den letzten Jahren weiterentwickelt. Eine durchgängige Prozessverfolgung ist erforderlich, um Preise, Beschaffung, Qualität und Lieferfristen in der modernen Beschaffung zu überwachen und zu kontrollieren.

Die Unternehmensziele und KPIs variieren von Branche zu Branche, doch die Beschaffungsabteilungen vieler Sektoren haben gemeinsame Ziele.

Wir haben 22 wichtige Beschaffungs-KPIs für Lieferanten, Mitarbeiter und Betriebsabläufe aufgelistet, damit Sie Ihre eigenen erreichen können.

Lieferanten-KPIs

Lieferanten sind für Ihre Lieferkette unerlässlich. Die Nachverfolgung von Lieferantendaten macht es einfach, gute Lieferanten zu behalten (Rabatte, irgendjemand?) und gibt Ihnen Zeit, neue zu entdecken, wenn die Qualität oder die Lieferzeiten abnehmen. Mit diesen KPIs behalten Sie den Überblick über die Leistung, die Einhaltung der Vorschriften und die Preise Ihrer Lieferanten.

1. Anzahl der Lieferanten

Die Anzahl der Lieferanten ist wichtiger, als Sie denken. Käufer, die nur wenige Lieferanten haben, laufen Gefahr, bei bestimmten Waren oder Dienstleistungen von einem einzigen abhängig zu werden. Wie bei früheren Unterbrechungen der Lieferkette können potenzielle Verbraucher Engpässe und Fehlmengen bemerken. Schließlich betreffen Ihre Ausfälle auch andere.

Zu viele Lieferanten verringern jedoch die Wahrscheinlichkeit von Preisnachlässen und Preisgesprächen, was sich negativ auf Ihre Finanzen auswirken kann. Berücksichtigen Sie die Bandbreite Ihrer Beschaffungs- und Kreditorenbuchhaltungsabteilungen. Haben sie die Zeit und die Ressourcen, um viele Lieferanten zu überwachen, zu bearbeiten und zu prüfen? Ein gut organisierter Beschaffungsplan hält Ihre Liste der zugelassenen Lieferanten (ASL) überschaubar.

2. Vielfalt der Lieferanten

Das Einkaufen und Vergleichen von Anbietern ist unerlässlich, um bei jedem Kauf das beste Angebot zu finden. Aus diesem Grund ist die Vielfalt der Lieferanten wichtig.

Die Lieferantenvielfalt verringert, wie der vorangegangene KPI, Lieferunterbrechungen. Die Lieferantenvielfalt macht das Geschäftsumfeld robuster und steigert das wirtschaftliche Potenzial.

3. Lieferfrist

Lieferanten müssen pünktlich liefern. Ständig verspätete Lieferungen sind verdächtig. Wir empfehlen, die Lieferzeiten zusammen mit der Leistung und Anzahl der Lieferanten zu messen. Ein einziger Lieferant, der zu spät liefert, kann ein Unternehmen mit einer spärlichen ASL ruinieren.

Dieser KPI erfasst und verfolgt unbeabsichtigt die Zustellzeiten der Paketdienstleister, was durchaus nützlich ist. Die Festlegung von Vorlaufzeiten und die Auswahl des optimalen Spediteurs für Produkte und Kunden erfordern Echtzeit-Lieferdaten von großen Spediteuren wie DHL bis hin zu lokalen Zustellern.

4. Rate der Vertragserfüllung

Vor der Einführung von BPM-Software waren Unternehmen fast ausschließlich auf Audits angewiesen, um die Vertragstreue ihrer Lieferanten zu überprüfen. Jetzt, wo Sie große Datenmengen schnell analysieren können, nutzen Sie diese Maßnahmen, um den Grad der Vertragstreue Ihrer Lieferanten zu ermitteln:

  • Unerfüllte vertragliche Pflichten
  • Anzahl der fehlerhaften Lieferantengenehmigungen
  • Vertragskündigungen insgesamt
  • Viele ungelöste Streitigkeiten

Sichern Sie sich von Anfang an die besten Lieferanten und entwickeln Sie klare Compliance-Standards für Ihr Unternehmen, um Verstöße zu vermeiden, bevor ein Vertrag unterzeichnet wird. Die Durchführung regelmäßiger Audits nach der Vertragsunterzeichnung ist entscheidend.

