Bauunternehmen: der ultimative Leitfaden zur Verwaltung

Jedes Bauprojekt benötigt ein gutes Lieferantenmanagement. Als Generalunternehmer im Wohn-, Gewerbe- oder Infrastrukturbereich kann die Zuverlässigkeit, Effizienz und projektbezogene Ausrichtung Ihrer Lieferanten über den Erfolg Ihres Projekts entscheiden.

Was ist Lieferantenmanagement im Bauwesen?

Das Lieferantenmanagement im Bauwesen umfasst die Auswahl, den Erwerb und die Verwaltung von Lieferanten für Bauprojekte. Dazu gehören Rohmaterialien, Ausrüstung, Fachkräfte und Subunternehmer. Der Aufbau eines Netzwerks zuverlässiger Lieferanten hilft Bauprojekten, termingerecht und kostengünstig abgeschlossen zu werden.

Der Abschluss von Bauprojekten im Zeit- und Kostenrahmen hängt von einem guten Lieferantenmanagement ab.

Welche Aufgaben hat das Lieferantenmanagement?

Zu den Aufgaben des Lieferantenmanagements im Bauwesen gehören:

Lieferantenauswahl: Finden von Anbietern, die den Projektstandards entsprechen. Eine klare Auswahlprozedur ist erforderlich, um Lieferanten zu finden, die den Projektspezifikationen gerecht werden.

Vertragsverhandlungen: Ihre Interessen schützen und die Zusammenarbeit fördern.

Regelmäßige Leistungsüberwachung durchführen, um sicherzustellen, dass die Lieferanten Qualitäts-, Zeit- und Kostenziele erfüllen.

Beziehungsmanagement: Aufrechterhaltung der Lieferantenbeziehungen für den Projekterfolg.

Schnelle und effektive Lösung von Projektproblemen.

Wie man Lieferanten gut verwaltet

Im Bauwesen ist ein strategisches Lieferantenmanagement erforderlich. Schritte zur effektiven Handhabung von Lieferanten:

Klare Kommunikation: Klar kommunizieren, um Verwirrung zu vermeiden und Teamzusammenhalt zu gewährleisten.

Regelmäßige Leistungsbewertungen durchführen, um die Effizienz der Lieferanten zu beurteilen und Probleme zu lösen.

Setzen Sie KPIs, um den Fortschritt und die Effektivität der Lieferanten zu verfolgen.

Flexibel und anpassungsfähig: Strategien und Pläne anpassen, wenn sich die Projektanforderungen ändern.

Starke Verträge: Detaillierte Verträge mit Erwartungen, Ergebnissen, Zeitplänen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung verfassen.

Nutzen Sie Technologie wie Lieferantenmanagementsysteme (VMS), um Abläufe zu optimieren und die Aufsicht zu erhöhen.

Funktionen des Lieferantenmanagements

Powerplay, eine führende Software für das Bauprojektmanagement, bietet zahlreiche Tools für das Lieferantenmanagement. Die Funktionen von Powerplay können das Lieferantenmanagement transformieren, die Abläufe verbessern und die Projekterfüllung optimieren.

Zentralisierte Informationen: Speicherung der Lieferantendaten zentral für einfachen Zugriff und Verwaltung.

Leistungskennzahlen: Regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung anhand von Kennzahlen und KPIs.

Identifikation und Minderung von Lieferantenrisiken.

Kostenkontrolle:

Sicherstellen, dass die Dienstleistungen und Lieferungen der Lieferanten erschwinglich sind.

Echtzeit-Daten von Lieferanten und Kunden erfassen, um die Kostentransparenz des Projekts zu verbessern.

Compliance: Sicherstellen, dass die Lieferanten die Branchenstandards und -vorschriften einhalten.

System für das Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagementsysteme sind in drei Kategorien eingeteilt:

Das Lieferantenmanagementsystem (VMS) ist eine Softwareplattform, die die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen in Bauprojekten vereinfacht. VMS-Systeme vereinfachen die Auswahl von Lieferanten, die Einarbeitung, die Leistungsüberwachung und die Zahlungsabwicklung. Sie verbessern die Effizienz, indem sie Aufgaben automatisieren und Einblicke für die Entscheidungsfindung bieten.

Vertragsdienstleistungsmanagement: Überwachung und Verwaltung von vertraglich vereinbarten Dienstleistungen in einer Organisation. Es stellt sicher, dass Dienstleistungsverträge Qualitäts-, Zeit- und Budgetanforderungen erfüllen. Vertragsverhandlungen, Leistungsüberwachung, Compliance-Management und Beziehungsmanagement mit Dienstleistern sind Aktivitäten des CSM.

Ein Dienstleister, bekannt als Employer of Record (EOR), übernimmt beschäftigungsbezogene Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Steuern, Leistungsverwaltung und Compliance mit Arbeitsgesetzen für ein Unternehmen. Diese Vereinbarungen ermöglichen es Unternehmen, Arbeitgeberpflichten auszulagern, während sie die operative Kontrolle über ihr Personal behalten.

Vorteile des Lieferantenmanagements:

Der automatisierte Prozess

Rechnungsstellung, Zahlungen und Leistungsüberwachung werden über VMS automatisiert. VMS automatisiert diese Vorgänge, um den administrativen Aufwand, Fehler und Ineffizienzen im Lieferantenmanagement zu reduzieren.

