JokaSafe JokaTherm Kältebeständiger Vinyl-Schutzfäustling
Produktbeschreibung
Sehr warmer und geräumiger Jokasafe JokaTherm kältebeständiger Vinylschlafsack für kalte Bedingungen. Die raue Oberfläche des Handschuhs sorgt für hervorragenden Grip auch bei feuchten Bedingungen. Im Inneren des Handschuhs befindet sich ein herausnehmbares Kunstfellfutter. Äußerst strapazierfähige 3-lagige Vinyl-360°-Beschichtung bleibt auch bei -50 °C noch flexibel. Die raue TopGrip®-Oberfläche sorgt für einen festen Griff bei trockenen, nassen und öligen Bedingungen.
Die Farbgebung erhöht die Arbeitssicherheit durch bessere Sichtbarkeit, unterstützt die Gefahrenerkennung und ermöglicht Team-Identifikation sowie Markenwiedererkennung.
Definiert die Konstruktion und spezielle Merkmale des Handschuhs, die Schutzniveau, Fingerfertigkeit und Eignung für bestimmte Arbeitsplatzanwendungen bestimmen.
Gibt an, wie weit der Handschuh den Arm hinaufreicht und bestimmt den Schutzbereich. Längere Ausführungen schützen den Unterarm vor Chemikalien, Hitze und anderen Arbeitsplatzgefahren.
Das Innenmaterial, das mit der Haut in Kontakt kommt und Komfort, Temperaturregulierung, Feuchtigkeitskontrolle sowie Allergenexposition bei längerem Tragen beeinflusst.
- Chemische Beständigkeit
- Kälteschutz
- Schnittbeständig
- Rutschhemmend
- Antimikrobieller Schutz
- Handschuhe
Kostenloses Muster anfragen
Zuerst testen, später kaufen. Besuchen Sie einzelne Produkte, um kostenlose Muster anzufragen.
Standards und Zertifizierungen
EN 511:2006 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an den Kälteschutz von Handschuhen und Fäustlingen festlegt. Sie umfasst Faktoren wie Kältebeständigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Atmungsaktivität. Die Tests müssen von einem zertifizierten Labor durchgeführt werden und zeigen, dass das Produkt alle Anforderungen der Norm erfüllt. Zu den möglichen Prüfergebnissen gehören "bestanden/nicht bestanden" für jede Anforderung sowie spezifische Messdaten.
Test results
Convective Cold Level 4In der Norm EN 511:2006 zeigt die Stufe 4 des Konvektionskältetests ein sehr hohes Niveau der Isolierung von Schutzhandschuhen gegen kalte Luft an. Wenn Handschuhe beim Konvektionskältetest auf Stufe 4 eingestuft werden, beträgt der Wert für die Wärmedämmung (TR) mindestens 0,30 m²°C/W, was ihre extreme Wirksamkeit bei der Verhinderung von Wärmeverlusten durch eindringende Luft anzeigt. Beim Konvektionskältetest, der für diese Norm durchgeführt wird, wird ein Paar Handschuhe über eine elektrisch beheizte Handform gezogen, wobei die Leistung gemessen wird, die erforderlich ist, um eine Temperatur von ca. 30 °C in einer kontrollierten Kammer aufrechtzuerhalten, die allmählich abgekühlt wird. Diese Einstellung stellt realistische Bedingungen dar, unter denen die Handschuhe verwendet werden, und gewährleistet so eine aussagekräftige Bewertung ihrer Schutzleistung. Für die Beschaffungsstellen wären Handschuhe, die die Stufe 4 dieser Norm erfüllen, für den Einsatz in extrem kalten Umgebungen zuverlässig und bieten hervorragende Wärmeisolierungsvorteile.
Cold Contact Level 3Die Norm EN 511:2006 legt die Anforderungen an Schutzhandschuhe zum Schutz vor Kälte fest. Stufe 3 im Kontaktkältetest bedeutet, dass die Handschuhe einen Wärmewiderstand von R >= 0,100 m²°C/W und R < 0,150 m²°C/W aufweisen. Dies bedeutet eine mäßige bis hohe Isolierung gegen Kälte, wenn die Handschuhmaterialien mit kalten Oberflächen in Berührung kommen. Bei dem Test wird das Handschuhmaterial gegen Metallplatten mit unterschiedlichen Temperaturen gedrückt, um zu ermitteln, wie gut die Handschuhe Wärmeverluste verhindern können. In der Praxis bedeutet dieses Ergebnis, dass Handschuhe, die den Standards der Stufe 3 entsprechen, für Umgebungen mit mäßiger Kälte geeignet sind und einen erheblichen Schutz gegen Wärmeverluste durch den Kontakt mit kalten Gegenständen bieten, was sie ideal für den Einsatz in Kühllagern oder bei Arbeiten im Freien unter kalten Bedingungen macht.