5. Lieferanten verfügbar

Manche Aufträge müssen beschleunigt werden. Werden Sie von Ihrem Lieferanten unterstützt, wenn Sie und Ihr Kunde in Zeitnot geraten? Vergleichen Sie, wie oft ein Lieferant Ihre Aufträge erfüllt hat, mit der Anzahl der Aufträge, die Sie ihm erteilt haben. Anhand dieser Zahl können Sie feststellen, welche Lieferanten Ihren Anforderungen stets gerecht werden.

6. Ausfallquote der Lieferanten

Dieser wichtige KPI für die Beschaffung überwacht den Prozentsatz der Lieferantenartikel, die die Konformitätsnormen nicht erfüllen. Produktmängel behindern die Produktion und können in der Automobil- und Atomindustrie tödlich sein.

Die Fehlerquote eines Anbieters wird in der Regel berechnet, indem die Anzahl der fehlerhaften Artikel durch die Anzahl der getesteten Einheiten geteilt wird. Sie sollten Anbieter meiden, die häufig mangelhafte Artikel versenden, aber gelegentliche Ausfälle sind möglich.

7. Kosten und Ablehnungsquote der Lieferanten

Analysten der Qualitätskontrolle prüfen die Artikel eines jeden Lieferanten, was zu einer Genehmigung oder Ablehnung führen kann. Es ist wichtig, eine Beschaffungsplattform zu nutzen, die konsequent abgelehnte Produkte aufzeichnet, um etwas über die Qualitätssicherungsverfahren eines Lieferanten zu erfahren.

Die Ablehnung von Produkten kostet Geld und Ansehen. Ein einziger schlechter Lieferant kann den Ruf Ihrer Branche schädigen, indem er Liefertermine nicht einhält und Vorlaufzeiten verlängert.

8. Vorlaufzeit des Lieferanten

Die Vorlaufzeit ist neben den Kosten und der Qualität einer der drei wichtigsten Faktoren, die Einkäufer bei der Auswahl eines Anbieters berücksichtigen. Die Lieferanten geben die Lieferfristen aus zahlreichen Gründen an:

  • Vorlaufzeit der Produktion
  • Lieferung von Vorräten
  • Widmung oder interne Kontrolle
  • Kosten und Zuverlässigkeit der Paketzusteller

Die Zulieferer berechnen die Vorlaufzeiten, indem sie die Tage addieren, die für die Beschaffung von Materialien, die Herstellung von Teilen, deren Montage und den Versand benötigt werden. Kurze Vorlaufzeiten sind von Vorteil und können in dringenden Fällen den Preis überwiegen. Bei Lieferanten mit uneinheitlichen oder langen Lieferzeiten sollten Bedenken geäußert werden.

9. Konkurrenzfähige Preise

Für ein kritisches Teil gibt es möglicherweise nur wenig oder gar keine Konkurrenz, so dass ein einziger Lieferant Ihren Preis und Ihren Gewinn bestimmen kann. Arbeiten Sie vorausschauend, um dies zu vermeiden:

  • Vergleich der Lieferantenpreise mit dem Branchendurchschnitt.
  • Auswahl von Anbietern, die gut sortiert sind und Einsparungen ermöglichen.

“Wie misst man etwas so Nebulöses? werden Sie fragen. Gute Frage.

Es gibt keine genaue Methode zur Ermittlung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit, aber eine gründliche Marktforschung in Ihrem Unternehmen und bei Ihren Lieferanten hilft bei der Berechnung der durchschnittlichen Artikelkosten und alternativer Quellen.

Personal-KPIs

Unternehmen räumen den KPIs des Beschaffungspersonals nur selten Priorität ein, obwohl die Größe und der Umfang einer Beschaffungsabteilung die Produktivität und Rentabilität beeinflussen. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, um die Unternehmensabläufe zu vereinfachen und die Beschaffungsprozesse zu verbessern:

10. Personalbestand und Kosten pro Mitarbeiter

Budgetierung und Prognosen profitieren von der Verfolgung und Messung des Vollzeitpersonals der Beschaffungsabteilung. Bei der Auswahl des Personals sollten die Größe des Arbeitsaufkommens, die Größe des Sektors (der öffentliche Sektor ist in der Regel viel größer als der private Sektor) und die Fähigkeiten der eProcurement- oder BPM-Software berücksichtigt werden.

