Einführung
Wie im Baugewerbe verändert sich auch die Art und Weise, wie Dinge beschafft werden. Preissteigerungen, eingeschränkte Produktverfügbarkeit und Bemühungen um Umweltfreundlichkeit verändern die Einkaufsweise von Bauunternehmen. Dank technologischer Fortschritte, Nachhaltigkeit und intelligentem Lieferantenmanagement wird sich die Beschaffung in Zukunft erheblich verändern. Dieser Blogbeitrag über zukünftige Trends in der Bauwirtschaft befasst sich mit den wichtigsten Trends, die den Einkauf und die Bezahlung von Bauprojekten beeinflussen werden, und zeigt auf, wie sich diese Veränderungen auf die gesamte Branche auswirken werden.
Der digitale Wandel in der Bauwirtschaft
Die zunehmende Einführung von digitalen Beschaffungssystemen wird nahtlose Kommunikation, Echtzeit-Datenanalysen, automatisierte Prozesse und Effizienz in der Lieferkette ermöglichen.
Digitale Dashboards, Transparenz, Kosteneffizienz und Berichterstattung können die Bauwirtschaft revolutionieren, indem papierbasierte, manuelle und zeitaufwändige Methoden beseitigt werden.
Blockchain-Technologie in der Bauwirtschaft
Die Blockchain könnte die Beschaffung verbessern, indem sie intelligente Verträge, transparente Lieferkettenverwaltung und Produktverfolgung ermöglicht.
Nachhaltigkeit und Ethik in der Beschaffung
Nachhaltige Materialien, ethische Beschaffung und grüne Lieferketten werden in Beschaffungsstrategien priorisiert. Da Statistiken zeigen, dass bis zu 90 % der CO₂-Emissionen eines Unternehmens aus seiner Lieferkette stammen, und öffentlicher sowie staatlicher Druck zur Reduzierung der Umweltauswirkungen besteht, müssen Beschaffungsprofis nachhaltige Methoden anwenden.
Lieferantenbeziehungen in der Bauwirtschaft
Besseres Lieferantenbeziehungsmanagement wird strategische Allianzen, bessere Kommunikation und nachhaltige Praktiken fördern. Trotz des Wandels hin zu digitalen Beschaffungsplattformen werden Einkaufsleiter nach Wegen suchen, um ihre guten Beziehungen zu Lieferanten zu pflegen.
Diversifizierung der Lieferanten
Organisationen werden ihre Lieferantenbasis erweitern, um kleine und von Minderheiten geführte Unternehmen einzubeziehen und so Vielfalt und lokales Wirtschaftswachstum zu fördern. Auftragnehmer benötigen Werkzeuge, um Produkt- und Materialmöglichkeiten, den Standort der Lieferanten und Unternehmenspraktiken zu bewerten.
KI/Datenanalyse in der Bauwirtschaft
KI und Datenanalyse können Entscheidungsträgern in der Beschaffung helfen, die Leistung der Lieferanten, Markttrends und Risiken zu verstehen.
Prädiktive Analysen können auch das Bestandsmanagement, die Beschaffung und die Projektprognose verbessern.
Werkzeuge werden Beschaffungsprofis dabei unterstützen, die Daten zu erhalten, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Digitale und dezentrale Beschaffungsteams
Remote-Arbeit ermöglicht es geographisch verteilten Beschaffungsteams, Lieferanten zu bewerten und Kosten zu optimieren. Digitale Lösungen werden es Remote-Teams ermöglichen, zusammenzuarbeiten und auf dem gleichen Stand zu bleiben.
Nutzung der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Beschaffungen in der Kreislaufwirtschaft werden Wiederverwendung, Recycling und Aufbereitung fördern, um Abfall und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Nachhaltige Beschaffung wird in den kommenden Jahren immer wichtiger werden.
Regierungsprogramme und Vorschriften
Um nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffung zu fördern, könnten Regierungen die Gesetze verschärfen und Anreize bieten. Das britische Parlament erwägt das Beschaffungsgesetz, das die Beschaffung im öffentlichen Sektor verändern wird. Große Unternehmen und börsennotierte Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen angeben, und andere Unternehmen könnten folgen. Solche Gesetze werden die Bauwirtschaft beeinflussen.
Risikomanagement in der Bauwirtschaft
Um Unterbrechungen in der Lieferkette, Marktveränderungen und geopolitische Risiken zu managen, werden Beschaffungspläne Risikomanagement beinhalten.
Schlussfolgerung
Angetrieben durch Entwicklungen in Technologie, Nachhaltigkeit und strategischem Lieferantenmanagement steht die Bauwirtschaft vor einem bemerkenswerten Wandel. Die Annahme digitaler Werkzeuge, Blockchain-Technologie und durch künstliche Intelligenz getriebene Analysen wird die Entscheidungsfindung, Transparenz und Effizienz verbessern. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit, ethische Beschaffung und unterschiedliche Lieferantenpartnerschaften immer wichtiger. Bauunternehmen, die diese neuen Trends annehmen, werden in der Lage sein, Hindernisse besser zu überwinden, mehr Wert zu schaffen und zu einer robusteren und nachhaltigeren Branche beizutragen.