Datenanalyse VMS bietet Einblicke in die Leistung und Trends der Lieferanten mit leistungsstarken Datenanalysefähigkeiten. Die Datenanalyse hilft Projektmanagern, Lieferantenbeziehungen und Projektergebnisse zu optimieren.

Erhöhte Zusammenarbeit

Eine einheitliche Plattform für Kommunikation und Dokumentenaustausch zwischen Projektmanagern und Lieferanten verbessert die Transparenz und Koordination während des gesamten Projektlebenszyklus mit dem VMS.

Dokumentenmanagement

VMS organisiert und speichert Verträge und Dokumente der Lieferanten. Dies macht alle wichtigen Informationen zugänglich und eliminiert Missverständnisse und Streitigkeiten.

Der Prozess des Lieferantenmanagements

Effektives Lieferantenmanagement im Bauwesen erfordert zahlreiche systematische Schritte:

Lieferantenidentifikation

Durch Marktforschung und Branchennetzwerke werden Lieferanten identifiziert. Diese Phase ist entscheidend, um lieferanten zu finden, die den Projektanforderungen entsprechen.

Bewertung und Auswahl

Die Zuverlässigkeit, Erfahrung und Kosteneffizienz der Lieferanten werden bewertet. Lieferanten werden auch auf finanzielle Stabilität und Leistung geprüft, um den Projektanforderungen gerecht zu werden.

Vertragsgestaltung

Die Vertragsverhandlungen und -abschlüsse legen den Umfang, die Erwartungen, die Ergebnisse, die Zeitpläne und die Partnerschaftsbedingungen fest. Klare Verträge reduzieren Risiken und bauen Lieferantenbeziehungen auf.

Einarbeitung

Die Festlegung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektanforderungen der Lieferanten integriert sie in den Projektworkflow. Eine erfolgreiche Einarbeitung stellt sicher, dass die Lieferanten die Erwartungen verstehen und mühelos zu den Projektzielen beitragen.

Leistungsverfolgung

Die Leistung der Lieferanten muss anhand festgelegter Kennzahlen überwacht werden, um Qualität, Zeit- und Budgeteinhaltung sicherzustellen. Diese Phase ermöglicht rechtzeitige Interventionen und Anpassungen, wenn die Leistung abweicht.

Feedback und Verbesserung

Im Lieferantenmanagement erhalten die Lieferanten konstruktives Feedback und arbeiten mit ihnen zusammen, um sich zu entwickeln. Eine kontinuierliche Verbesserung stärkt die Lieferantenbeziehungen und verbessert die Projektergebnisse.

Die Rolle der Manager im Lieferantenmanagement

Das Lieferantenmanagement im Bauwesen verlässt sich auf Lieferantenmanager. Zu ihren Aufgaben gehören:

Verbindung: Hauptansprechpartner zwischen Bauunternehmen und Lieferanten.

Überwachung und Bewertung der Lieferantenleistung.

Konfliktlösung: Beilegung von Streitigkeiten.

Strategische Planung: Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und Projektergebnisse. Manager und Budgetverantwortliche sollten mit Lieferantenmanagern zusammenarbeiten, um Materialien zu verwalten und Preise zu verhandeln.

Kontinuierliche Verbesserung: Verbesserung des Lieferantenmanagements.

Tipps für ein proaktives Lieferantenmanagement

Einführung neuer Lieferanten

Ein geplanter Einarbeitungsprozess hilft Ihnen, neue Anbieter in Ihr Projekt zu integrieren. Dazu gehört die Bereitstellung der erforderlichen Informationen, Ressourcen und Erwartungen.

Verwenden Sie CSM-Systeme, um die Einarbeitung zu optimieren und Echtzeitdaten zu sammeln.

Bewertung der Lieferantenleistung mit Scorecards

Scorecards vergleichen die Leistung der Lieferanten in Bezug auf Qualität, Pünktlichkeit und Kosten. Sie informieren das Lieferantenmanagement mit datenbasierten Entscheidungen.

Sammeln von Lieferantendaten für die Finanzplanung

Eine effektive Finanzplanung erfordert die Erfassung und Analyse von Lieferantendaten. Diese Daten unterstützen die Budgetierung, Prognosen und Kostensenkungen.

Erfassung von Lieferantenausfällen

Details zu Lieferantenausfällen oder -problemen sind für die Verantwortlichkeit und als Referenz notwendig. Diese Aufzeichnungen unterstützen die Entscheidungsfindung und verhindern zukünftige Probleme.

Fazit

Der Erfolg von Bauprojekten hängt vom Lieferantenmanagement ab. Das Verständnis der Aufgaben, Prozesse und Best Practices hilft Ihnen, exzellente Lieferantenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen, die Ihnen helfen, Projekte schnell und kostengünstig abzuschließen. Effektive Taktiken und Technologien können das Lieferantenmanagement verbessern, was die Projektergebnisse und die Effizienz im Bauwesen steigert.

Entdecken Sie Europas umfangreichsten Katalog

Mehr lesen

7

Minuten zum Lesen

February 4, 2025
Sie fragen sich, welche persönliche Schutzausrüstung bei der Lebensmittelproduktion am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen eine Vielzahl an praktischen Tipps an die Hand, für die richtige PSA mit höchstem Sicherheitsniveau in der Lebensmittelindustrie.

Erhalten Sie 10 € Rabatt auf alles – nur diese Woche!

Sparen Sie 30 % beim Kauf direkt beim Hersteller und erhalten Sie zusätzlich 10 € Rabatt auf Bestellungen über 100 € mit dem Code:

CLEAR10