Die Beschaffungskosten eines Unternehmens umfassen den KPI “Ausgaben pro Mitarbeiter”. Eine hohe Quote sollte nicht immer zu Entlassungen führen, da Beschaffungsteams mehrere Aufgaben haben (siehe KPI Nr. 12). Die Verfolgung dieser Daten im Laufe der Zeit hilft dabei, Qualifikationsdefizite zu beseitigen und Ineffizienzen in den Abteilungen, unzureichende Schulungen und schlechte Mitarbeiterleistungen zu erkennen.

11. Kostensenkung und -vermeidung

Kosteneinsparungen oder Kostensenkungs-KPIs bewerten zielgerichtete Bemühungen und Initiativen im Laufe der Zeit. Das grundlegende Ziel eines jeden Beschaffungsteams ist die Kostensenkung, weshalb dies ein wichtiger KPI ist. Glücklicherweise ist die Messung dieser Kennzahl ein einfacher Vergleich zwischen den bisherigen und den neuen Ausgabekosten.

Unternehmen können über die Analyse von Kostensenkungen hinausgehen und proaktiv und strategisch handeln. Bei der Kostenvermeidung im Beschaffungswesen geht es um die aktive Senkung künftiger Ausgaben und unnötiger Kosten. Wodurch kann Ihr Unternehmen künftige Ausgaben beeinflussen? Eigentlich durch mehrere Dinge. Beginnen Sie hier:

  • Ersetzen Sie ein gebrochenes Teilstück, anstatt das ganze Teil zu ersetzen.
  • Verhandeln Sie mit den derzeitigen Lieferanten über bessere Kosten.
  • Vereinfachen Sie die Beschaffung, um Abfall zu vermeiden.
  • Automatisieren Sie, um Fehler zu vermeiden und die Leistung zu steigern.

12. Vertragliche Ausgaben

Die vertragsgebundenen Ausgaben, auch bekannt als Ausgaben unter Vertrag, sind eine komplizierte Beschaffungskennzahl mit fast so vielen Interpretationen wie Organisationen, die sie verwenden. Im Wesentlichen wird damit der Prozentsatz der adressierbaren Ausgaben des bevorzugten Lieferanten (alle an diesen Lieferanten vergebenen Barmittel) bewertet, die einem Vertrag zugeordnet werden können.

Eine hohe Quote von Ausgaben unter Vertrag spiegelt ein starkes Beschaffungsteam wider, das den Wert steigert und das Risiko reduziert. Um eine hohe Quote zu erreichen:

  • Sehr sorgfältige Auswahl der Lieferanten
  • Effektive Vertragsgespräche führen zu optimalen Preisen, Bedingungen und Konditionen.
  • Regelmäßige Bewertung der Qualität, Pünktlichkeit und Preiswürdigkeit der Lieferanten
  • Einführung und Verständnis zeitsparender Automatisierungs- und hochentwickelter, auf Datenanalyse basierender Beschaffungsprozess-Tools

13. Zykluszeit für Bestellungen

Die Bestellzykluszeit ist der Zeitraum zwischen dem Erhalt einer Bestellanforderung durch den Einkäufer und der Übermittlung an den Lieferanten. Dieser Zeitraum umfasst die folgenden Ereignisse:

Kaufanträge werden von den Mitarbeitern der Beschaffungsabteilung entgegengenommen und bearbeitet.

Die Finanzabteilung prüft den Haushaltsplan und den Antrag auf Einreichung von Vorschlägen, um die Verfügbarkeit von Mitteln sicherzustellen.

Nach der Prüfung der Lieferanten-RfP wählt das Beschaffungsteam einen Gewinner aus. In dieser Phase werden die Preise, Bedingungen und Konditionen besprochen.

Upon submitting a purchase order (PO), the supplier receives a legally enforceable contract.

Im Einkaufszyklus ist dieser KPI entscheidend. Er bestimmt das Bestellverfahren und die Bestellung (nicht die Montage oder das Fertigprodukt).