Water Tightness Level 0In der Norm EN 511:2006 bedeutet ein Wasserdichtigkeitsergebnis der Stufe 0, dass die Handschuhe unter den angegebenen Testbedingungen keinen Widerstand gegen das Eindringen von Wasser gezeigt haben. Das bedeutet, dass während der Prüfung Wasser in das Handschuhmaterial eindringen konnte. Die Wasserdichtheitsprüfung wird durchgeführt, um die Fähigkeit des Handschuhs zu bewerten, Schutz gegen das Eindringen von Wasser zu bieten, wenn er Wasser ausgesetzt wird. Bei dem Test wird der Handschuh einem Wasserstrahl ausgesetzt und geprüft, ob Wasser durch den Handschuh nach innen dringt. In der Praxis bedeutet dieses Ergebnis, dass Handschuhe mit einer Wasserdichtigkeitsstufe von 0 nicht für Umgebungen oder Aufgaben geeignet sind, bei denen ein Schutz gegen Wasser oder andere flüssige Substanzen erforderlich ist.
EN ISO 374-1:2016 ist eine Norm, die die Leistungsanforderungen für Handschuhe zum Schutz gegen Chemikalien und Mikroorganismen festlegt. Die Norm legt die Anforderungen an Design, Materialien und Prüfung von Handschuhen zum Schutz vor Chemikalien und Mikroorganismen fest. Zu den möglichen Prüfergebnissen gehören Messungen des Permeationswiderstands, der Degradation und der Penetration der Handschuhe. Die Norm enthält auch die Anforderungen an die Sicherheit und Funktionalität von Handschuhen.
Test results
Specified Requirements Type AEN ISO 7854:1997 ist eine Norm für die Prüfung der Entflammbarkeit von Materialien für die Fahrzeuginnenausstattung. Sie spezifiziert die Methode zur Messung des Brennverhaltens von Materialien, die im Fahrzeuginnenraum verwendet werden, wie z. B. Sitze, Armaturenbrett, Türverkleidungen und Dachhimmel, in vertikaler Position. Zu den Leistungsanforderungen gehört, wie schnell das Material brennt, wie stark es weiterbrennt, nachdem die Flamme entfernt wurde, und wie viel Rauch entsteht. Zu den möglichen Prüfergebnissen gehören der Flammenausbreitungsindex, der Index nach der Flamme, die Rauchdichte und die Emission toxischer Gase. Anhand dieser Testergebnisse wird die Entflammbarkeit der im Fahrzeuginnenraum verwendeten Materialien bewertet und nach den Kriterien der Norm klassifiziert.
EN ISO 2286-3:1998 ist eine Norm, die die Anforderungen an die Leistung und Prüfung von Kosmetika festlegt. Die Norm definiert die Anforderungen an Materialien, Design und Testmethoden für Kosmetika, um sicherzustellen, dass sie sicher in der Anwendung sind und eine gute Leistung erbringen. Die Testergebnisse enthalten Informationen über den pH-Wert, die Viskosität, die Stabilität und die Hautverträglichkeit des Produkts. Die Norm soll sicherstellen, dass kosmetische Mittel sicher in der Anwendung sind und eine gute Leistung erbringen. Diese Norm umfasst die allgemeinen Regeln für die Prüfung der Wirksamkeit von Konservierungsmitteln in Kosmetika.
EN ISO 374-5:2016 ist eine Norm, die Regeln für die Prüfung von Handschuhen gegen Chemikalien festlegt. Die Norm umreißt die Leistungsanforderungen für Handschuhe zum Schutz vor bestimmten Chemikalien. Die Testergebnisse zeigen, ob die Handschuhe diese Anforderungen erfüllen oder nicht. Zu den möglichen Prüfergebnissen gehören Informationen über die Beständigkeit der Handschuhe gegen verschiedene Chemikalien und die Dauer des Schutzes.
Test results
Micro-organisms Bacteria & FungiEN 420:2003+A1:2009 ist eine europäische Norm, die die allgemeinen Anforderungen an Handschutz, einschließlich Komfort, Passform und Fingerfertigkeit, festlegt. Die Leistungsanforderungen umfassen Abrieb-, Schnitt-, Reiß-, Durchstich- und Stoßfestigkeit. Die Testergebnisse sollten zeigen, dass die Handschuhe diese Anforderungen erfüllen.
EN 374-2:2014 ist eine europäische Norm, die die Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Chemikalienschutzhandschuhe gegen Mikroorganismen festlegt. Sie legt die Mindestanforderungen für Handschuhe zum Schutz vor Mikroorganismen fest. Die Norm enthält Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen das Eindringen von Mikroorganismen und mögliche Prüfergebnisse umfassen bestanden/nicht bestanden für jede Anforderung.
Test results
Penetration Resistance TestedEN 374-2:2014 ist eine Europäische Norm, die die Anforderungen und Prüfverfahren für die Bewertung der Beständigkeit von Handschuhen gegen das Eindringen von Chemikalien und/oder Mikroorganismen festlegt. Bei der Prüfung wird ein Handschuh auf seine Fähigkeit geprüft, dem Eindringen von Mikroorganismen oder Chemikalien durch Poren, Nadellöcher oder andere Unvollkommenheiten zu widerstehen. Das Prüfverfahren besteht darin, den Handschuh mit Luft aufzublasen oder mit Wasser zu füllen und ihn dann auf Undichtigkeiten zu untersuchen. Diese Norm ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Schutzhandschuhe keine schädlichen Substanzen auf die Haut gelangen lassen, und bietet somit entscheidende Sicherheit in chemischen und biologischen Umgebungen.
EN 388:2016 ist eine europäische Norm zur Messung der Leistung von Schutzhandschuhen gegen mechanische Risiken (Abrieb, Schnitt, Riss und Durchstich). Die Norm enthält Testmethoden und Leistungsanforderungen für Handschuhe, die als konform gelten. Die Prüfergebnisse werden mit einer Reihe von vier Zahlen angegeben, von denen jede für das in einem der Tests erreichte Leistungsniveau steht.
Test results
Cut Resistance, ISO 13997 Level XDie Norm EN 388:2016, insbesondere ihr Abschnitt, der sich auf die Prüfung nach ISO 13997 bezieht, dient der Bewertung der Schnittfestigkeit von Materialien, die in Schutzhandschuhen verwendet werden. Ein mit "Level X" bezeichnetes Ergebnis bedeutet, dass kein Test durchgeführt wurde und die Schnittfestigkeit des Produkts nicht garantiert werden kann.
Tear Resistance Level 2EN 388:2016 ist eine europäische Norm, die Kriterien für die Prüfung der mechanischen Risiken von Schutzhandschuhen festlegt, einschließlich Abrieb-, Schnitt-, Reiß- und Durchstichfestigkeit. Die Kennzeichnung "Reißfestigkeit Stufe 2" bedeutet, dass die Handschuhe einen mäßigen Grad an Reißfestigkeit aufweisen. Bei der Prüfung der Reißfestigkeit wird eine Probe des Handschuhmaterials einer Kraft ausgesetzt, bis sie reißt, und es wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um den Riss auszulösen und fortzusetzen. Handschuhe, die die Reißfestigkeitsebene 2 erreichen, können einer Kraft von 25 bis 50 Newton standhalten. Diese Reißfestigkeit eignet sich für Aufgaben, bei denen die Handschuhe mäßigen Belastungen ausgesetzt sind, die zum Reißen führen könnten, wie z. B. bei der allgemeinen Handhabung und bei leichten Industriearbeiten, bei denen seltener mit scharfen oder zerklüfteten Materialien umgegangen wird. Diese Handschuhe bieten zuverlässigen Schutz und Haltbarkeit in Situationen, in denen ein gewisses Maß an mechanischem Risiko besteht, das jedoch nicht übermäßig hoch ist.