Dieser Prozess innerhalb eines Prozesses misst die Effizienz und Effektivität des Beschaffungsteams. Eine der besten Methoden, um das Image Ihres Unternehmens und die Kundenerfahrung zu verbessern, ist die Verringerung der PO-Zykluszeit. Und schließlich sorgt er für Transparenz und finanzielle Verantwortung im Bestellprozess, was dem Kreditorenbuchhaltungsteam und dem Procure-to-Pay-Prozess zugute kommt.

14. Entwicklungs- und Ausbildungszeit

Eine wirksame Schulung des Beschaffungsteams ist unerlässlich. Neue Mitarbeiter müssen ihre zahlreichen Teamaufgaben erlernen und sofort beginnen, um den Beschaffungsprozess in Gang zu halten.

Diese KPI-Berechnung ist einfach und wird in der Regel durch Bewertungen nach der Schulung automatisiert. Die verstrichene Zeit und die benotete Punktzahl zeigen an, wie schnell und klar ein Teilnehmer das Thema verstanden hat.

Hinweis: Dieser KPI gilt nur für Online-Lernkurse für Mitarbeiter zum Selbststudium.

15. Zeit voraus

Verfolgen Sie den KPI für die Vorlaufzeit, um die Effizienz der Lieferkette zu messen. Sie quantifiziert die Zeit zwischen dem Eingang einer Kundenbestellung und dem Erhalt der Ware. Sie zeigt sofort Ineffizienzen im Beschaffungsprozess auf, die durch die Zeit für Auftragsabwicklung, Produktion und Versand entstehen. Ihr Unternehmen läuft effektiver mit weniger Vorlaufzeit.

Addieren Sie die drei Vorlaufzeitphasen, um die Gesamtvorlaufzeit zu erhalten:

Gesamtdurchlaufzeit = Auftragsabwicklung + Fertigung + Lieferung.

16. Quote der Notkäufe

Jedes Unternehmen muss Notkäufe tätigen. Wiederkehrende Ereignisse sind jedoch teuer, weil:

  • Sie unterbrechen die Lieferketten.
  • Fehlende Macht für Preissenkungen oder Verhandlungen.
  • Mangelnde Transparenz beim Einkauf.
  • Erhöhte Kosten für den Eilversand können Ihren Einkauf verdoppeln oder verdreifachen.

Hohe Quoten deuten in der Regel auf eine unzureichende Bestandskontrolle und Überprüfung hin und werfen ein negatives Licht auf das Unternehmen und seine Beschaffungsmitarbeiter. Daher müssen die Zukunftsplanung, die Lieferantenbeschaffung und die Schulung des Beschaffungsteams verbessert werden, um diesen KPI zu senken.

Um diesen KPI zu messen, dividieren Sie die Notaufträge durch die Gesamtaufträge.

17. Rechtzeitige und erschwingliche Käufe

Budgets und Fristen sorgen dafür, dass genügend Bestände vorhanden sind, um die Aufträge auszuführen und eine ausreichende Lieferzeit zu gewährleisten. Unternehmen, die beides wiederholt nicht einhalten, verlieren Kunden, Ansehen und Einkommen.

Jeder Mitarbeiter eines Unternehmens sollte diese Kennzahl häufig überprüfen, auch in guten Zeiten, um Engpässe zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Operative KPIs

Beschaffungsexperten wissen, dass ihre komplizierten Aufgaben von vielen anderen Abteilungen abhängen, wenn nicht sogar von allen. Um die besten Produkte zum besten Preis anbieten zu können, müssen Vertrieb, Marketing, Bestandskontrolle, Finanzen und IT zusammenarbeiten. Die folgenden KPIs messen die Leistung der Beschaffung.

18. Genauigkeit der Bestandsaufnahme

Die Bestandsgenauigkeitsstatistik vergleicht die digitalen (oder papiergebundenen) Bestandsaufzeichnungen eines Unternehmens mit seinem tatsächlichen Bestand. Eine Senkung dieses KPI kann Geld sparen (überflüssige Bestände, unverkaufte, nicht registrierte Bestände) und die Kundenbeziehungen verbessern (Engpässe in der Lieferkette).

Eine physische Bestandszählung, geteilt durch die Anzahl der erfassten Artikel und multipliziert mit 100, ergibt diese KPI-Rate. Denken Sie bei der Zählung des Bestands an diese Werte:

  • Häufige Zählungen des realen Bestands durchführen.
  • Überprüfung der Inventurzählungen mit mehreren Mitarbeitern.
  • Die Zählung des realen Bestands sollte immer genau sein.
  • Nutzen Sie BPM zur Verfolgung digitaler Bestände.