Puncture Resistance Level 1Die europäische Norm EN 388:2016 befasst sich mit der Durchstichfestigkeit von Schutzhandschuhen, wobei die Durchstichfestigkeit in die Stufen 1 bis 4 eingeteilt wird. Ein Ergebnis der Stufe 1 bedeutet eine minimale Durchstichfestigkeit. Dieser Widerstandsgrad wird durch einen Test mit einem genormten Stift mit einem bestimmten Durchmesser und einer bestimmten Kraft bestimmt. Während des Tests wird der Stift mit einer Kraft von bis zu 20 Newton gegen das Material gepresst, um zu ermitteln, wie gut der Handschuh einem Durchstich standhält. Eine Bewertung der Stufe 1 bedeutet, dass der Handschuh einen grundlegenden Schutz gegen kleine Einstiche oder Stiche bietet und für Bereiche mit geringem Risiko geeignet ist. Die praktischen Auswirkungen dieses Testergebnisses legen nahe, dass die Handschuhe für leichte Arbeiten geeignet sind, bei denen keine größere Gefahr von Einstichen zu erwarten ist, aber nicht für den Umgang mit scharfen Werkzeugen oder schweren Geräten, bei denen eine höhere Durchstichfestigkeit erforderlich wäre. Aus praktischer Sicht sind Handschuhe der Stufe 1 eine wirtschaftliche Wahl für Umgebungen mit geringem Risiko.
Cut Resistance, Coup Test Level 1Die Norm EN 388:2016 widmet sich der Bewertung der mechanischen Risiken für Handschutz, wobei eine Schnittfestigkeit, Coup Test Level 1, eine minimale Schnittfestigkeit anzeigt, da das Material zwischen 1,2 und 2,5 Zyklen erreicht, bevor es während des Tests durchgeschnitten wird. Das bedeutet, dass das auf dieser Stufe getestete Produkt einen grundlegenden Schutz gegen oberflächliche Schnitte bietet und für Aufgaben mit geringem Risiko von Schnittverletzungen geeignet ist. Bei der Testmethode wird eine rotierende kreisförmige Klinge unter einer festen Kraft mit dem zu prüfenden Stoff oder Material in Kontakt gebracht. Die Klinge wird über das Material hin- und herbewegt, bis ein Schnitt durch das Material erfolgt. Die Anzahl der Zyklen, die erforderlich sind, um die Probe mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu durchtrennen, bestimmt die Schnittfestigkeit, wobei Stufe 1 die zweitniedrigste Bewertung nach Stufe 0 ist. Produkte dieser Stufe sind in Szenarien anwendbar, in denen nur minimale Gefahren durch scharfe Gegenstände bestehen, und daher ideal für leichte Arbeiten, bei denen kein wesentliches Risiko für tiefe Schnitte besteht.
Abrasion Resistance Level 3EN 388:2016 ist eine europäische Norm, die Richtlinien für die Bewertung des Schutzniveaus von Handschuhen gegen mechanische Risiken wie Abrieb, Schnitte, Risse und Durchstiche enthält. Die Abriebfestigkeit Stufe 3 kennzeichnet ein höheres Schutzniveau, was bedeutet, dass die Handschuhe einer intensiveren Abnutzung durch raue Materialien widerstehen können. Bei der Prüfung der Abriebfestigkeit wird das Handschuhmaterial unter einem bestimmten Druck gegen Sandpapier gerieben, bis es durchgescheuert ist. Die Abriebfestigkeit der Stufe 3 erfordert, dass die Handschuhe 2000 bis 7999 Abriebzyklen standhalten. Diese höhere Widerstandsfähigkeit eignet sich für Arbeiten, die einen häufigeren oder intensiveren Kontakt mit abrasiven Oberflächen erfordern, wie z. B. Bauarbeiten, Holzarbeiten und der Umgang mit Baumaterialien. Handschuhe mit Abriebfestigkeit der Stufe 3 bieten eine robuste Barriere gegen Abnutzung, verlängern die Lebensdauer des Handschuhs und bieten einen erhöhten Schutz für die Hände des Trägers, wodurch das Verletzungsrisiko in anspruchsvolleren Arbeitsumgebungen verringert wird.
EN 16523-1:2015 ist eine europäische Norm, die die Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für automatische Handtuchspender festlegt. Sie legt Richtlinien dafür fest, wie viel Handtuch herauskommen sollte, wie hoch die Düse sein sollte und wie schwer es sein sollte, den Spender zu betätigen. Die Prüfergebnisse sollten zeigen, dass der Spender diese Richtlinien erfüllt.