19. Verhältnis Ausgaben/Verkaufseinnahmen

Die Ausgaben eines Vertriebskanals, z. B. eines Geschäftszweigs oder einer Abteilung, werden mit seinen Umsatzerlösen verglichen. Steigen die Ausgaben über die Einnahmen, deutet dies auf eine Verschlechterung der Bruttogewinnspanne hin.

Das ist ein rotes Zeichen, und es ist wichtig, die Ursache zu erkennen, bevor sie eskaliert und mehr kostet. Budgetschwankungen, geringe Umsätze, überhöhte Lieferkosten oder Werbekampagnen mit geringem Ertrag können Faktoren sein.

20. Umschlagshäufigkeit

Die Umschlagshäufigkeit der Bestände gibt an, wie oft ein Unternehmen seine Waren verkauft und ersetzt. Die Messung des Lagerumschlags hilft den Unternehmen, die Lagerverwaltung und den Verkauf zu verbessern, anstatt nur eine Aktion zu steuern. Einzelhändler, die direkt an die Kunden verkaufen, nutzen sie ausgiebig.

Niedriger Umsatz bedeutet geringe Verkäufe, was auf geringe Nachfrage, schlechtes Marketing oder mangelnde Marktkenntnis hindeuten kann. Unverkaufte Bestände oder “tote Bestände” verzögern die Bevorratung neuer Artikel und verschlimmern das Problem.

Leiter von Unternehmen mit geringem Umsatz können zahlreiche Maßnahmen ergreifen, um diesen zu steigern:

  • Niedrigere Preise
  • Käufe in geringeren Beträgen
  • Änderung der Marketingtechniken
  • Die Automatisierung verbessert die Bestandsverwaltung und -prognose.

Dieser KPI wird gemessen, indem die Kosten aller in einem bestimmten Zeitraum verkauften Waren durch den durchschnittlichen Bestandswert dividiert werden:

Verkaufskosten / durchschnittlicher Bestand entspricht der Umschlagshäufigkeit.

21. Gebühr pro Rechnung

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei den Kosten pro Rechnung um die internen Kosten der Rechnungsbearbeitung. Sie umfassen drei Datenpunkte: Zeit für die Opportunitätsverfolgung, Mitarbeitergehalt und Gebäude-/Anlagenstrom. Die manuelle Bearbeitung verursacht versteckte Kosten, wie z. B. Zeit für die Korrektur von Fehlern, die Überprüfung von Rechnungen und die Archivierung und Aufbewahrung von Informationen.

Kleine Unternehmen messen diesen KPI nur selten. Größere Unternehmen mit Hunderten von täglichen Verkäufen und professionellem Beschaffungspersonal können 400 Dollar pro Rechnung zahlen. Die einfachste Methode, diesen Betrag zu reduzieren und die versteckten Kosten zu minimieren, ist die Automatisierung der Rechnungen.

22. ROI im Einkauf

Wie profitiert die Beschaffungsabteilung eines Unternehmens? Mit dem ROI-KPI für die Beschaffung kann die Unternehmensleitung erkennen, wie sich die Beschaffungsvorgänge auf das Endergebnis auswirken. Finden Sie ihn durch Berechnung:

Kosteneinsparungen/Beschaffungsbetriebskosten entsprechen dem ROI der Beschaffung.

KPI-Messung für die Beschaffung

Unsere Analyse der wichtigsten Beschaffungs-KPIs enthält Algorithmen, die Ihnen helfen, die Zahlen Ihres Unternehmens zu schätzen. Wir schlagen vor, digitale Technologien einzusetzen, anstatt diese KPIs täglich oder monatlich manuell zu berechnen, um Ihrem Beschaffungsteam Zeit zu sparen.

Daten können mit digitalen Technologien leicht verfolgt, organisiert und dargestellt werden. Teams können die Agilität des Unternehmens steigern und den Wettbewerb und die Aktivitäten in der Lieferkette mit Echtzeit-KPIs und Leistung verfolgen.

Elektronische Beschaffungsinstrumente

Internet und Closed-Source-Software werden in eProcurement-Lösungen zur Durchführung der Online-Beschaffung verwendet. Nur Lieferanten, die für die Abgabe von Angeboten und Bestellungen für dieses Projekt ausgewählt wurden, haben Zugang zu diesen Plattformen. Das Programm verwendet in der Regel Hyperlinks per E-Mail oder Online-Portale für die Einreichung von Angeboten, die mit den Datenbanken der Einkäufer verbunden sind.

Datenerfassung

Alle beschaffungsbezogenen Daten in einem Unternehmen werden gesammelt, organisiert und verwaltet. Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen werden eingesetzt, um diese enormen, fragmentierten Daten zu sammeln und zu speichern und die Beschaffungsabteilung und die Unternehmensabläufe zu steuern.

Analyse der Daten

Datenerfassung und -auswertung sind unterschiedlich. Für gespeicherte Daten werden Standards, Organisation und Zugänglichkeit benötigt. BPA-Software leistet dies in umfassender Weise. Sie verknüpft Quellen, verbessert die Genauigkeit und lässt ein Unternehmen wachsen, indem sie Datensilos aufbricht. Leicht anpassbare Dashboards, Datenbanken und Berichte zeigen die Ergebnisse an.

Eine erfolgreiche datengesteuerte Entscheidungsfindung und ein erfolgreiches Risikomanagement erfordern eine datengesteuerte Kultur. Mehr Unternehmen als je zuvor versuchen, eine anpassungsfähige, agile, datengesteuerte Kultur zu entwickeln, da die Unterbrechungen der Lieferkette durch die Pandemie fortbestehen.

Beste Ansätze für die Verfolgung von Kauf-KPIs

Die Einrichtung eines eProcurement-, ERP- oder BPA-Systems oder einer Kombination dieser Systeme ist ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienz. Befolgen Sie diese empfohlenen Praktiken, um Ihre neuen Effizienzwerkzeuge optimal zu nutzen.

  • Setzen Sie sich Ziele und Vorgaben. Welche Erkenntnisse wollen Sie bewerten und verbessern? Jetzt sind lange, ausführliche Listen mit Zielen erforderlich. Setzen Sie Ihr Team zusammen und planen Sie.
  • Verwenden Sie vertrauenswürdige Daten. Beginnen Sie mit Daten, die Ihren Beschaffungszielen entsprechen. Die Menge der Daten, über die Unternehmen verfügen, kann dies schwierig machen. Diese Daten müssen auch zuverlässig sein. Veraltete Daten können erhebliche Kosten verursachen.
  • Kommunizieren Sie die Ergebnisse gut. Stellen Sie die neuen KPI-Ziele allen relevanten Beschaffungsfachleuten vor und schulen Sie sie. Die Mitarbeiter des Tagesgeschäfts sollten als Stakeholder fungieren und werden die Ergebnisse ihrer Arbeit eher begreifen.
  • Kontinuierliche Verbesserung der KPIs. Nach der Festlegung und Messung von KPIs hören diese nicht “auf” oder hören nicht auf. Unternehmen brauchen immer Leistungsindikatoren. Das Unternehmen muss sich trotz Marktveränderungen verbessern, um erfolgreich zu sein. Jedes Unternehmen kann Kosten einsparen, eine verlässliche Lieferantenliste aufrechterhalten und hochwertige Waren und Dienstleistungen liefern, indem es die Beschaffungs-KPIs ständig überprüft, aktualisiert und ändert.

Fazit

Auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Unternehmensmarkt ist die Messung von Beschaffungs-KPIs für einen gesunden, effizienten und erfolgreichen Beschaffungsprozess unerlässlich. Beschaffungsteams können durch die Überwachung dieser 22 wichtigen KPIs Unternehmensziele erreichen, Lieferantenbeziehungen verwalten, Kosten optimieren und die Leistung verbessern. Die Implementierung digitaler Technologien und bewährter Verfahren zur Überwachung von KPIs kann die Beschaffungsprozesse verbessern und eine datengesteuerte Kultur mit Echtzeitinformationen schaffen. Die Bewertung und Verbesserung von KPIs kann Unternehmen dabei helfen, flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben und sich auf aktuelle Beschaffungsprobleme einzustellen.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10