Test results
Permeation Contact TestedEN 16523-1:2015 legt die Methodik zur Bestimmung der Beständigkeit von Materialien für Schutzkleidung gegen die Permeation von Chemikalien bei ständigem Kontakt fest. Die Bezeichnung "Geprüft" bedeutet, dass das Material hinsichtlich seiner Fähigkeit bewertet wurde, das Eindringen von Chemikalien über eine bestimmte Dauer und unter bestimmten Bedingungen zu verhindern. Bei der Prüfmethode wird die Prüfchemikalie mit dem Material in Kontakt gebracht und die Geschwindigkeit gemessen, mit der die Chemikalie auf die andere Seite durchdringt, wobei Expositionsszenarien simuliert werden, bei denen Chemikalien in ständigen Kontakt mit der Schutzkleidung kommen könnten. Materialien, die diese Prüfung durchlaufen haben, sind für Branchen wie die chemische Produktion, das Gesundheitswesen und die Arbeit in Labors, in denen die Arbeitnehmer gefährlichen Substanzen ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung. Mit dieser Zertifizierung wird sichergestellt, dass die Schutzkleidung eine zuverlässige Barriere gegen chemische Risiken bildet und so die Sicherheit und die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften erhöht.
Die CE-Kennzeichnung, auch als CE-Mark bekannt, zeigt, dass ein Produkt bestimmte von der Europäischen Union festgelegte Sicherheits- und Umweltstandards, die sogenannten CE-Normen, erfüllt. Um die CE-Kennzeichnung zu erhalten und das CE-Zertifikat zu erlangen, muss ein Unternehmen sein Produkt testen und zertifizieren lassen, dass es diese Normen erfüllt. Dazu gehört auch die Erstellung einer CE-Konformitätserklärung. Die CE-Kennzeichnung ist für viele Produkte erforderlich, die in der EU verkauft werden, darunter Elektronik, Maschinen, Spielzeug und medizinische Geräte. Sie trägt dazu bei, dass die Produkte für die Verbraucher und die Umwelt sicher sind, und ermöglicht einen einfachen Handel innerhalb der EU. Die CE-Richtlinien und die CE-Prüfung sind wesentliche Bestandteile dieses Prozesses.
PSA steht für "persönliche Schutzausrüstung". Die PSA-Kategorie III bezieht sich auf komplexe Ausrüstungen, die das höchste Schutzniveau bieten, wie z. B. Atemschutzmasken, Pressluftatmer und Ganzkörperanzüge. In Europa muss PSA der Kategorie III bestimmte, von der Europäischen Union festgelegte Sicherheitsstandards erfüllen, d. h. sie muss so konzipiert und hergestellt sein, dass sie den Benutzer schützt, ohne ihm Schaden zuzufügen. Unternehmen, die PSA herstellen oder verkaufen, müssen nachweisen, dass sie diese Normen erfüllen. Außerdem müssen sie über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen, sich regelmäßig von einer benannten Stelle überprüfen lassen und eine technische Dokumentation vorlegen.
REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien regelt. Mit der REACH-Verordnung soll sichergestellt werden, dass die in Europa verwendeten Chemikalien sicher für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sind. Die Verordnung gilt für alle chemischen Stoffe, unabhängig davon, ob sie in industriellen Verfahren oder in alltäglichen Produkten wie Reinigungsmitteln, Farben und Kosmetika verwendet werden.
Jokasafe Lieferbedingungen
Kostenlose Lieferung für alle Jokasafe Produkte
165,39 €
Preis pro 10 Paare
16,54 € / Paar
Sehen Sie Ihren persönlichen Rabatt, indem Sie die Menge anpassen
Benötigen Sie größere Mengen?
Eine Packung enthält 10 Paare
Beispielmenge
Preis & Ersparnis
16,08 € / Paar
14,88 € / Paar
14,51 € / Paar
Andere Produkte, die Ihnen gefallen könnten
Zuletzt angesehen
Andere Produkte, die Ihnen gefallen könnten
Ähnliche Produkte, die Ihnen gefallen könnten
Für Sie empfohlen
Jokasafe
Geschätzte Lieferzeit 5 Arbeitstage
Versandkosten des Anbieters 5,95 €
Kostenloser Versand für Bestellungen über 150,00 €



Entdecken Sie +150,000 Produkte von über 100 Herstellern
Autonomous sourcing platform
Der effizienteste Weg zur Beschaffung & Bestellung Ihres Betriebsbedarfs
Beschaffung
Bestellung
Nennen Sie uns die Produlte, welche Sie benötigen, und wir werden die besten Produkte für Sie mit den besten Preisen finden - Kostenfrei.
--- / Kundenservice